Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2221 Treffer

Tabelle zur Einteilung Lautlesetandems

Mit dieser Wordvorlage kann in einer Tabelle die Einteilung von Lautlesetandems festgehalten werden. Zu jedem Team ist die Trainerin oder der Trainer sowie die Sportlerin oder der Sportler einzutragen.

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Informationen zu IQES online für Schulen in Deutschland

Übersicht über die Angebote und Konditionen von IQES online für Schulen in Deutschland

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Prinzip

Kompetenzraster beschreiben in einer eher summarischen Art, was man können könnte. Dies wird anhand dieses leeren Kompetenzrasters ersichtlich. Es kann als Vorlage dienen und die Arbeit mit einem solchen erleichtern.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Strukturierte Kontroverse

Ablaufvorlage

Bei der strukturierten Kontroverse geht es darum, bei einer Streitfrage zwei gegensätzliche Sichtweisen einzunehmen und so Argumente für beide Seiten zu sammeln und vorzustellen.

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

SOkeL – Ein erfahrungsbasiertes didaktisches Konzept

Mit der SOkeL-Unterrichtsentwicklung ist es möglich, den Unterricht konsequent von der Lehrerzentrierung auf die Schülerorientierung umzustellen. In diesem Beitrag wird erklärt, welche Vorteile dieses Konzept mit sich bringt und wie es im Unterricht umgesetzt werden kann.Die Unterrichtsentwicklung nach SOkeL findet auf vier Ebenen statt: - Lernkompetenzsteigerung aufseiten der Schüler - Teambildung und Personalentwicklung der Lehrerschaft - Change Management- und Qualitätssicherungsansprüche an das Schulleitungshandeln - Begleitung des Veränderungsprozesses durch eine Fortbildungsstruktur von außen

Autor/Autorin: Ulrich Haas

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 40 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste: Wie kann ich überprüfen, was die Schüler/innen verstanden haben?

Liste von Methoden, um das Verständnis in den verschiedenen Phasen des Unterrichts zu überprüfen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Videoerstellung Selbsteinschätzungsbogen

Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe dieses Selbsteinschätzungsbogen ihre Video-Arbeiten sowie ihre erworbenen Kompetenzen reflektieren.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bitpaper Tutorial

Grundlegendes Video-Tutorial zu Bitpaper: Grundfunktionen und Möglichkeiten der Web-App ein – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lautlesetraining: Fehler korrigieren

Wenn die Sportlerin einen Fehler liest und ihn nicht selbst korrigiert, verbessert der Trainer. Er markiert das Fehlerwort. Beide setzen neu an und lesen gemeinsam weiter.

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp Faltanleitung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auf dem Weg zum Lesecurriculum - aktueller Arbeitsstand

Bestandesaufnahme

Autor/Autorin: Christa Jäkel

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten Agile Rollen

Agile Rollen zeichnen sich durch eine klare Definition der inhaltlichen Verantwortlichkeiten, der Entscheidungskompetenz und des Einflussraumes aus. Wenn eine Person in mehreren Projekten aktiv ist, kann sie auch unterschiedliche Rollen innehaben.

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Umfang/Länge: 4 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Strategische Planung einer lernförderlichen IT-Infrastruktur für Schulen

Bei strategischen Entscheiden zur Realisierung einer lernförderlichen IT-Infrastruktur stellen sich zwei zentrale Fragen: (1) Wie lässt sich das Prinzip »Users first« umsetzen, d. h. die Orientierung an den Bedarfen aller Nutzer/innen in Schulen und (2) wie kann eine Nachhaltigkeit über den Investitionszeitraum hinaus gewährleistet werden? Um die Infrastruktur sukzessive lernförderlich aufzubauen, nachhaltig zu betreiben und die digitale Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen zu realisieren, ist ein umfassende Planung unabdingbar. Dabei gibt es bisher keine belastbaren Studien, die nachweisen, dass allein schülereigene Endgeräte den Lern- und Lehrprozess verbessern und die Lernwirksamkeit steigern. Die Kausalbeziehung ist anders: durch veränderte Lern-/Lehrkonzepte und eine intelligente Unterrichtsentwicklung können individuelle Endgeräte die Lernsituation verbessern – ein Festhalten an tradierten Formen des Unterrichts ändert daran nichts. Dies dauert lange und hat eine Kulturveränderung zur Folge, die bereits in der Ausbildung der Lehrkräfte beginnt.

Autor/Autorin: Andreas Breiter

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Katze und Tiger

Gesellschaftsspiel

Die Nähe zur Katze suchen – die Distanz zum Tiger wahren.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der letzte Schritt

Konzentrationsspiel

Wer zuletzt einen Fuss zwischen sich und sein Gegenüber bringt, gewinnt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Buchverfilmung

Schauspiel

Der Schriftsteller spricht laut aus, was er gerade schreibt. Die Darstellerinnen spielen, was die Autorin tippt bzw. sagt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie bitte?

Fantasiespiel

Ein Spieler zeigt seinem Nachbarn eine anspruchsvolle Bewegung vor, die dieser nachmachen soll.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Drei-Ball-Jonglage

Kunststück

Mit drei kleinen Bällen jonglieren

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kopierer

Lernidee

Beim Kärtchenabfragen werden gemeinsam Bewegungen ausgeführt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Zielscheibe für Jüngere

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Auf einem Flipchart ist ein Kreis mit Ringen aufgemalt, mit vier bis acht Themenfelder über den Unterricht. Die Lernenden können durch das Aufkleben von Klebepunkten eine Rückmeldung über den Unterricht geben, je näher zum Zentrum, desto zufriedener sind sie.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollaboratives Arbeiten im Unterricht

ausführliches Videotutorial zu Tools und Anwendungen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Flipgrid

In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in Organisation und Einrichtungsmöglichkeiten von Flipgrid, auch entlang von Praxisbeispielen.

Autor/Autorin: Florian Mächler

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Notizblatt: Unterrichtsplanung mit digitalen Medien

Arbeitsblatt zum Sechs-Schritte-Tool: Unterrichtsplanung mit digitalen Medien.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Geschulter Optimismus

Positives Denken braucht einen Fahrplan. Wenn es behutsam gefördert wird und keine falschen Erwartungen weckt, kann es kleine Wunder bewirken – auch im Unterricht. Wie gelingt die Erziehung zu mehr Lernfreude und Wohlbefinden in der Schule?

Autor/Autorin: Erik Zyber

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenarbeit zutrauen und unterstützen

Warum Vertrauen gut und Kontrolle eben nicht besser ist

Gruppenarbeit ist aus einem zukunfts-orientierten Unterricht nicht wegzudenken. Zu ihrem Gelingen trägt bei, dass die Schüler frei und geschützt vor der Kontrolle des Lehrers arbeiten können. Was hat das Gelingen von Gruppenarbeit mit dem Zutrauen des Lehrers zu tun? Wie verhalten sich Zutrauen und Kontrolle zueinander? Und wieso sind die Vorbehalte gegen kooperatives Lernen immer noch verbreitet?

Autor/Autorin: Stefanie Becker-Eckstein

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klopf dich frei (E13)

Mit deinen Händen bist du deinen Energiebahnen auf der Spur. Mit leichten Klopfübungen gehst du entlang der Meridiane, deinen Energiebahnen und wirst aktiv und geladen mit Energie. Diese Energie kannst du gut in die folgende Lern- oder Prüfungssituation mitnehmen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was kommt nach dem Erklären?

Üben: Hilfestellungen – Progression – Differenzierung

Unterrichtsreihen haben meistens zum Ziel, dass die Schüler mit den darin erworbenen Kompetenzen selbstständig komplexe Probleme lösen können. Aber häufig wird dieses Ziel verfehlt, weil diese Kompetenzen nicht systematisch eingeübt werden. Dieses Einüben benötigt Zeit und muss sorgfältig strukturiert werden. Was ist dabei zu beachten? Welche Stufen des Übens sind sinnvoll?

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste für die organisatorische Vorbereitung der ersten Schulwoche

Checkliste zu Sitzordnung, Gestaltung des Klassenraums, Material und Technik, Erwartungen an das Schülerverhalten

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gemeinsam Lehren: Unterrichten im Team

Um erfolgreich in Klassen des Gemeinsamen Lernens unterrichten zu können, muss auf der einen Seite die Vielfalt der Lernenden berücksichtigt und auf der anderen Seite die Vielfalt der Lehrenden genutzt werden. Der Unterricht sollte in diesem Sinne sowohl hinreichend individualisiert als auch gemeinschaftsstiftend ausgerichtet sein. Damit dies gelingt, sind nicht nur auf der organisatorischen oder der Sachebene kollegiale Absprachen notwendig. Im 6. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden bewährte Formen der Kooperation und des gemeinsamen Lehrens beschrieben.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenplanungsbogen Tic Tac Toe

Auf der Basis der neun Intelligenzen nach Gardner ermöglicht dieser Planungsbogen für Lehrpersonen eine ausgewogene Vielfalt an lernöffnenden, motivierenden Aufgaben für Schüler:innen.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen