Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2221 Treffer

Schüler als Experten von Unterricht

In diesem Artikel geht es um die Rückmeldung von Schülerinnen und Schülern zum Unterricht. Es wird ein neu entwickelter Fragebogensatz zur Unterrichtsqualität vorgestellt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Birgit Pikowsky, Kathleen Piskol, Wolfgang Wagner

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 46-47/2009

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulverbund Pustertal

Dieser Artikel befasst sich mit Inhalt und Qualität des Schulverbunds Pustertal im Südtirol. Dieser entstand, nachdem im Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz in Kraft gesetzt wurde. Um die vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, haben sich die Schulen und Kindergärten des Pustertales zusammengetan.

Autor/Autorin: Josef Watschinger

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-00 Individualfeedback: Inhaltsverzeichnis

Element 4 Individualfeedback: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was bringt diese Aufgabe?

Lehrerinnen und Lehrer analysieren das kognitive Potenzial von Aufgabe

Ob Unterricht die Schülerinnen und Schüler kognitiv aktiviert, hängt in hohem Masse von den Aufgaben ab, die gestellt werden. Woran lässt sich erkennen, ob eine Aufgabe geeignet ist? Wie können Lehrerinnen und Lehrer lernen, geeignete von weniger geeigneten Aufgaben zu unterscheiden? Und wie können sie lernen, kognitiv aktivierende Aufgaben selbst zu entwickeln oder vorgefundene Aufgaben gezielt zu verändern? Die Antworten dazu liefert der Artikel aus der Zeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Ahmet Toprak, Christina Drüke-Noe, Henriette Hoppe, Kerstin Metz, Thorsten Bohl, Uwe Maier

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

Fachgruppen - Orte der Unterrichtsentwicklung

Potenziale - Gelingensbedingungen - Entwicklungsperspektiven

Dieser Einführungsartikel widmet sich der Diskussion über Fachgruppen. Es werden deren Potenziale, Gelingungsbedingungen und Entwicklungsperspektiven erläutert. Dieser Artikel bildet die Basis zu einer Serie zum Thema der Fachgruppen.

Autor/Autorin: Johannes Bastian, Kristina Osmers

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamentwicklungsuhr

Die hier vorgestellte Teamentwicklungsuhr kann als Instrument zur Evaluation im Team dienen. Dabei kann jedes Mitglied ihre Einschätzung abgeben, wobei sich Unterschiede zeigen werden, welche zur Diskussion anregen können. Exemplarisch sind in diesem Dokument einige Leitfragen vorhanden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Train your brain - Präsentation

Diese Powerpoint-Präsentation in 6 Kapiteln ist nicht nur eine Einführung in das Thema des Mindsets. Sie enthält Kurztheorie, Reflexion und viele handlungsorientierte Aufgaben. Es geht darum, das Gehirn als zu trainierenden Muskel wahrzunehmen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Was wissen wir über guten Unterricht?

In diesem Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik wird erläutert, was zu einem guten Unterricht gehört und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen (4 Seiten).

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Gruppentwister

Diese Übung sollte allen Teilnehmenden die Chance bieten, einen Erfolg zu verbuchen. Daher sollte mit einem leichten Einsteiger-Level begonnen werden. Wenn dann die Schwierigkeitsgrade sukzessive erhöht werden, steigen die einzelnen Gruppen nach und nach aus und haben dennoch einen Teilerfolg erzielt und das ihnen Mögliche erreicht. Und die besonders sportlichen oder ehrgeizigen Gruppen werden ebenfalls bis zum Schluss gefordert. Die Übung lässt sich tatsächlich bis zum Level »1 Fuß« steigern (so von uns erlebt bei einem großen, kräftigen Schüler und zwei kleinen, zierlichen Mitschülerinnen, die er jeweils unter den Arm genommen und sich dann für zehn Sekunden auf ein Bein gestellt hat). Im Anschluss an die Übung bietet es sich an, dass die Kleingruppen eine seminar- oder unterrichtsbezogene Aufgabe bearbeiten sollen. Denn die Erfahrung, dass sie miteinander Lösungen entwickeln und Aufgaben meistern können, haben sie ja nun bereits gemacht.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegte Schule Pram, Österreich

In diesem Kapitel von Bwegte Schule wird die Schule Pram in Österreich vorgestellt, die nun nach 25 Jahren Entwicklungsarbeit die Früchte ihrer Arbeit ernten kann.

Autor/Autorin: Peter Klein

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

LernUnit: Wochenschwerpunkt

Diese Vorlage können die Schüler und Schülerinnen für die Reflexion ihrer Woche nutzen und damit ihre Ziele und Lösungswege festhalten.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernjobs

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Beispiel Smarties (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

In diesem Auszug wird das Instrument Smarties erklärt. Dieses dient als Lernhilfe für die Schülerinnen und Schüler, womit diese konkrete Ziele formulieren können. Dabei liegt der Fokus auf den Teilkomponenten und dem sinnlich wahrnehmbaren Ergebnis.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A1-07 Kontakt- und Lernheft, Seengen

In diesem Dokument befindet sich das Kontakt- und Lernheft der Sek I Seengen. Dieses kann als Vorlage und Beispiel dienen, wenn es um die Gestaltung eines solchen Heftes für die eigene Schule geht.

Umfang/Länge: 88 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 2 - Phasen der Moderation

Kontrakt schliessen / Thema und Ziele festlegen / Probleme bearbeiten / Lösungen entwickeln - Entscheide treffen / Ergebnisse sichern

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

6 Professionalität und Personalentwicklung

In diesem kurzen Auszug werden kurz die Voraussetzungen aufgezählt, welche zu einer eine nachhaltigen und ressourcenorientierten Qualitätsentwicklung führen. Diese sind bezogen auf Schulleitende wie auch Lehrpersonen formuliert.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen versus Direkter Unterricht

In diesem Fachartikel wird aufgezeigt, dass jede Lehr- und Lernform ihre Stärken hat. Es gehört zu den Kompetenzen der Lehrpersonen, diese Stärken zu kennen und sie im eigenen Unterricht zu einer wirksamen Dramaturgie zu vereinigen.

Herkunft: Schulmagazin 5-10, Impulse für einen kreativen Unterricht

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback von Schülerinnen und Schülern als Quelle des Lernprozesses

Der vorliegende Beitrag fokussiert die Rolle der Schülerinnen und Schüler für die berufspraktische Entwicklung von angehenden Lehrpersonen. Im zweiten Teil werden empirische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lernen im Praktikum dargestellt.

Autor/Autorin: Jürg Baillod, Silke Wehr, Tina Hascher

Herkunft: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2/2004

Umfang/Länge: 24 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesamtbericht Eltern-Musterbefragung

Gesamtbericht mit allen Antworten ohne Gruppierung der Ergebnisse.

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulische Leistungen und individuelle Determinanten

In diesem Fachartikel werden schulische Leistungen und individuelle Determinanten betrachtet. Dabei wird auf einen Ansatz zurückgegriffen, der bestimmte Unzulänglichkeiten der Bloom'schen Taxonomie vermeidet und den mittlerweile in der Psychologie vorhandene Erkenntnisstand besser berücksichtigt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Hans-Peter Trolldenier, Wolfgang Lenhard, Peter Marx (Hrsg.): Brennpunkte der Gedächtnisforschung. Hogrefe Verlag, 2010. ISBN 9783801723446

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Lerntreffer

In diesem Dokument ist ein beispielhaftes Lerndenkblatt vorhanden. Mit diesem können die Schülerinnen und Schüler über das eigene Lernen einer Woche reflektieren. Darauf basierend können neue Lernstrategien entwickelt werden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Die Lernschleife

Hier wird die Methode Lernschleife vorgestellt, mit welcher eine Fragestellung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Antwortversuche neu bedacht wird. Damit wird die Auseinandersetzung mit widersprüchlichen Ergebnissen gefördert.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Autorenrunde: Symbol-Karten für den Austausch (beschriftet)

Mit den hier zur Verfügung gestellten Titel-Symbol-Karten können Autorenrunden geführt werden. Diese ermöglichen eine gemeinsame Zeit des Austausches und beflügeln das eigene Schreiben. Sie sind auch Momente der Wertschätzung und wirkungsvolle Motoren der Schreibkompetenzentwicklung.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

A7-08 Schulprogramm Schuleinheit Steiacher, Wangen-Brüttisellen

In diesem Dokument befindet sich das Schulprogramm der Primarschule Steiacher, Wangen-Brüttisellen. Dieses wurde für die Periode von 2011 bis 2015 festgelegt. Nun kann es als Vorlage für die Anfertigung eines Schulprogramms für die eigene Schule dienen.

Autor/Autorin: Primarschule Steiacher, Gemeinde Wangen-Brüttisellen

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Placemat

Methodenbeschreibung

Mit der Lernmethode Placemat können kooperative Arbeitsabläufe strukturiert werden. Neben einem idealen Handlungsablauf sind nützliche Tipps für die Praxis aufgelistet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Hausaufgaben-Praxis

Seit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht sind Hausaufgaben fester Bestandteil des Unterrichts. Unter Pädagoginnen und Pädagogen sind sie jedoch heftig umstritten. Der Leitfaden basiert auf einer erziehungswissenschaftlichen Analyse des Themas und gibt Hinweise, welche Aufgaben in welchem Umfang und mit welcher Regelmässigkeit lernwirksam sind.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 21 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Qualitäts- und gesundheitsorientierte Schulführung

Welches sind für Sie typische Eigenschaften, die eine gute pädagogische Führung aufweisen sollte? Was muss jemand tun, um von Ihnen als «gute Schulleiterin» oder «guter Schulleiter» bezeichnet zu werden? Antworten dazu liefert das Kapitel 3.5 zum Thema Qualitäts- und gesundheitsorientierte Schulführung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung und Leistungsbewertung - Teil 1

Diagnostizieren und Beraten

«Diagnostizieren» klingt nach Apparate-Medizin. Pädagogische Diagnostik verlangt jedoch viel mehr, weil Schülerleistungen immer auch den Unterricht widerspiegeln. Es gilt, Lernen als interaktiven Prozess in den Blick zu nehmen. Dazu gehören genaues Hinsehen, Beobachten, Beraten ebenso wie das Feedback der Gruppe und die Transparenz der Sache. Wie kann diese schwierige Balance gelingen?

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Praxis des Schüler/innen-Feedbacks

Präsentation zu den Einführungskursen «IQES-Projekt in den Landkreisen Osnabrück und Friesland» vom 21. bis 23. November 2018. Die Präsentation hat unter anderem die Ziele, dass die Teilnehmenden einen Überblick über die auf IQES online zur Verfügung stehenden Instrumente für das Schüler/innen-Feedback erhalten.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 89 Power-Point-Folien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-12 5-Jahresplan Weggis

Hier ist ein Beispiel für einen 5-Jahresplan der Schule Weggis zu finden. Die Hauptkategorien sind interne Evaluationen, Jahresziele, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Qualitätsgruppen, Weiterbildung sowie Eltern- und Lernen-denfeedback.

Autor/Autorin: Schule Weggis

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 2: Das Becken tanzt mit dem Kopf

In dieser Embodied-Stress-Management-Übung geht es um die Bewegung des individuellen Kraftzentrums. Die Audiodatei hat eine Länge von fast 18 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Umfang/Länge: 18 Minuten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen