Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2221 Treffer

Beispielfragebogen Elternbefragung deutsch-englisch

Beispiel für einen zweisprachigen Fragebogen deutsch-englisch, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Beate Mahious von der German International School Washington D.C.

Autor/Autorin: Beate Mahious

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

#Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten?

Ein digitales fächerübergreifendes Projekt

Der Weg zu einer digitalisierten Schule ist lang und manchmal beschwerlich, aber er beginnt immer mit einem ersten Schritt. Wie kann dieser Einstieg aussehen? Was ist die Mindestvoraussetzung für einen digital gestützten Unterricht? Welche Erfahrungen machen Lehrkräfte, die in ihrem Unterricht konsequent digitale Medien einsetzen? Ein Fallbeispiel aus einem Gymnasium.

Autor/Autorin: Sonia Burmester, Stefanie Hummel

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 4

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Präsentationstechnik: Interaktives Whiteboard oder Beamer?

Die für die Schule so typischen Wandtafeln werden zunehmend von digitalen Lösungen ersetzt oder zumindest ergänzt. Doch welche Lösung ist für Ihre Schule die richtige? Unser Autor Hauke Pölert wirft einen Blick auf die zwei häufigsten Varianten: das Interaktive Whiteboard und der Einsatz von Beamer mit Tablet/iPad. Pölert bevorzugt klar die letztere Variante – wieso erfahren Sie im Leitfaden.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Umfang/Länge: 9

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Evaluation

Den Evaluationsabsichten kommt eine präformierende Wirkung zu. Kompetenzorientiertes Lernen verlangt nach entsprechendem Umgang mit Lernleistungen: referenzieren, präsentieren, reflektieren, dokumentieren. Förderung statt Selektion, Checks and balances.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Bodypercussion

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Sekundarschule Bürglen TG: Lernlandschaften

Durch das gemeinsame Lernen in Lernlandschaften haben sich die Grenzen zwischen den Stufen aufgelöst. 2008 wurden auch die Schüler der Kleinklasse in die Lernlandschaften integriert.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vielfältige Leistungsnachweise entwickeln

Werkstatt

Mit Hilfe der Kompetenzräder (analog/digital bzw. digital) und der Kompetenzmatrix vielfältige produkt- und handlungsorientierte Leistungsnachweise entwickeln. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Werkstatt Bloom

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Bildungstheoretische Standards für zeitgemäße Lernkulturen

Hilbert Meyer verdichtet in seinem Beitrag die inzwischen mehr als 200 Jahre alte bildungstheoretische Tradition der Didaktik zu sieben didaktischen Standards, die als Leitplanken für die Entwicklung einer digitalen Lernkultur genutzt werden können. Er beschreibt ein Drei-Säulen-Modell, in dem die Einsatzmöglichkeiten für digitale Medien lokalisiert werden können. Die Überlegungen werden zu zwölf Prüfsteinen für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien zusammengefasst und mit einem Appell beendet, mehr für die Förderung der Digitalkompetenzen von »Risikoschülern« zu tun.

Autor/Autorin: Hilbert Meyer

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 29 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03mg Auswertungshilfe zum Beobachtungsbogen für den Musikunterricht (Kleingruppen)

Hier sind die Indikatoren für die Qualitätsmerkmale aus dem Beobachtungsbogen für den Musikunterricht in Kleingruppen genau beschrieben.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnappball

Geschicklichkeitsspiel

Um die Mitte wieder verlassen zu können, muss nur der Ball, der zwischen den Kreisspielern hin- und hergeworfen wird, berührt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2021

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auf und ab

Schauspiel

Von den drei Schauspielern muss in der frei gespielten Szene immer je einer stehen, sitzen und liegen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wer andern eine Grube gräbt…

Fantasiespiel

Alle erledigen eine Bewegungsaufgabe, die sie zuvor auf Karten notiert haben und ausgelost wurden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dampf ablassen

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen bringen sich mit selbstgewählten Bewegungen richtig ausser Atem.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L11b Beobachtungsbogen zur Klassenführung

Hilfsmittel für die Kollegiale Visitation zum Thema Klassenführung, dient als Grundlage für das anschliessende Auswertungsgespräch

Der Beobachtungsbogen lässt sich sehr gut in Kombination mit dem Instrument L11a (Selbsteinschätzung zur Klassenführung) einsetzen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Ludger Brüning, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial: Online-Befragung mit allgemeinem Teilnahmelink

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Breitbandinstrumente zur internen Schulevaluation für Lehrpersonen und Schüler/innen

Pilotierungsprozess

Beschreibung des Pilotierungsprozesses für die Instrumente S202, S202-at (Lehrpersonenbefragung zur Schul- und Unterrichtsqualität) sowie S203a, S203b, S203a-at, S203b-at (Schüler/innenbefragung zur Schul und Unrterrichtsqualität)

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Musikraum Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Kartenbox: Bewegung in die Schule

Alle Karten in einem Dokument

Auf 160 Karten, eingeteilt in acht Kapitel, präsentiert Patrick Fust sein Best-of von Ideen für regelmäßige Bewegungs- und Entspannungssequenzen sowie bewegtes Lernen im Schulalltag.

Umfang/Länge: 170 Seiten

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsgespräche kognitiv aktivierend gestalten

Das Unterrichtsgespräch ist noch immer eine der häufigsten Interaktionsformen im Klassenraum. Doch nicht jedes Gespräch regt die Schüler*innen zum Nachdenken an, wie eines der Beispiele in diesem Beitrag zeigt. Wie kann das Unterrichtsgespräch kognitiv anregend gestaltet werden? Einmischen, Alternativen entwickeln, Selbstwirksamkeit erfahren

Autor/Autorin: Christine Pauli, Frank Lipowsky, Kurt Reusser

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wir sind Zukunft - Smart-Mob

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1st Calc – Erklärvideo

Das Video-Tutorial bietet eine kurze Einführung in den virtuellen Rechenrahmen. Es wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen, wie die App funktioniert.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

siQe-Kurzprotokoll

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Reflexionsbogen über Schülerrückmeldungen

Wenn Sie sich zunächst darüber klar werden möchten, welchen Stellenwert die Rückmeldung der Schüler:innen für Sie haben kann, bietet Ihnen dieser Bogen eine entsprechende Anregung

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Storyboard-Vorlage 1

Vorlage 1 zum Aufzeichnen eines Ablaufs der Videostory.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ich-Botschaften

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ein Quantensprung

In den Gesellschaftswissenschaften ermöglicht die Digitalisierung völlig neue Aufgabenformate. Damit erweitern sich die didaktischen Möglichkeiten zur Differenzierung und Vertiefung. Das hat viele Vorteile für die Gestaltung eines modernen, auf aktives Lernen zielenden Unterrichts.

Autor/Autorin: Amy Benzmann, Helge Schröder

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

Lerne, dir eine Pausenzeit zu nehmen!

Selbst einschätzen zu können, wann man eine Pause braucht, um gut lernen zu können: ein zentrales Ziel und zugleich wichtige Voraussetzung für selbstregulierte Lernprozesse. Welche Rahmenbedingungen und welche Einstelllungen von Lehrpersonen sind dafür erforderlich?

Autor/Autorin: Reinhard Stähling

Herkunft: PÄDAGOGIK 09/23

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstwertschätzung trotz eigener Schwächen fördern

Chronische Minderwertigkeitsgefühle und Selbstabwertung lähmen uns, und verhindern Beziehungen auf Augenhöhe. Es ist eine Kunst, sich selbst trotz erkannter Fehler und Schwächen wertzuschätzen und pfleglich mit sich selbst umzugehen. Sie üben hier, ein ermutigendes Selbstbild zu pflegen und sich nicht von unerreichbaren Idealen und Forderungen sowie den vermutlichen Fremdbildern, die andere von Ihnen haben, herunter-ziehen zu lassen. Sie erkennen Einflüsse Ihrer Eltern und Lehrkräfte auf Ihr Selbstbild, überprüfen negative Selbsteindrücke auf ihre Berechtigung und lernen, eigene Fähigkeiten als persönliche Stärken kennen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L31 Forme di feedback brevi sul clima di classe

Con questi strumenti, gli insegnanti potranno raccogliere informazioni sullo stato d’animo dei propri apprendenti nonché sulle circostanze e sui fattori di facilitazione o di ostacolo all’apprendimento. Le forme di seguito presentate, si prestano a essere somministrate ad apprendenti di ogni fascia di età.

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feed forward ins 21. Jahrhundert

Das Stromberg-Gymnasium in Vaihingen/ Enz macht sich kollaborativ und ko-konstruktiv auf den Weg hin zu einer Lernkultur des 21. Jahrhunderts. Im Ringen um gute Ideen und kreative Lösungsprozesse hat die Schulgemeinschaft Unterstützung vom Learnlife Center in Barcelona.

Autor/Autorin: Katja Kranich

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen