Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3113 Treffer

IQES-Kompetenzrad

Wie können Aufgaben formuliert werden, die tiefes Verstehen und gründliches Beherrschen fördern? Wie können sie auf eine Weise gestellt werden, durch die Kompetenzen sichtbar, beobachtbar und besprechbar werden? Das von uns auf der Grundlage der Bloom’schen Taxonomie erstellte IQES-Kompetenzrad ist ein Werkzeug, um analoge und digitale Aufgaben für unterschiedliche Stufen des Wissens und Könnens zu gestalten.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L43d Ratingkonferenz mit Eltern: Unterricht und Zusammenarbeit (5.-9. Schulstufe)

Das Instrument L43d liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Leitfaden Snoezelraum Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Naturerfahrung

Erfahrungslernen in der Natur, von der Natur, über Natur

Warum sollen wir uns in der Schule mit unmittelbarer Naturerfahrung »draußen« statt mit guter Wissensvermittlung über Natur »drinnen« auseinandersetzen? Oder liegt darin gar kein Widerspruch? Wie können eigene Erfahrungen gemacht werden? Wie lassen sich nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse gestalten? Wie können »draußen« und »drinnen« zu einem tieferen Verständnis von Natur zusammengeführt werden?

Autor/Autorin: Susanne Thurn, Ulrike Quartier

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufkleber/ Etiketten entwicklungsorientierte Zugänge (Icons)

Die Aufkleber mit den Icons zu den entwicklungsorientierten Zugängen können sehr vielseitig zum Einsatz gelangen: sie kennzeichnen Lernprodukte der Kinder, die als »Schätze« zu Gesprächsinhalten werden, weisen auf Kompetenzen hin oder können Sammelmappen, Schatzkisten und weitere mögliche Aufbewahrungsarten strukturieren und verschönern.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Praxisbeispiele gehaltvoller Unterrichtsgespräche

Lernwirksame Klassengespräche führen und kognitiv aktivierender Fragen stellen. Mit einem Link zu Video-Unterrichtssequenzen

Autor/Autorin: Christine Pauli, Frank Lipowsky, Kurt Reusser

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Jungen brauchen Autorität

Schulischer Erfolg ist vor allem auf die Lehrperson und ihr Verhalten zurückzuführen. Das gilt selbstverständlich auch für die Beziehung zu Jungen in der Schule. Aus ihrem Männlichsein heraus sind Jungen mehr auf pädagogische Autorität angewiesen, die damit zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird.

Autor/Autorin: Reinhard Winter

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/198, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erklärvideo Zwanzigerfeld

Das Video-Tutorial bietet eine kurze Einführung in die App-Zwanzigerfeld. Es wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen, wie die App funktioniert.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zusammenführung der Ergebnisse der Papier-Befragung siQe (Kopiervorlage A3)

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste zum Schuljahresbeginn

Schulisches Classroom Management

Praxisvorlage zur schulorganisatorischen Unterstützung, die an die Anforderungen der Schule angepasst und terminlich aktualisiert werden kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ratgeber «Lernbüro – Ich lerne, deshalb bin ich»-A4

Wissen entwickelt sich sehr schnell weiter, weshalb traditionelle Unterrichtskonzepte in Frage gestellt werden müssen. Unser rasantes Zeitalter erfordert eigenständiges und lebenslanges Lernen, deshalb soll Lernen und Organisationsmanagement geschult werden. Die Implementierung eines Lernbüros bringt mehrere Vorteile mit sich.

Umfang/Länge: 22

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Lateinamerika

Eine Aufgabensammlung, die unterschiedlichste aber durchwegs motivierende Zugänge ins Thema „Lateinamerika“ ermöglicht.

Autor/Autorin: Beat Zopp

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Ich-Botschaften

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sechs-Schritte-Tool: Planung von Blended Learning-Lernumgebungen

In sechs Schritten zu differenzierenden Lernumgebungen, welche digitale & analoge Medien in Blended Learning-Settings integrieren.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitale Comics und Fotostorys im Unterricht

Von Micky Maus über Superman bis hin zu Fotogeschichten in Jugendzeitschriften – Comics und Fotostorys sind aus dem Alltag vieler Kinder und Jugendlicher nicht wegzudenken. Das visuelle Erzählen eröffnet auch für den Unterricht neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens.

Autor/Autorin: Annika Brück-Hübner

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Teil A - Selbst-Coaching: Möglichkeiten erkunden I Teil B - Welchen Coaching-Schwerpunkt wählen Sie?

Dieses Buch versteht sich als ein Grundkurs zum Selbst-Coaching. Der Teil A gibt Ihnen Impulse für erste Schritte und beschreibt bewährte Methoden für ein erfolgreiches Selbst-Coaching. Im Teil B stehen Ihnen neun verschiedene Entwicklungsbereiche zur Wahl. Zu jedem Modul finden Sie neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Sprichwörter und kurze Geschichten zum Nachdenken. Darüber hinaus gibt es Übungen und Anregungen zur Erprobung in Ihrem beruflichen und privaten Alltag. Für Ihr Selbst-Coaching sollten Sie ca. 15 Minuten pro Tag einplanen. Schaffen Sie es im Trubel Ihres Alltags, 15 Minuten für sich selbst zu reservieren? Können Sie für diese Zeitspanne von der »Außenpolitik« auf die »Innenpolitik« umschalten und sich dann wieder auf Ihren Alltag konzentrieren? Dann erleben Sie in jeder kleinen Auszeit: Ich kann auch mal anders sein!

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03 Osservazione dell’attività didattica

Moduli per il feedback collegiale (tirocinio in classe)

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

»Mathe? Kann ich nicht, konnte ich noch nie!«

Mathematik ist zwar ein wichtiges, aber für viele Schüler:innen unliebsames und angstmachendes Fach. Diese Einstellung entwickelt sich oft schon früh in der Schullaufbahn und hält ein Leben lang an. Woran liegt das? Und was können wir tun, damit alle Schüler:innen Freude an diesem Fach erleben.

Autor/Autorin: Sarah Hundertmark

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz. Umfang/ Länge: 2 Seiten

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Diagnostik von Textverstehen

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Quellenkritik in schwedischen Klassenzimmern

Zum kritischen Denken gehört der genaue Umgang mit Informationsquellen, wie sie insbesondere der schier unermessliche Raum des Internets bietet. Das gilt für alle Fächer und Stufen. Wie schärft man die Wahrnehmung für Filterblasen, Echokammern und den Confirmation Bias im Unterricht?

Autor/Autorin: Anna Rosenqvist

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Didaktik und Praxis der Maker Education

Die Maker Education eröffnet neue Lernmöglichkeiten und birgt vielfältige Potenziale. Dabei muss es nicht immer gleich der voll ausgestattete Makerspace sein, in dem die Schüler:innen projektorientiert und fächerverbindend arbeiten.

Autor/Autorin: Hannah Bunke-Emden, Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

KI in der Schule | Grundlagen für Lehrkräfte (Streaming-Video des Webinars)

Das praxisorientierte Grundlagen-Webinar bietet Ansatzpunkte für Unterrichtsentwicklung und eine lernförderliche Nutzung von KI in Schule und Unterricht. Im Fokus steht die didaktische Planung und darauf aufbauend die Frage, wie sich Lernen und Unterricht unter den Bedingungen von KI entwickeln werden.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zweiphasige Feedback-Klausur – KI-gestütztes Prüfungsformat im Deutschunterricht

Ein innovatives, erprobtes Prüfungsformat zur lernförderlichen Leistungsrückmeldung. Statt klassischer Vollkorrektur setzt der Autor auf skalierte Teilbewertungen und KI-generiertes Feedback – differenziert, individualisiert, lernwirksam. Schüler:innen erhalten Rückmeldung ohne Note, überarbeiten ihre Texte gezielt und erhalten erst danach eine Bewertung. Das Konzept stärkt Schreibkompetenz, Reflexionsfähigkeit und Selbststeuerung – evidenzbasiert, digital unterstützt und praktisch erprobt.

Autor/Autorin: Timm Wiegmann

Fächer: alle Fächer

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Das Verhalten der Lehrperson im Kooperativen Lernen

Es hilft, wenn sich die Lehrperson schon bei der Unterrichtsvorbereitung überlegt, welche Handlungen mit welchem Zweck sie in den jeweiligen Unterrichtssituationen vollziehen wird: vor der Einzelarbeit, während der Einzelarbeit, während der Kooperationsphase, in der Präsentations- und Plenumsphase.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einleitung zu Band 1

Diese Einleitung schneidet die Frage nach einer guten Schule an. Anhand von vier Schlüsslefragen wird die Grösse dieser Frage verhandelt. Sie alle zielen auf ein Bildungssystem ab, in dem es allen Mitgliedern leistungstechnisch und gesundheitlich so gut wie möglich geht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

8.0 Wirkungen und Ergebnisse der Schule

Herausgefordert, die eigenen Erfolge zu reflektieren, bietet dieser Auszug eine Auswahl an Fragen, die sich Schulen individuell stellen können. Die Wirkungen der Schule und die Ergebnisse von Lehr- und Lernprozessen stehen im Zentrum der pädagogischen Qualitätsentwicklung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Parallelogramm versus Rechtecke

Mit diesem Concept Attainment lernen die Schülerinnen und Schüler ein Parallelogramm von anderen Rechtecken zu unterscheiden. Neben dem Arbeitsblatt sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Monika Kuhlmann, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

5.2 Funktionale Aufgaben- und Kompetenzverteilung

Ein kurzes Plädoyer für eine funktionale Aufgaben- und Kompetenzverteilung befindet sich in diesem Auszug. Ausserdem werden Schlüsselindikatoren zur transparenten Kompetenzordnung und fairen Aufgabenverteilung aufgelistet.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mittel, Strukturen und Ziele der Rhetorik

In diesem Dokument wird die Erarbeitung der politischen Rhetorik aufgezeigt. Diese erfolgt mithilfe des kooperativen Lehr-Lernarrangement Concept Attainment. Wie dies in verschiedenen Phasen des Unterrichts eingesetzt werden kann, wird hier beschrieben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Praxis Deutsch, Nr. 207/2007

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen

Die grösste Zufriedenheit erreicht man, wenn man das, was man jeden Tag tut, gerne tut, so besagt es ein chinesisches Sprichwort. Das beiliegende Dokument hilft Ihnen, mittels verschiedener Fragen Ihre Berufsmotivation sowie die eigenen Stressoren und Ressourcen zu erkennen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen