Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3113 Treffer

Wege aus dem Klage- und Jammertal: Die Arbeitsfreude zur eigenen Sache machen

Freude in der Schule und im Unterricht, das ist -ausgesprochen oder indirekt – immer ein großes Thema im Schulalltag. Dabei geht es nicht nur ums Wohlfühlen, um gutes Klima und Arbeitsbedingungen. Mit Freude bei der Arbeit zu sein ist ein zentrales Element des Verständnisses vom humanen Lernen und Lehren. Wie kann das Gelingen?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erfolgreich scheitern lernen: Schuld und Fehler verarbeiten

Verantwortung, Schuld und Fehler münden leicht in schwere Selbstbezichtigungen bzw. Vorwürfe, die man uns macht oder die wir anderen machen. In diesem Kapitel können Sie üben, die eigene Verantwortung realistisch einzugrenzen und die Mitverantwortung anderer deutlich zu machen. Sie können vergangene oder anstehende Gewissensentscheidungen überprüfen und mit eigenen Fehlern sowie solchen, die andere Ihnen bzw. Sie anderen vorwerfen, gut umgehen. Schließlich können Sie trainieren, Unrechtserfahrungen so zu verarbeiten, dass Sie sich nicht selbst und dauerhaft an die Opferrolle klammern. Letztlich geht es darum, ein »guter« Verlierer zu sein und das Scheitern nicht noch durch die Art der Verarbeitung schlimmer zu machen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 2: Der Dreh

vom 05.10.2023 / Inhalt: 1. Format – wie publizieren 2. Video-Bilder-1 3. Breakout-Session »Wichtigkeit der Bilder« 4. Video-Bilder-2 5. Filmen mit dem Handy 6. Ton

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mitgestalten im Klassenrat

Der Klassenrat gilt als zentrales Element einer demokratischen Schulentwicklung. Sein Potenzial ist jedoch noch lange nicht ausgeschöpft. Welche zusätzlichen Möglichkeiten bietet er? Und wo liegen seine Grenzen?

Autor/Autorin: Birte Friedrichs

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Meisterlehre im Lesen

Die »Meisterlehre im Lesen« wird im Rahmen des BaCuLit-Kurses »Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln« in Modul 5.2 von Dorothee Gaile in einer dreistündigen Fortbildungseinheit vorgestellt und erarbeitet; die wissenschaftlichen Grundlagen werden von ihr im Praxishandbuch (Garbe et al. 2023) auf S. 87-92 dargelegt.

Autor/Autorin: Dorothee Gaile

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Readingcards im Etikettenformat

Ausgedruckt als selbstklebende Etiketten können die Leserattenkarten in Lesetagebüchern, Lesereiseführern oder in anderen Heften zum Einsatz kommen. Passend für die HERMA Etiketten 8716 (105x74mm).

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Englisch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Künstliche Intelligenz als Unterrichtsassistent erkunden

Ideen für kreative KI-Workshops

Die Ideensammlung deckt ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten ab, von der Unterrichtsplanung und Materialerstellung über Bewertung und Diagnostik bis hin zu ethischen Überlegungen. Sie regen dazu an, KI-Tools praktisch auszuprobieren und kritisch zu reflektieren, wie diese in den Unterrichtsalltag integriert werden können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Informationskompetenz neu denken: Von Google zu ChatGPT

In ihrem Beitrag skizzieren Michael Kerres, Maria Klar und Miriam Mulders die Evolution der Informationskompetenz von traditionellen Suchmaschinen hin zu künstlicher Intelligenz wie ChatGPT. Sie betonen, dass der Übergang zu generativer KI, die Informationen nicht nur findet, sondern generiert, neue Kompetenzen erfordert. Im Vergleich zu Suchmaschinen, die auf der Reproduktion von bestehendem Wissen basieren, kreieren KI-Systeme wie ChatGPT Antworten basierend auf vorher trainierten Sprachmodellen. Die Autoren argumentieren, dass dies eine tiefere Verständnisebene über die Arbeitsweise und Beschränkungen dieser Technologien erfordert. Die Notwendigkeit, die generierten Antworten kritisch zu hinterfragen und sie im Kontext ihrer Erstellung zu verstehen, wird als essenziell für die Informationskompetenz in einer von KI geprägten Welt hervorgehoben.

Autor/Autorin: Maria Klar, Michael Kerres, Miriam Mulders

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten "Clever fragen - mehr checken"

2 Karten auf A4 Format (geeignet zum falten)

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kooperatives Lernen in der Dramaturgie des Unterrichts

Die Kooperativen Methoden sollten nicht vereinzelt eingesetzt sondern in den Unterricht eingebettet werden. Herausforderungen bei den drei Komponenten Einzelarbeit, Kooperation und Vorstellen im Plenum und wie diese umgangen werden können, werden in diesem Kapitel thematisiert.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

La Giostra - scheda tecnica

Un'istruzione per fare un lavoro di gruppe: una giostra argomento.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse reflektieren und planen

Argumente - Instrumente - Anforderungen

Lernprozesse reflektieren und daraus Konsequenzen für die Planung des weiteren Lernprozesses ziehen – das sind Basiskompetenzen für die bewusste Gestaltung des eigenen Lernens. Welche Argumente sprechen dafür? Welche Möglichkeiten der Reflexion gibt es in verschiedenen Arbeitsformen? Welche Instrumente gibt es für die verschiedenen Phasen des Lernprozesses – den Anfang, den Prozess und den Abschluss? Methoden und Instrumente: Interviewkärtchen, Blitzlicht, Schülerinterviews, Vier-Felder-Karte, Einschätzbogen, Reflexionsbogen, Lerntagebuch, Lerngespräch

Autor/Autorin: Elisabeth Heislbetz, Gertrud Miederer

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lese- und Sprachförderung

Theoretische und empirische Implikationen für die Unterrichtsentwicklung

Lese- und Sprachkompetenzen gelten als Grundvoraussetzungen für die Partizipation an Bildung, Ausbildung, Berufstätigkeit, Alltagsbewältigung und gesellschaftlichem Leben. Damit sind die Vermittlung und Förderung dieser Kompetenzen zentrale Ziele von Unterricht, die sich nicht nur auf den Deutschunterricht beschränken, sondern interdisziplinäre Relevanz haben und somit auch bei der grundsätzlichen Betrachtung von Unterrichtsentwicklung mit in den Blick genommen werden müssen.

Autor/Autorin: Annika Ohle, Nele McElvany

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Brainstorming: Grundlagen

Dieses Dokument enthält eine kurze Beschreibung eines gelungenen Brainstormings sowie Vorschläge zum Einsatz dieser Methode. Ausserdem ist ein Blatt mit Brainstormingregeln vorhanden, auf welchem die Grundlagen dieser Methode festgehalten sind.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Das Lerntempoduett

Methodenbeschreibung

Beim Lerntempoduett erhalten die Schüler und Schülerinnen eine Reihe von Aufgaben, die sie in ihrem Tempo bearbeiten können. Wer mit der ersten Aufgabe fertig ist, kann mit dem Schüler zusammenarbeiten, der etwa in demselben Tempo gearbeitet hat. Der beiliegende Methodenkoffer enthält neben dem detaillierten Ablauf auch Beispiele und Tipps aus der Praxis für die Durchführung des Lerntempoduetts.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-02 Arbeit in Unterrichtsteams: Material

In diesem Dokument werden die Ziele der Arbeit in Unterrichtsteams aufgeführt. Ausserdem befindet sich darin eine Kurzbeschreibung dieser Arbeitsform sowie die eingesetzten Mittel und Ressourcen. Zur Überprüfung werden Kennzeichen einer erfolgreichen Praxis genannt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-10a Auftrag Unterrichtsteam, Steinhausen

Vorlage für die Arbeit in Unterrichtsteams: Auftrag und Ergebnissicherung Unterrichtsteams der Schule Steinhausen.

Autor/Autorin: Gemeinde Steinhausen, Abteilung Bildung und Schule

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-10 Q-Konzept Kantonsschule Zug

In diesem Dokument befindet sich exemplarisch das Qualitätskonzept der Kantonsschule Zug. Dabei werden Zielsetzung, Qualitätsansprüche, Steuerung der Qualitätsentwicklung, persönliche Qualitätsentwicklung sowie Evaluation und Zertifizierung der Schule definiert.

Autor/Autorin: Kantonsschule Zug

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (doppelseitig, französisch)

Diese Karten auf französisch sind vielseitig einsetzbar: für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Französisch, Fremdsprachen, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

A7-32 Unterrichtsbesuch der Schulleitung Eschenbach

In diesem Dokument wird ein Formular zur Verfügung gestellt, mit welchem ein Unterrichtsbesuch der Schulleitung protokolliert werden kann. Dabei können Beobachtungen und Wahrnehmungen der jeweiligen Schulklasse und Lehrperson festgehalten werden.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen in Unterrichtsteams

In diesem Fachartikel wird Kooperatives Lernen in Unterrichtsteams behandelt. Die Unterrichtsteams werden dabei in sechs Bildern beschrieben, welche deren Aufgaben veranschaulichen sollen.

Autor/Autorin: Martin Riesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Burnout - schleichendes Gift

Fit und leistungsfähig zu sein, das ist «in». Und schliesslich wollen wir alle in unserem Beruf auch gut sein. Wenn dann Probleme auftauchen, strengen sich viele einfach mehr an - eine eigentlich gute Reaktion. Wer aber nicht spürt, wo seine Belastungsgrenze liegt, riskiert damit eine gefährliche Entwicklung.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: die neue schupraxis, Nr. 1-2/2010

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Torneo di gruppo - sintesi

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Elena Santana

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ein Methodenkonzept für das Gymnasium entwickeln

Einblicke in einen Schulentwicklungsprozess

Die verbindliche Einführung von überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden erfordert viel Koordination im Kollegium. Viele Schulen entwickeln dazu ein Methodencurriculum. Doch oftmals steht dieses nur auf dem Papier und erreicht nicht den Unterrichtsalltag. Wie muss ein solches Konzept aussehen, damit es auch tatsächlich gelebt wird? Welche Maßnahmen sind geeignet, um Verbindlichkeit zu erreichen?

Autor/Autorin: Sandra Feuge

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerncoaching in Fachteams lernen

Fachteams als Entwicklungsräume für die Entwicklung von Lehrkräften

In diesem Fachartikel geht es um Fachteams als Entwicklungsräume für Lehrkräfte. Dabei wird diskutiert, wie Lerncoaching dabei helfen kann, Lernprozesse besser zu strukturieren und wie Lehrkräfte überhaupt zu Lerncoaches werden können.

Autor/Autorin: Michele Eschelmüller

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intervision - Rahmen und Ablauf, Liestal

Der Rahmen und Ablauf einer Intervisionssitzung an der Schule Liestal ist in diesem Dokument aufgeführt. Ausserdem wird die Organisation der Gruppe und der Umfang der Sitzung präzisiert.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 4: Die neugierige Zunge

In dieser Entspannungsübung von Embodied Stress Managemen (EMS) geht es um den Körperteil Zunge. Die Audiodatei dauert knapp 14 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-08 Schulprogramm Schuleinheit Steiacher, Wangen-Brüttisellen

In diesem Dokument befindet sich das Schulprogramm der Primarschule Steiacher, Wangen-Brüttisellen. Dieses wurde für die Periode von 2011 bis 2015 festgelegt. Nun kann es als Vorlage für die Anfertigung eines Schulprogramms für die eigene Schule dienen.

Autor/Autorin: Primarschule Steiacher, Gemeinde Wangen-Brüttisellen

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler im Projektunterricht beraten

Welche spezifische Beratung brauchen die unterschiedlichen Projektphasen?

Projektunterricht als eine Hochform des selbstständigen Arbeitens hat hohe Ansprüche an facettenreiche Lernberatung. Es zeigt sich deutlich deutlich, dass Lernprozessberatung ein verpflichtender Teil sein sollte – sowohl für die Lehrenden als auch für die Lernenden. Was sind phasentypische Formen der Lernberatung? Was erfordert die Planungsphase, was die Erarbeitungsphase, was die Beratung in der Präsentationsphase? Und wie können die Ansprüche an inhaltliche, arbeitsmethodische und soziale Beratung geleistet und ins Gleichgewicht gebracht werden? (Beispiele, Methoden und Instrumente: Projekt «Orientierung auf der Erde», Projekt «Hafenreport», Bogen zur Arbeitsplanung in der Erarbeitungsphase)

Autor/Autorin: Silke Jessen

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Leseförderung durch Autorenlesungen

Am Beispiel von «Förderverein Lesen und lesen lassen e.V.» in Rüsselsheim, Hessen wird hier die Organisation und der Verlauf einer Autorenlesung beschrieben. Solche Lesungen haben das Ziel, die Schülerinnen und Schüler fürs Lesen zu begeistern.

Autor/Autorin: Manfred Pöller

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen