Insgesamt 59 Fragen, die sich auf verschiedene Bereiche/Aspekte des Klassenrats verteilen: Atmosphäre, Mitsprache, Mitwirkung, Demokratie, Themen und Entscheidungen, Ablauf der KR-Sitzungen, Rituale und Regeln, Nutzen/Gewinn, Lernerfolge (Kompetenzen Schüler/innen und LP), Rückmeldungen an Schüler/innen.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
«Ein umfassender Blick auf die Digitalisierung an der Schule.» Lesen Sie hier die ausführliche Rezension aus Heft 11/2021 von BILDUNG SCHWEIZ, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Leitfaden Bewegungsraum Fit und stark fürs Leben
Umfang/Länge:2 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Jede Woche einen ganzen Tag im Wald? Klingt faszinierend – für viele Schulen ist Zeit jedoch anders verplant, ein Stück möglichst unberührter Natur zudem weit entfernt. Wie können sie dennoch Naturerfahrungen ermöglichen: Mitten in der Stadt? Ein Stück Natur lässt sich überall finden oder erschaffen, sinnliche Erfahrung unaufwändig herstellen, Faszinierendes für entdeckendes Lernen finden und nutzen.
Karten zu den entwicklungsorientierten Zugängen (Icons)
Diese doppelseitigen Karten unterstützen in verschiedenen Gesprächsanlässen mit Kindern und/ oder Eltern. Sie bieten durch einfache und gut verständliche Icons die Grundlage für stärkenorientierte, wertschätzende Selbst- und Fremdeinschätzung innerhalb der entwicklungsorientierten Zugänge.
Autor/Autorin:
Andrea Forleo,
Nicole Steiner,
Simone Demont Brüngger,
Tatjana Albert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Kindergartenlehrperson, Zertifizierung Schulleitung, CAS Brennpunkt Kindesschutz, DAS Supervision und Organisationsberatung BSO Anerkennung, MAS Supervision und Organisationsberatung
Umfang/Länge:2 Seiten
Aus:Kartenset Kompetenzen im Kindergarten
Fächer:alle Fächer
Stufen:1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Häufig beschränkt sich der persönliche Kontakt zwischen Klassenlehrer und Eltern auf den Elternsprechtag. Wie aber kann der Elternkontakt zum Aufbau einer gleichberechtigten Beziehung genutzt werden? Wie können sich Eltern als Expertinnen und Experten für ihre Kinder einbringen? Wie können auch die Schüler zu Wort kommen? Und welche Rahmenbedingungen brauche ich für gute Lernentwicklungsgespräche?
Jungen schneiden in der Schule schlechter ab als Mädchen. Eine erfolgreiche Jungenförderung darf sich allerdings nicht auf die Leistungsförderung im Unterricht beschränken, sondern muss an den zentralen Entwicklungsaufgaben der Jugend ansetzen. Was ist darunter zu verstehen und wie lässt sich das in der Schule umsetzen?
Prof. Dr. Marianne Horstkemper studierte zunächst Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Jugend- und Erwachsenenbildung, anschließend Psychologie mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie. Sie arbeitete an unterschiedlichen Universitäten der Bundesrepublik Deutschland, zuletzt bis zu ihrer Pensionierung an der Universität Potsdam.
Mobilisations- und Kräftigungsübung sowohl der seitlichen Gesäßmuskeln, der Rumpfstabilisatoren und der Schultermuskulatur. Mit einer Übung kräftigst du an drei Stellen und mobilisiert wichtige Gelenke. Die Gleichgewichtsanforderungen an einem Bein bringen dich ins Lot und bereiten dich perfekt für nachfolgende Konzentrationsaufgaben vor.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen: Maria Grillitsch, Angelika Petrovic, Brigitte Skliris, Elisabeth Stanzel-Tischler, Erich Svecnik
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Checkliste Wirkungsvoll ermahnen
Classroom Management
Die Bogen dient der persönlichen Standortbestimmung. Ebenso ist er in der kollegialen Hospitation einsetzbar.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Eine ausführliche Ideensammlung für Fußball-Aufgaben, geordnet nach den Multiplen Intelligenzen ermöglicht eine Auswahl für vielfältige Zugänge ins Thema.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Umfang/Länge:1 Seite
Aus:Personalisiertes Lernen
Fächer:alle Fächer
Stufen:3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Förderschullehrerin i. R., Fortbildnerin und Fachautorin zum Thema »Herausforderndes Verhalten«, Externe Referentin an der Arbeitsstelle für Diversität, Goethe-Universität Frankfurt.
Die Nutzung digitaler Medien bei der Gestaltung von Aufgaben bietet viele neue Möglichkeiten für den Unterricht. Welche dieser Möglichkeiten steigern die Qualität von Aufgaben? Welche Risiken können damit verbunden sein?
Dr. phil. Nadine Sonnenburg arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für »Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität« an der Technischen Universität Dortmund. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Schulentwicklung und Schulprofile, Digitalisierung schulischer Bildung, individuelle Förderung im Unterricht sowie Internationalisierung und Europäisierung von schulischer Bildung.
Es lernt sich leichter, wenn Inhalte und Abläufe visualisiert werden. Sketchnotes sind eine einfache und deswegen inzwischen zu Recht populäre Technik der Visualisierung, die sowohl von Lehrkräften als auch von Lernenden genutzt werden kann. Sie lässt sich schnell erlernen und vielfältig anwenden.
Jutta Korth ist Lehrerin an einer Hamburger Berufsschule und hat das Buch »Lebendig visualisieren in der Schule« (Cornelsen 2021) herausgebracht. Nebenberuflich ist sie als Visualisierungstrainerin in der Lehreraus- und -fortbildung und als Graphic Recorderin tätig.
Selbst-Coaching als systematische Entwicklungsarbeit
Das einführende Kapitel beschreibt, welche Rolle ein entwicklungsorientiertes Selbst-Coaching für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit spielen kann. Wie können eigene Stärken wertgeschätzt und Schwächen und Risiken erkannt werden?
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Umfang/Länge:14 Seiten
Aus:Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Die Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 hat ein großes mediales und gesellschaftliches Echo ausgelöst. Auch im Bildungsbereich war die Aufregung groß. Was war bloß ein Hype und was bedeuten ChatGPT und Co für die Schule kurz- und längerfristig?
Dr. Beat Döbeli Honegger, geb. 1970 ist Professor und Leiter des Instituts für Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit allen Aspekten der Digitalisierung im Bildungswesen und hat in der Schweiz mehrere innovative Eins-zu-eins-Projekte initiiert.
Ein Growth Mindset ist entscheidend für den Lernerfolg. Wenn Lehrkräfte an die Entwicklungsfähigkeit ihrer Schüler:innen glauben, erzielen diese durchweg höhere Lernerfolge. Wenn die ganze Schulgemeinschaft an den Lernfortschritt ihrer Schüler:innen glaubt, zahlt sich das für die gesamte Schulkultur nachhaltig aus.
Nadine Emmerling ist Referentin für Realschulen im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Zuvor war sie am ehemaligen Landesinstitut für Schulentwicklung in Stuttgart und in der Lehrkräftefortbildung tätig. Sie hat an verschiedenen Schulen gearbeitet, zuletzt als stellvertretende Schulleiterin.
Digitales Lesen – eine neue Herausforderung für die Schule?
Dass diese Überschrift mit einem Fragezeichen versehen ist, hat seinen Grund. Denn was »digitales Lesen« ist, ob und – wann ja – welche Herausforderungen es mit sich bringt und ob diese im Vergleich zum analogen Lesen wichtig, bedeutend und neu sind – all das ist nicht so sicher, wie es oft klingt.
Autor/Autorin:
Gerhard Eikenbusch,
Tilman von Brand
Keine Spannungen im Kollegium zu haben, galt lange als Beweis dafür, dass an der Schule alles in Ordnung ist. Die Folge waren oft erzwungene Kollegialität und fadenscheinige Harmonie. Mit Spannungen angemessen umzugehen, das müssen viele Kollegien erst noch lernen – denn nicht die Spannungen an sich sind das Problem, höchstens der falsche Umgang mit ihnen.
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft:Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Bei dem hier vorgestellten Vorgehen wird das Kooperative Lernen im Dreischritt aus «Denken - Austauschen - Vorstellen» mit dem Concept-Formation-Verfahren zur Begriffsbildung verbunden. Bei der Methode handelt es sich um eine Strategie zur Verarbeitung von Informationen, konkret um Sortieren und Klassifizieren.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:2 Seiten
Aus:Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Was sind die Gelingensbedingungen einer kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung? Wie können schulinterne Weiterbildungen als Motoren einer teamorientierten und lernbasierten Entwicklung genutzt werden? Wie können Unterrichtsteams als Schlüssel für nachhaltige Unterrichtsentwicklung aufgebaut werden? Wie werden die Ergebnisse der Kooperation als Vereinbarungen im Schulprogramm gesichert und verbindlich gemacht? Wie kann schulinterne Evaluationen für die Entwicklung einer Bewegten Schule fruchtbar gemacht werden können. Neben den Handlungsfeldern der Schulentwicklung und den unterschiedlichen Phasen dieser, werden in diesem Beitrag auch konkrete Schulentwicklungsbeispiele geliefert. Im Fokus steht die Bewegte Schule.
Autor/Autorin:
Gerold Brägger,
Heinz Hundeloh,
Hermann Städtler,
Norbert Posse
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Projektleiter des niedersächsischen MK-Projekts «Bewegte, gesunde Schule Niedersaschen; Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.Schule», früherer Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule in Hannov
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697
Umfang/Länge:22 Seiten
Aus:Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Das Gruppenpuzzle, auch Laubsägenmethode genannt, wird ein Themengebiet wie mit einer Laubsäge in gleich grosse Teile zerlegt. Diese Themen, Fragestellungen, Materialien werden auf Gruppen verteilt, die sich dann zu Experten für ihr Spezialgebiet machen. Die Experten werden dann zu Lehrenden und unterrichten die anderen Schüler.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In dieser Broschüre stellt sich die Mittelschule Welsberg vor. Es wird beschrieben, welche Haltung und Werte vertreten werden und welche konkreten Massnahmen die Schulen vornimmt, um ihre Schüler/innen zu fördern.
Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen werden in diesem Buch aktuelle Trends und Perspektiven betrieblicher Gesundheitspolitik verhandelt. Dies läuft auf die Frage hinaus, was sich aus dem betrieblichen ins schulische Gesundheitsmanagement übertragen lässt .
Herkunft:Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476
Umfang/Länge:74 Seiten
Aus:IQES-Handbuch: Reader
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Um die Arbeit mit Nachschlagewerken zu trainieren, stehen in dieser Lerneinheit verschiedene Rätsel und Nachschlageübungen zur Verfügung, die als Einführung und Übung verwendet werden.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561