Newsletter IQES

März 2024 / Nr. 43

Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Ob kreatives Plakat, digitale oder analoge Story, Podcast, Erklärfilm oder Mockup, der Let’s create-Methoden­schatz unterstützt Lernende dabei, selbstständig, kreativ und produktiv miteinander zu arbeiten.

PÄDAGOGIK: Visualisieren lernen

Im digitalen Zeitalter gewinnen Bilder gegenüber dem Text an Bedeutung. Visualisierungen können das Verständnis für Zusammen­hänge vertiefen und die Vorstellungs­kraft anregen. Wie können Lehr­personen Visualisierungen einsetzen, um das Lernen zu unterstützen? Wie können Schüler:innen ein Repertoire nützlicher Methoden erwerben, um Inhalte zu visualisieren? In diesem PÄDAGOGIK-Schwerpunkt stellen wir die wichtigsten Techniken und Methoden vor: von Flipcharts und Sketch­notes über Konzeptland­karten und Erklär­videos bis hin zu Comics und Fotostories:

  • Kernkompetenz «Visualisieren»
  • Lebendig visualisieren mit Sketchnotes
  • Flipcharts und Wandzeitungen gestalten
  • Konzeptlandkarten für Lernprozesse
  • Lernen mit Erklärvideos
  • Digitale Comics und Fotostories im Unterricht

Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Der Berufsalltag stellt Lehrkräfte immer wieder vor Heraus­­forderungen und Probleme. Als Patent­rezepte angepriesene Lösungen werden schnell mal ausprobiert, oft aber ebenso schnell wieder beiseite gelegt, weil sie nicht passen. Wie können Lösungs­­strategien entwickelt und umgesetzt werden, die für die einzelne Lehrkraft und das Kollegium nachhaltig funktionieren?

In unserer neuen Reihe «Impulse für die Schul- und Unterrichts­entwicklung» gibt Gerhard Eikenbusch, der bekannte Autor, Erziehungs­wissenschafter und Lehrer­fortbildner, praxisbezogene Anregungen, die im Alltag erfolgreich eingesetzt werden können:

  • Eigensinn und Kooperation – Professionelle Wege zu besserem Lehren und Lernen
  • Fünfundzwanzig Dinge, damit Aufgaben bei den Lernenden garantiert nicht ankommen
  • Alternativen zum Kämpfen oder Resignieren in der Mittelstufe
  • Die Begrenzungen des Stunden­plans sprengen
  • Didaktische Kompetenzen im Lehrberuf heute – Professionalität gemeinsam erarbeiten
  • Wege aus dem Klage- und Jammertal: Die Arbeitsfreude zur eigenen Sache machen

Karten zu Kooperativen Lernformen

von Ludger Brüning, Tobias Saum, Nicole Steiner und Gerold Brägger

Kooperative Methoden sind mittlerweile in vielen Schulen fester Bestandteil des Unterrichts. Unser neues Kartenset beschreibt jede Lernform in kompakter Weise und gibt Anregungen für den Einsatz. Themen u. a.:

  • Placemat und Lerntempoduett
  • Strukturierte Kontroverse und Pro-Kontra-Debatte
  • Partner:innen-Interview und Gruppenanalyse

Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1 und 2 im neuen Kleid

von Ludger Brüning und Tobias Saum

Wie können Lehrpersonen entlastet werden und mit der großen Vielfalt in ihren Klassen umgehen? Kooperatives Lehren und Lernen liefert praxis­erprobte Antworten. Es leitet zu selbst­ständigem Arbeiten an und hilft Schüler:innen, ihr eigenes Lernen zunehmend souverän zu steuern.

Wir haben unseren äußerst beliebten Methoden­koffern eine Auffrischungs­kur verpasst und sie attraktiver gestaltet.

Methodenkoffer 1

Partner- und Gruppenmethoden, Einüben sozialer Kompetenzen, Ablaufvorlagen und Unterrichtsbeispiele

Methodenkoffer 2

Gruppen- und Teambildung, kooperative Kleinprojekte, Brainstorming in Gruppen, Begriffsbildung

Auf dem Weg zur guten und gesunden Schule

Gesundheitsförderung hat an Schulen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Belastung der Lehrpersonen hat bereits vor der Corona-Pandemie und den aktuellen Krisen massiv zugenommen – und nimmt weiter zu. Wie lässt sich der Arbeitsplatz Schule für alle Betroffenen gesundheits­förderlich gestalten? Dies die Leitfrage unseres Themen­schwerpunktes.

Beiträge:

  • Gesundheitsfördernde Strukturen schaffen
  • Rahmenkonzepte für eine Gute Gesunde Schule
  • Rhythmisierung, Entspannung und Bewegung
  • Wege zu einer pausenfreundlichen Schule

Video-Streaming von CheckNews-Webinaren

Die bisher durchgeführten Webinare zur Förderung der Medien­­kompetenz sind auf große Resonanz gestoßen und haben uns viele positive Rück­meldungen eingebracht. Vielen Dank dafür! Wer die Live-Webinare verpasst hat, kann nun auf die Video­aufnahmen zurückgreifen.

Lernumgebungen mit aufgezeichneten Webinaren:

CheckNews: Neue Webinare zur Förderung der Medienkompetenz

In Kooperation mit verschiedenen Medienpartnern bieten wir zusätzlich zu den bestehenden Webinaren zwei weitere kostenfreie Webinare an.

Fake News erkennen auf TikTok und Co.

Einstündiges Webinar für Schüler:innen Sek I und II mit ihren Lehrpersonen, mit Fee Anabelle Riebeling, Leiterin Faktencheck- und Video-Verifikations-Taskforce von 20 Minuten und Frido Koch (IQES online).

Termine:
18. Juni 2024, 14.00-15.00 Uhr
12. September 2024, 14.00-15.00 Uhr

zur Anmeldung

«Stolpersteine gegen das Vergessen» – Einführung in die CheckNews-Lernumgebung

Einstündiges Webinar für Lehrpersonen der Sek I und II, mit René Staubli (Journalist, Co-Autor der Lernumgebung Stolpersteine) und Frido Koch (IQES online).

Termine:
15. Mai 2024, 14.00-15.00 Uhr

zur Anmeldung

IQES Webinare
«The Essence of Good Teaching»

Die IQES-Webinare vermitteln in kompakter Form Handlungswissen für einen lernwirksamen Unterricht. Sie richten sich an Lehrpersonen aller Stufen und dauern jeweils 2 Stunden. Themen:

Online-Lehrmittel: «Was lese ich? – Journalismus verstehen»

Angebot des Medieninstituts des Verlegerverbandes SCHWEIZER MEDIEN

Gerne empfehlen wir ein kostenloses Lernangebot für Schüler:innen ab Sek I zum Thema Journalismus. Was bringt mir Qualitäts­journalismus? Wie arbeiten Journalist:innen? Welche journalistischen Darstellungs­formen gibt es? Wie bilde ich mir eine Meinung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Lehr­mittel was-lese-ich.ch.

Einführung in IQES Evaluationscenter 3.0 und IQES Mediathek (kostenlos)

Das von Grund auf überarbeitete IQES Evaluations­center 3.0 bietet zahlreiche bewährte und neue Funktionen für schulweite Evaluationen und schnelles Unterrichtsfeedback, darunter Smartphone-Befragungen mit QR-Code. Das Webinar vermittelt Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die über 200 vorgefertigten Fragebogen.

Einführung ins IQES Evaluationscenter:

Donnerstag, 14. März 2024
Mittwoch, 3. April 2024
Donnerstag, 13. Juni 2024

zur Anmeldung

Einführung in die IQES Mediathek:

Dienstag, 14. Mai 2024

zur Anmeldung

Die Webinare dauern ca. 90 Minuten (16.30 bis 18.00 Uhr) und sind kostenlos.

Demnächst auf IQES online

  • Künstliche Intelligenz im Unterricht: Praxisratgeber, Blog-Beiträge und Videos
  • Resilienz im Lehrberuf 
  • Bernhard Sieland: 15 Minuten-Selbst-Coaching am Tag 
  • Nils Altner: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule. Übungen und Spielideen. 
  • Mosaik der Summativen Beurteilung 
  • Fragen, Fragen, Fragen. Gesprächsanreize für den Klassenrat.

Schulleitende von IQES-Schulen:
bitte leiten Sie diesen Newsletter an das Kollegium weiter:
www.iqesonline.net/neuigkeiten

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.