iStock.com / badahos

Berichte kritisch lesen und eigene Stories schreiben:

Medienberichte informieren uns darüber, was in der Welt geschieht. Wenn sie gut recherchiert sind, helfen sie uns, uns in der Informationsflut im Internet zu orientieren. Berichte ordnen Informationen ein und bieten Hintergrundwissen. Sie sind unentbehrlich, um zu erkennen, was ein Ereignis für unser (Zusammen-)Leben bedeuten kann. Sie leisten auch einen wichtigen Beitrag, damit wir uns unsere eigene Meinung bilden können - zum Beispiel vor Wahlen oder Abstimmungen. Umso wichtiger ist es, Medienberichte (kritisch) zu lesen. Was macht die Qualität von Berichten aus? Wie berichten unterschiedliche Medien über ein Thema? Und wie können Jugendliche und junge Erwachsene selber Stories schreiben?

Gerold Brägger

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattform IQES online und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK.

Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen.

Publikationsliste herunterladen

Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch

Publikationen von Gerold Brägger im Beltz Verlag

,

Tobias Saum

Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen. Vortragen, Präsentieren, Referieren. Donauwörth 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen 2009. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens. Essen 2007. Gruppen bilden Teamgeist entwickeln Kraft tanken - Übungen für das Kooperative Lernen. Essen 2012. Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen 2020.

und

Nicole Steiner

Nicole Steiner, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch, Pädagogin, Psychologin, Illustratorin und Theaterpädagogin. Als Primarlehrerin hat sie langjährige Praxiserfahrung, vorwiegend an Schulen mit integrativer Schulungsform. Sie erstellt und betreut Konzepte für Lese- und Schreibförderung, Feedback und Begabtenförderung. Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch

; Mitarbeit

Jens Lucht

Dr. Jens Lucht ist Leiter des Departments Wissensvermittlung am fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und  Gesellschaft/Universität Zürich. Er ist Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung/UZH, am Soziologischen Institut/UZH und an der Weiterbildungsstelle der UZH. Web: www.foeg.uzh.ch

und

Noëmi Barz

Noëmi Barz arbeitet als Hilfswissenschaftlerin am fög – Forschungszentrum für Öffentlichkeit und Gesellschaft. Sie hat Kommunikationswissenschaften und Deutsche Literatur studiert und hat nebenbei Erfahrungen im Lokaljournalismus und in der Onlinekommunikation gesammelt. Zurzeit macht sie ihren Master in Empirischen Kulturwissenschaften an der Universität Zürich.

Was ist ein Bericht?

Berichte wollen vor allem informieren: unparteiisch und objektiv sowie faktenbezogen und präzise. Die eigene Meinung der Verfasserin/ des Verfassers spielt dabei keine Rolle.

Die Inhalte sollen Leser:innen interessieren und aktuell sein. Im Zentrum stehen Sachverhalte und Handlungen. Diese werden nicht nur mitgeteilt, sondern es wird auch über Hintergründe und Zusammenhänge berichtet. Die wichtigsten Informationen stehen am Anfang, alle weiteren in der Reihenfolge ihrer Bedeutung. Ist ein Bericht kürzer als ca. 20 Zeilen, spricht man von einer Nachricht oder einer Meldung.

Ein Bericht macht Fakten verständlicher!

«In Zeiten, wo jeder glaubt, 140 Zeichen wären bereits eine Nachricht, ist es umso wichtiger zu sagen, warum ist diese Meldung, diese Geschichte, diese Nachricht wichtig? Wie kannst du sie in dein Leben einbauen? Ist es relevant?» Martin Bernstein, Süddeutsche Zeitung

Expert:innen erklären

Video abspielen

Kooperation

Vorbereitung: Bildet Vierergruppen nach dem Zufallsprinzip. Teilt euch so auf, dass zwei Schüler:innen den Text A lesen und die anderen zwei den Text B. Text A: Merkmale von Nachricht und Bericht
Berichte kritisch lesen: Merkmale von Nachricht und Bericht

Aufgabenblatt Merkmale von Naricht und Bericht" aus der Lernumgebung "Berichte kritisch lesen".

Aus: CheckNews «Berichte kritisch lesen»

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Text B: Der Aufbau des Berichts

Berichte kritisch lesen: Checkliste "Merkmale eines Berichts"

Aufgabe zur Lernumgebung "Berichte kritisch lesen": Merkmale eines Berichts Checkliste.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik

Einzelarbeit

Individuelle Erarbeitungsphase: Nun liest du deinen Text, markierst die Schlüsselbegriffe und notierst die wichtigsten Aussagen aus dem Text.

Und falls du es gerne noch ein wenig genauer wissen willst:

Kooperation

Kooperative Erarbeitungsphase: Die zwei Schüler:innen, die denselben Text gelesen haben (A oder B), vergleichen ihre Ergebnisse und können sich gegenseitig Erklärungen geben oder korrigieren.

Kooperation

Vermittlungsphase: Jetzt bilden A und B ein neues Paar. Zunächst stellt Schüler:in A die wichtigsten Inhalte aus dem gelesenen Text vor. Schüler:in B notiert sich alles und kann anschliessend Rückfragen stellen. Dann unterrichtet die Person B und A notiert und stellt Rückfragen. In dieser Phase lernt ihr voneinander.

Austausch im Plenum

Wenn ihr Fragen habt oder Interessantes festgestellt habt, bringt ihr das in der Klasse oder Lerngruppe ein.

Einzelarbeit

Individuelle Erarbeitungsphase: Nimm die folgende Bericht-Karte und schaue dir zunächst einmal nur die Vorderseite an:

Die Karte gibt dir einen guten Überblick über den Aufbau und Merkmale eines Berichts. Woran kannst du bereits anknüpfen? Was ist neu für dich? Gibt sie vielleicht auch Antworten auf Fragen?

Kooperation

Vorbereitung:
Bildet nun Zweiergruppen. Beim Reiter «Berichte kritisch lesen» findet ihr Berichte zu drei Themen:

  • Thema 1: Kulturelle Aneignung
  • Thema 2: Klimaproteste
  • Thema 3: Generation Z

Einigt euch auf einen Themenbereich und wählt einen Bericht aus dem Angebot aus.

Einzelarbeit

Individuelle Erarbeitungsphase: Nun liest du diesen Bericht und vergleichst ihn mit den Hinweisen aus der Bericht-Karte. Überprüfe anhand der Karte, welche der Merkmale eines Berichtes im Text enthalten sind. Nimm dir zusätzlich die Checkliste Merkmale eines Berichts zu Hilfe und halte darauf deine Notizen fest. Schreibe in Stichworten auf, was du zum Merkmal gefunden hast, und gib die Stelle im Text dazu an.
Berichte kritisch lesen: Checkliste "Merkmale eines Berichts"

Aufgabe zur Lernumgebung "Berichte kritisch lesen": Merkmale eines Berichts Checkliste.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik

Kooperation

Austausch. Stellt euch einander eure Ergebnisse vor. Wo stimmt ihr mit euren Feststellungen überein, wo stellt ihr Unterschiede fest?  Habt ihr bestimmte Merkmale eines Berichts im Text vermisst?

Austausch im Plenum

Wenn ihr Fragen habt oder Interessantes festgestellt habt, bringt ihr das in der Klasse oder Lerngruppe ein.

Kooperation

Vorbereitung: Bildet Zweiergruppen. Beim Reiter «Berichte kritisch lesen» findet ihr Berichte zu drei Themen:

  • Thema 1: Kulturelle Aneignung
  • Thema 2: Klimaproteste
  • Thema 3: Generation Z

Einigt euch auf einen Themenbereich und wählt einen Bericht aus dem Angebot aus.

Einzelarbeit

Individuelle Erarbeitungsphase: Nun liest du diesen Bericht. Du notierst dir auf dem Arbeitsblatt «W-Fragen-Uhr», welche Aussagen der Medienbeitrag zu den 7 W-Fragen macht.

Kooperation

Austausch. Stellt einander eure Ergebnisse vor. Macht der Bericht Aussagen zu allen sieben W-Fragen? Wo fehlen vielleicht Aussagen? Empfindet ihr das als Problem? Weshalb? Weshalb nicht?

Austausch im Plenum

Wenn ihr Fragen habt oder Interessantes festgestellt habt, bringt ihr das in der Klasse oder Lerngruppe ein.

CSS-Styles