Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3272 Treffer

Durch Zufallsauswahl festlegen, wer Ergebnisse vorstellt

Die hier vorgestellten Methoden dienen dem zufälligen Auswählen von Lernenden fürs Vorstellen von Projekten/Themen. All die verschiedenen Möglichkeiten können im kooperativen Klassenzimmer beliebig abgewechselt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Dossier zur Gesundheitsförderung

Dieses Terminologie-Dossier wurde unter besonderer Berücksichtigung des Themas Bewegung und des Settings Schule erstellt. Ziel ist die wissenschaftlich fundierte, sachliche Darstellung und Bündelung wichtiger Begriffe.

Autor/Autorin: Petra Kolip, Thomas Suter, Tina Hascher

Umfang/Länge: 35 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erziehung als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung

Der Zweck von Schule liegt im gesellschaftlichen Interesse, allen Staatsbürger/innen jene Bildung zukommen zu lassen, die sie benötigen, um mit den bisherigen Errungenschaften gesellschaftlichen Fortschritts vertraut gemacht zu werden und dieses für eine gedeihliche Zukunft der Gesellschaft zu nutzen sowie diese zu deren Überleben weiterzuentwickeln. Dazu unterhalten die meisten Staaten öffentliche Schulsysteme – meist über allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, welche die erforderlichen Ziele vorgeben, die von den jeweiligen Absolvent/innen erreicht werden müssen. Dabei geht es einerseits um die Vermittlung der erforderlichen Qualifikationen, aber auch um die Erreichung entsprechender Erziehungsziele, welche die staatsbürgerliche Verantwortung des Einzelnen sowie die Mitverantwortung für das Gemeinwesen sicherstellen sollen.

Autor/Autorin: Michael Schratz

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste: Den Schülern und Schülerinnen Feedback geben

In dieser Liste sind die Aspekte zusammengestellt, die bei der Rückmeldung an die Schüler/innen berücksichtigt werden sollten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Einführung in Adobe Spark

Adobe Spark ist nach der Einschätzung von Hauke Pölert das einfachste und beste Programm, das für offene Lernprozesse im Unterricht eingesetzt werden kann. Ein sehr gut einsetzbares Tool für die Ergebnissicherung im Präsenz- und Fernunterricht. Mit Beispielen von Schülerpräsentationen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

QR2 AB Deportation

In diesem Arbeitsblatt zur Deportation der jüdischen Mitbürger aus Bielefeld wurde per QR-Code der Link zu einer öffentlich zugänglichen Bildgalerie hinzugefügt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegungspause: Wake Up

Mit kurzen Bewegungspausen lässt sich unsere Leistungsfähigkeit nachweisbar steigern.

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Mindmeister: Account erstellen

Einen kostenlosen Account erstellen, um Mindmeister zu nutzen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handlungsfeld Lesen in allen Fächern GS

Handlungsfeld Lesen in allen Fächern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten Agile Werkzeuge

Agile Werkzeuge helfen, komplexe Zusammenhänge einfach darzustellen und fassbar zu machen. Dadurch leisten sie einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zum gemeinsamen Verständnis im Team. Sie ermöglichen Transparenz hinsichtlich Meinungen und Ideen aller Teammitglieder.

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Umfang/Länge: 15 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Neue Medien – neue Möglichkeiten

Schüler*innen-Produkte als Lernressourcen nutzen

Während im herkömmlichen Unterricht Prüfungen den Abschluss einer Einheit markieren, plädieren die beiden Autoren für Leistungsüberprüfungen in Form von Produkten: diese werden nach der Fertigstellung in den Unterricht getragen, werden präsentiert, gesichtet, besprochen und evaluiert. Im besten Fall resultiert ein Produkt, das die verdiente Aufmerksamkeit bekommt und der Klasse als echte Lernressource dient. Um Produkte dieser Art herzustellen, brauchen die Schüler*innen konkretes, verfügbares Fachwissen, spezifische Fertigkeiten, Motivation und Durchhaltevermögen. Sie bauen Kompetenzen auf, indem Wissen und Können praktisch angewendet werden: Probleme werden gelöst und die eigenen Lernprozesse dabei bewusst erlebt und gesteuert. Insbesondere sind auch Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien gefragt, weil sich neue Medien besonders gut für die Herstellung, die gemeinsame Bearbeitung und den Austausch von Lernprodukten eignen.

Autor/Autorin: Rémy Kauffmann, Stefan Hofer-Krucker Valderrama

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 33 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Grossbuchstaben

Gesellschaftsspiel

Die Spieler versuchen Worte zu erkennen, die die Teamkolleginnen auf dem Pausenplatz abschreiten.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Patschhände

Konzentrationsspiel

Eine Hand patscht auf den Boden, der Impuls geht in gleichmässigem Takt von einer Hand zur nächsten.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Signalauftritt

Schauspiel

Auf ihr Signalwort hin, betritt die Schauspielerin die Bühne oder verlässt sie wieder.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Körpermusik

Kunststück

Bodypercussion-Elemente zu einer Choreografie verbinden

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zählen und erzählen

Lernidee

Eine Schülerin sagt laut «eins», öffnet die Augen, steht auf und formuliert einen Satz zum gegebenen Thema. Die weiteren Schüler fahren entsprechend mit den Zahlen fort.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L33 Feedback- und Reflexionsinstrumente zum Kooperativen Lernen

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Musterbrief Schüler/innenbefragung (Neues Evaluationscenter)

Vorlage für einen Brief, um Schülerinnen und Schüler per Zugangscode zu einer Befragung einzuladen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fünf Strategien für ein gutes Schulklima

Welches sind die Kernelemente guter und schlechter Schulen? Wenn wir mehr darüber wissen, bei welchen Faktoren die größten Unterschiede bestehen, können jene Antriebskräfte identifiziert werden, die zu spürbaren Verbesserungen im Alltagsleben einer Schule führen können.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Portfolio Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fake News in der Schule – wieso, weshalb, warum?

Viele Jugendliche fühlen sich im Umgang mit Fake News verunsichert. Wie kann man sie für dieses Phänomen sensibilisieren und darauf aufbauend eine demokratisch fundierte Meinungsbildung ermöglichen? Und welche Rolle sollte die Schule dabei spielen? Ein Plädoyer für mehr Nachrichten- und Medienkompetenz.

Autor/Autorin: Julia Schmengler

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Um den Sessel gehen (A7)

Aktivierungsübung auf engstem Raum und in jedem Klassenzimmer durchführbar, denn es geht um den eigenen Sessel. Im gehen geht es los, aber es wird auch gelaufen und das in alle Richtungen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Forscheraufgabe zur App Stellenwerttafel

Dieses Video illustriert, wie man die Stellenwerttafel-App sinnstiftend in eine Forscheraufgabe einbetten kann. Auch dieses Video spricht die Kinder direkt an und führt in spannende Aufgaben für Forscher/innen ein.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören im Klassenrat, bei Streitschlichtungen oder Moderationen

Haltungen, Strategien sowie Gesprächs- und Zuhörtechniken für Lehrpersonen

Im Klassenleben (in Klassenstunden, beim Klassenrat) gibt es immer wieder Situationen, in denen Lehrpersonen nur zuhören oder Gespräche allenfalls verfolgen sollen. Ob sie dann wirklich zuhören können, ist eine Frage der eigenen Haltung der Lehrkraft, aber auch eine Frage, ob die Klasse so kommunizieren kann, dass Zuhören möglich ist. Wie können Lehrkräfte ihre Klassen unterstützen, zuhörerzugewandt zu kommunizieren – und wie können Lehrkräfte in solchen Fällen gut zuhören?

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Reflexion des eigenen Verhaltens während des Unterrichts

Eine Selbstreflexionsblatt für Schüler:innen zu ihrem störenden Verhalten im Unterricht.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Videostories: Checkliste Video-Dreh

Mit einem Smartphone hast du bereits ein sehr gutes Werkzeug, um eigene Videos zu drehen und sogar, um diese später zu schneiden. Es ist jedoch wichtig, dass du dich vorgängig mit deinem Gerät auseinandersetzt, dir der Besonderheiten einer Smartphone Kamera im Vergleich zu anderen Kamera-Modellen bewusst bist und weißt, welche Einstellungen man tätigen kann und welche unter Umständen nicht.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ideen zur Entwicklung einer Klassengemeinschaft

Von der Klasse zur Lerngemeinschaft

Klassengemeinschaften werden oft allein unter dem Aspekt des sozialen Zusammenhalts diskutiert. Lerngemeinschaften thematisieren darüber hinaus die Möglichkeiten des individualisierten und des gemeinsamen Lernens. Was sind Gelingensbedingungen von Lerngemeinschaften und was sind dabei die Aufgaben des Klassenlehrers? Der Erfahrungsbericht beschreibt den Weg von einer Klasse zur Lerngemeinschaft.

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/12, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie Jugendliche Medienkompetenz lernen

Mit Checknews oder neu dem Newstest wird an Berufsschulen oder Gymnasien Medienwissen vermittelt. Wichtig sei, nicht mit «erhobenem Zeigefinger» zu kommen, sagt eine Kantonsschullehrerin aus Zug. Sie war zu Gast an einem Event zum Thema Nachrichtenkompetenz in Winterthur.

Herkunft: persoenlich.com I 05.11.2023

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eigensinn und Kooperation – Professionelle Wege zu besserem Lehren und Lernen

Der Berufsalltag stellt Lehrkräfte immer wieder vor Herausforderungen, Probleme, Konflikte. Der Bedarf an Lösungen ist groß. Patentrezepte werden schnell ausprobiert, meist aber gleich wieder beiseitegelegt, weil sie nicht passen. Wie aber können Lösungen so entwickelt und umgesetzt werden, dass sie für die Lehrkraft und das Kollegium nachhaltig funktionieren?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Prioritäten und Zeitmanagement überprüfen

Die Zeit unseres Lebens ist endlich und kostbar. Wie wollen Sie leben, mit Ihrer Zeit umgehen, was kommt zu kurz? Sie üben hier, Ihre Meinung über Ihr Zeitmanagement an der Realität zu messen, Ihren Tag zu entschlacken und zu gestalten; Einstellungen, die Sie seit Kindesbeinen steuern, zu problematisieren, gelebte Prioritäten zu hinterfragen und mit »Aufschieberitis« umzugehen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen