Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2862 Treffer

Wurzeln schlagen – Fliegen lernen: Bewegungs- und Wahrnehmungswerkstatt

Sie finden hier zahlreiche praktische Ideen und Anregungen, die sich einfach und wirksam in den täglichen Unterricht einbauen lassen – dies nicht nur im Sinne von Auflockerungsübungen oder Bewegungspausen, sondern als Bestandteil des täglichen Unterrichts. Die Bewegungs- und Wahrnehmungswerkstatt ist das Kernstück in diesem Methodenkoffer.

Autor/Autorin: Christina Erni Tank

Umfang/Länge: 76 Seiten (+ 73 Postenkarten, 16 Bewegungskarten & Kopiermaterial)

Aus: Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Schule in Bewegung

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kopiervorlage Fragewürfel

Gute, offene Fragen bieten den Lernenden mehr Möglichkeiten, lassen Raum zum Nachdenken und zu individuellen Schlussfolgerungen. Der Fragewürfel lädt Schüler/innen dazu ein, Fragen auf unterschiedlichen Denkebenen zu stellen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Bildschirmfreigabe

Wie ich meinen Bildschirm mit den Teilnehmenden eines Zoom-Meetings teilen kann.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Eigenen Online-Fragebogen erstellen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Triola «Eskimo»

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Carol Dweck: Potenzial ausschöpfen

Carol Dweck argumentiert, dass für die Entwicklung eines Menschen nicht das Talent, sondern das eigene Selbstbild, das sogenannte «Mindset» entscheidend ist.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Jitsi bzw. Sdui unterrichten: Videokonferenz mit eingebetteten Dokumenten

Mit den SuS soll eine ViKo durchgeführt werden. Dabei sollen innerhalb der ViKo Arbeitsblätter oder eine PPP eingefügt werden. Gleichzeitig soll die Lehrperson für die TN weiterhin sichtbar sein.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht

Das Suchen und Schauen von Videos mit unterrichtsbezogenen Inhalten auf Online-Videoplattformen wie YouTube ist eine alltägliche Praxis von Schüler:innen. Auch wenn Erklärvideos von den Schüler:innen intensiv genutzt werden und eine hohe Akzeptanz erfahren, entstehen dadurch möglicherweise Probleme. Wie können nun Erklärvideos effektiv im Unterricht eingesetzt werden? Dazu hilft es, Erklärvideos bezüglich der Produzierenden und der Rezipienten zu systematisieren. Beide Rollen können sowohl von Lehrkräften als auch von Schüler:innen übernommen werden. Wie können Lehrkräfte Erklärvideos für Lernende produzieren (Lehren durch Erklären mit Videos)? Wie können Schüler:innen als Rezipienten von Erklärvideos profitieren (Lernen mit Erklärvideos)? Wie können Lernende selbst Erklärvideos produzieren (Lernen durch Erklären mit Videos)?

Autor/Autorin: Christoph Kulgemeyer, Karsten D. Wolf

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schön der Reihe nach

Gesellschaftsspiel

Die Gruppe wird nach einem vorgegebenen Kriterium sortiert. Das geschieht ohne Worte, es darf nur mit Händen und Füssen kommuniziert werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fotoparcours

Konzentrationsspiel

Mit seiner menschlichen «Kamera» nimmt der Fotograf verschiedene Bilder auf. Die so gespeicherten Schnappschüsse werden anschliessend beschrieben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stegreifvortrag

Schauspiel

Die Referentin interpretiert die Standbilder, die ihre Gruppenkolleginnen akrobatisch und lautlos darstellen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schrittfolgen

Kunststück

Schrittfolgen ausführen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Farbendrink

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen stellen sich nacheinander verschiedene Farben vor und fragen sich, welche ihnen jetzt guttun würde.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L11a Selbsteinschätzung zur Klassenführung

Reflexion über die eigene Klassenführung, Vorbereitung auf eine kollegiale Unterrichtsvisitation

In Kombination mit dem Instrument L11b (Beobachtungsbogen zur Klassenführung) für die gegenseitige Visitation geeignet.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Ludger Brüning, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial: Online-Befragung mit allgemeinem Teilnahmelink

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Breitbandinstrumente zur internen Schulevaluation für Lehrpersonen und Schüler/innen

Pilotierungsprozess

Beschreibung des Pilotierungsprozesses für die Instrumente S202, S202-at (Lehrpersonenbefragung zur Schul- und Unterrichtsqualität) sowie S203a, S203b, S203a-at, S203b-at (Schüler/innenbefragung zur Schul und Unrterrichtsqualität)

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Snoezelraum Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Naturerfahrung

Erfahrungslernen in der Natur, von der Natur, über Natur

Warum sollen wir uns in der Schule mit unmittelbarer Naturerfahrung »draußen« statt mit guter Wissensvermittlung über Natur »drinnen« auseinandersetzen? Oder liegt darin gar kein Widerspruch? Wie können eigene Erfahrungen gemacht werden? Wie lassen sich nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse gestalten? Wie können »draußen« und »drinnen« zu einem tieferen Verständnis von Natur zusammengeführt werden?

Autor/Autorin: Susanne Thurn, Ulrike Quartier

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Herausfordernde Aufgaben

Aufgaben sind ein zentrales Gestaltungsmittel für den Unterricht. Von ihrer Gestaltung hängt ab, wie und was die Schüler*innen lernen. Wie können sie so gestaltet werden, dass alle Schüler*innen bei der Bearbeitung kognitiv herausgefordert werden und bestmögliche Leistungen zeigen können?

Autor/Autorin: Nadine Emmerling

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ergänze auf «5» (K60)

Wieder eine coole Partnerübung aus Vital4Brain und der Mathematik. Schauen, denken, tun. – das ist hier die Devise und die Aufgabe. Das gibt es aber oft in der Schule und zu Hause, hier lernst du es auf spielerische und coole Art.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören muss man lernen – und pflegen

Wie Lehrpersonen ihren Schülern zuhören können

Wenn es in der Schule ums Zuhören geht, steht meist im Fokus, wie man Schülerinnen und Schüler dazu bringen kann, besser zuzuhören. Noch wichtiger wäre aber, über das Zuhören von Lehrpersonen zu sprechen – denn Lernen in der Schule gelingt nur, wenn Lehrkräfte sich aufs Zuhören verstehen und damit umgehen können. Was macht gekonntes Zuhören in der Klasse aus? Wie kann man es üben und gute Rahmenbedingungen dafür schaffen?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstbefragung zur Lehrperson- Schüler:innen-Beziehung

Der Fragebogen regt dazu an, darüber nachzudenken, wie eine Lehrperson zu ihren Schülerinnen und Schülern steht und wie sie die Beziehung zu ihnen gestaltet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Storyboard-Vorlage 2

Vorlage 1 zum Aufzeichnen eines Ablaufs der Videostory.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konfliktgespräche

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperative Schreibaufgaben im Fremdsprachenunterricht

Textbasierte Lernaufgaben können die digitale Kommunikation in der realen Welt widerspiegeln. Besonders digital gestützte Kooperative Schreibaufgaben bieten im Fremdsprachenunterricht viele Chancen. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist eine technologieadäquate Aufgabengestaltung erforderlich.

Autor/Autorin: Tomáš Kos

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Englisch, Französisch, Fremdsprachen, Medien, Informatik

Stufen: alle Stufen

Fünfundzwanzig Dinge, damit Aufgaben bei den Lernenden nicht ankommen

Fragt man Kinder und Jugendliche, was ›gute Aufgaben‹ im Unterricht ausmacht, so gehen die Meinungen weit auseinander. Dagegen herrscht große Einigkeit darüber, was schlechte Aufgaben ausmacht. Was steckt dahinter, wenn Aufgaben nicht funktionieren oder Lernende daran scheitern?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stressverarbeitung, Resilienz und Regeneration stärken

Stress ist eine Turboenergie, die der Körper in kritischen Situationen bereitstellt. Man sollte gut mit Stress umgehen, damit er seinen Nutzen gut entfalten kann. In diesem Kapitel üben Sie, Ihren Umgang mit Stress und seine Folgen zu analysieren, Ihre Bewältigungsstrategien zu verbessern und besonders nach einer Stressreaktion möglichst schnell wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Darüber hinaus geht es um Strategien wirksamer Erholung, damit Sie immer genügend Energie für die laufenden Herausforderungen haben und einen gut gefüllten Reservetank für Unvorhergesehenes.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Webinar: Berichte schreiben I Stories schreiben wie die Profis

Themenfindung – Beitragsthema: Wie finde ich ein Thema für einen Beitrag? Aufgrund welcher Kriterien entscheide ich, ob ein Thema bedeutsam ist? Wer sind die Adressat:innen? Welchen Kanal, welche Beitragsform wählen wir? Recherche: Wie finde ich Informationen zum Thema, was möchte ich im Beitrag zeigen und worauf muss ich dabei achten, welche Personen möchte ich interviewen? Wie lange darf ein Beitrag werden? (vom 24.10.2023)

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dialogformate für Elternarbeit

Eine dialogisch angelegte Kommunikation in der Schulgemeinschaft fördert den Austausch und kann festgefahrene Haltungen in Bewegung bringen. Eltern wissen die Begegnung auf Augenhöhe zu schätzen. Ein Beispiel aus einer Gemeinschaftsschule zeigt, wie das funktionieren kann.

Autor/Autorin: Ulrike Felger

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Diagnostik von Textverstehen

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen