Plattformen, Serious Games und Tools:

Hier finden Sie digitale Ressourcen für einen interaktiven Medienunterricht: Digitale Unterrichtsmaterialien, Lernspiele und Plattformen mit einer Fülle von frei zugänglichen, im Unterricht gut einsetzbaren Medien.

Gaming against Extremism – Jugendliche stärken, Radikalisierung vorbeugen

Radikalisierung und Extremismus nehmen zu, wobei Jugendliche besonders gefährdet sind. Das Projekt «Gaming against Extremism» setzt mit dem Spiel «Radical Choices» und einem praxisnahen Support-Kit auf spielerische Prävention und Unterstützung für Fachpersonen. Lehrpersonen können in einer Doppellektion niederschwellig den Dialog zum Thema Radikalisierung anstossen und Wissen zu Mechanismen und Strategien vermitteln.

Interaktives Tool zur Förderung von KI-Kompetenzen für Jugendliche

Die «KI-Schule» ist ein interaktives Lerntool für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Ziel ist es, Kompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) und damit die digitale Resilienz zu fördern. Digitale Resilienz beschreibt die Fähigkeit sicher, reflektiert und kritisch im digitalen Raum zu agieren – besonders angesichts komplexer Herausforderungen, die mit generativer KI einhergehen. Im Tool sind spielerische Elemente, Storytelling, Quellenkritik und Wissenschaftskommunikation verbunden, um KI auf verständliche und kritische Weise zu erkunden.

Newstest.ch: Der digitale Selbsttest zur Förderung der Medienkompetenz

Im Internet gibt es nicht nur verlässliche und gut gemachte Nachrichten, sondern es werden auch viele Falschinformationen und Lügen verbreitet. Für den Umgang damit braucht es bestimmte Fähigkeiten. Newstest.ch ist ein digitaler Selbsttest zur Überprüfung dieser Fähigkeiten. Er beinhaltet rund 28 Fragen zu fünf Bereichen im Umgang mit Nachrichten im Internet. Mit dem Test soll aufgezeigt werden, in welchen Bereichen man sich allenfalls noch verbessern kann.

Kostenloses Online-Lehrmittel «Was lese ich? – Journalismus verstehen»

Ein kostenloses Lernangebot über Journalismus zur Förderung der Medienkompetenz ab SEK I. Was ist Journalismus? Wie arbeiten Journalist*innen? Woher weiss ich, ob eine Information wahr oder falsch ist? Wie bilde ich mir eine Meinung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das auf den Lehrplan 21 ausgerichtete Lehrmittel www.was-lese-ich.ch. Im Angebot inklusive sind ein Schulbesuch einer Journalistin oder eines Journalisten und die Möglichkeit, gratis Zeitungen für die ganze Klasse zu bestellen.

KryptoKids – Ein medienpädagogisches Abenteuerspiel zum Thema Datenschutz und Datensicherheit

Wirre AGBs und kryptische Gesetzesentwürfe: Datenschutz ist kein einfaches Thema, weshalb es von Jung und Alt gerne einfach ausgeblendet wird. Zu abstrakt scheint das Thema und zu wenig konkret das mögliche Risiko. Kinder und Jugendliche in einer zunehmend digitalen Welt darüber aufzuklären, wird so zu einer echten Herausforderung. KryptoKids hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche bereits im frühen Alter spielerisch dazu zu bewegen, sich mit dem Schutz der eigenen Daten auseinanderzusetzen. Das Abenteuerspiel auf dem Tablet führt zielgruppengerecht in die Themenbereiche Verschlüsselung, Privatsphäre und Datensicherheit ein.