Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3113 Treffer

Kommentar zu LernJob: Fehler als Chance

Mit diesem Kommentar zur Erstellung und Gestaltung eines LernJobs werden das Ziel, die Einbettung sowie die Umsetzung eines solchen verständlich gemacht. Dieses Dokument hilft unterstützend bei der Planung zur Durchführung eines LernJobs.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernjobs

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hasenrüeblisalat Kreisaufgaben

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

wordpress.com: Einrichten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handout Praxis des Schüler/innen-Feedbacks

Den Unterricht mit den Augen der Lernenden sehen. Einführungskurse IQES-Projekt im Landkreis Emsland 18. / 19. Nov. 2019 in Meppen

Umfang/Länge: 73 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen

Jugendliche wenden sich in verstärktem Maße Social Media zu und koppeln sich mehr und mehr von den traditionellen journalistischen Medien ab. Der Mangel an relevanten Informationen schränkt die Bereitschaft und die Möglichkeit zur Partizipation ein und macht anfällig für Fake News und Manipulation. Die Allgegenwart der Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona hat uns vor Augen geführt, wie bedeutsam die Förderung von Medienkompetenzen ist. Zeitgemäße (Medien-)Bildung ermöglicht Lernenden, in Projekten eigene Medienbeiträge zu gestalten und sich mit einer Vielfalt an aktuellen Medienbeiträgen kritisch auseinanderzusetzen. Denn erst aktive Mediennutzung und produktives Medienhandeln führt zu Lernprozessen, die für Kinder und Jugendliche motivierend sind und sie befähigen, mündig und souverän mit Medien umzugehen.

Autor/Autorin: Dejan Mihajlovic, Gerold Brägger, Jens Lucht, Philippe Wampfler, Res Strehle

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Die 3. Auflage des Standardwerks »Handbuch Lernen mit digitalen Medien« (Beltz) bietet fundierte Einblicke in die digitale Transformation der Schulen - jetzt komplett aktualisiert und um wegweisende Kapitel zur Künstlichen Intelligenz erweitert. Interessierte finden zahlreiche Beiträge zu den Potenzialen neuer Medien für zeitgemäße Lernkulturen, zu Digital Learning Leadership, zu personalisiertem Lernen, digitalem Feedback und wirksamer Lernbegleitung. Mit Empfehlungen zu 1:1-Ausstattungen und praktischen Unterrichtsideen.

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 981 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gleichgewichtskampf

Geschicklichkeitsspiel

Ziehen, Stossen, Drücken – alles ist erlaubt, um die Gegnerin aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Brrr-tac

Konzentrationsspiel

Eine Spielerin ist die Funkerin. Die beiden Nachbarinnen sind Nebenfunkerinnen und kopieren die Bewegung der Funkerin.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ballonmatch

Fantasiespiel

Wer schiesst beim Luftballontreibspiel mehr Tore?

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gespitzte Ohren

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen lauschen den Geräuschen bei geöffnetem Fenster.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Körpersprache

Lernidee

Die beiden Schülerinnen fragen einander ab, wobei die Frage und / oder Antwort nur mit Körpereinsatz gegeben wird.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L30c Feedback-Kurzformen Sekundarstufe II

Auswertung einer Unterrichtsstunde oder einer Unterrichtssequenz

Ca. 30 verschiedene Kurzfeedbackformen. Je nach Instrument werden zwischen 10 und 30 Min. für ein Feedback benötigt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Regula Widmer, Verena von Aesch

Umfang/Länge: 32 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Die Feedback-Hand für Jüngere

Feedback-Methoden zum Ende von Lerneinheiten

Was war gut? Was hat nicht gefallen? Was kam zu kurz? Was wird mitgenommen? Worauf möchte noch hingewiesen werden? Die Feedback- Hand gibt schriftlich oder mündlich Antwort auf diese Fragen mittels der fünf Finger.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S33b Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur Unterrichtsentwicklung (Kurzfassung)

Das Instrument S33b liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Begabtenförderungskonzept FörderPlus Gemeindeschule Schwyz

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wald erleben als Teil des Schulcurriculums

Viel ist möglich! Wildnistage und Walderleben für die Jüngeren, Natur und Waldaktionen für die Älteren wie Aufforstungs- und Säuberungsarbeiten, Erkundung naturnaher Berufe in Waldpflege und Holzproduktion. Das Forstamt, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, die Wildnissschule Wildniswissen und die Schulverwaltung der Stadt Backnang unterstützen die Arbeit dieser Schule, die Natur und Wald im Schulcurriculum verankert hat.

Autor/Autorin: Astrid Szelest

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten Kompetenzen im Kindergarten

Die gesammelten, doppelseitigen Karten vereinen die Kompetenzen der Kindergartenjahre in wunderbaren Bildern und verständlicher Sprache und sind angereichert mit wertvollen Hinweisen und ideenreichen Tipps aus der Praxis für die Praxis.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 178 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Unterrichtsgespräche kognitiv aktivierend gestalten

Das Unterrichtsgespräch ist noch immer eine der häufigsten Interaktionsformen im Klassenraum. Doch nicht jedes Gespräch regt die Schüler*innen zum Nachdenken an, wie eines der Beispiele in diesem Beitrag zeigt. Wie kann das Unterrichtsgespräch kognitiv anregend gestaltet werden? Einmischen, Alternativen entwickeln, Selbstwirksamkeit erfahren

Autor/Autorin: Christine Pauli, Frank Lipowsky, Kurt Reusser

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kreisschritte (A14)

Aufwärm- und Aktivierungsübung – aber jetzt für Lernen und Üben bei voller Konzentration. Die Aufgabe ist bewusst sich um die eigene Achse zu drehen, wer will mit geschlossenen Augen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback mit Portfolios

Die Laborschule Bielefeld arbeitet seit 15 Jahren mit Portfolios. Ihr pädagogisches Konzept konnte sie dadurch schärfen. Wie lässt sich die Portfolioarbeit in den Unterricht und die Leistungsbewertung einbinden – insbesondere mit Blick auf die Reflexions- und Feedbackkultur?

Autor/Autorin: Christine Biermann

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wovon man nicht sprechen kann, darüber kann man auch nicht zuhören

Über die Logik des Lehrer-Zuhörens (und -Redens) in der Schule

Ob Lehrkräfte in der Schule gut zuhören können, wird meist als Frage ihres Stils, ihrer Persönlichkeit und ihrer Einstellung angesehen (»redet dauernd … versteht einen … kann gut zuhören … ist empathisch«). Auch wenn diese Annahme vielleicht zutreffen mag, so ist gutes (und richtiges) Zuhören aber auch eine Frage des Lehrer-Handwerks, Reden und Zuhören in Kommunikations- und Arbeitsprozessen zu verbinden.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

In der Gemeinschaft leben und arbeiten

Das 9. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden konkrete Ansatzpunkte gezeigt, wie das Gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen gefördert werden kann: Grundprinzip »Jeder arbeitet mit jedem«, Sozialzielcenter, Sozialtraining, Teambuilding, Klassenklima, Erlebnispädagogik und Energizer.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Videostories: Checkliste Video-Schnitt

Hast du dein Videomaterial gedreht, geht es als nächstes an den Schnitt. Auch das kannst du direkt mit deinem Smartphone machen. Dazu gibt es ganz viele verschiedene Schnitt-Apps. Wenn von deiner Lehrperson nicht vorgegeben, kannst du die App verwenden, die dir am besten zusagt. Denn am Ende zählt das Resultat, also das geschnittene Video. Die Zuschauer:innen wollen dein Video sehen und sind weniger interessiert daran, wie du es produziert hast.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Meine Lerntreffer

Bilder für verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Unterschiedliche Icons für Lerntreffer und allerlei weitere gelungene Lernsituationen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Phasenmodell der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz »Be creative – Medienprodukte selber machen«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Ideen selbstständig umzusetzen. So sind vielfältige und individuelle Lösungen im Unterricht möglich.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 45 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Resilienz im Lehrberuf – Eine Einführung

Der stressige Schulalltag und aktuelle Krisen wie die Pandemie oder der Ukrainekrieg führen bei Lehrkräften beruflich wie persönlich zu hohen körperlichen, seelischen und fachlichen Belastungen. Wie können sie damit besser umgehen?

Autor/Autorin: Annika Grimm

Herkunft: PÄDAGOGIK 01/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

Eine Schatzkiste voller Übungen und Spielideen

In diesem Praxisbuch finden Sie konkrete Vorschläge, wie Sie Stress und Ruhelosigkeit bei Kindern und Erwachsenen entgegenwirken können. Entstanden sind die Ideen aus diesem Buch im Rahmen eines Landesmodellprojekts zur Förderung von Gesundheit, Integration und Konzentration in der Schule. Für die Stärkung einer achtsamen und mitfühlenden Haltung (bei Kindern und Erwachsenen) finden Sie erprobte Übungsanleitungen und Spielideen für den Unterricht, kurze Beiträge, die den aktuellen Stand der Forschung zu Gesundheit, Resilienz, sozialem Lernen sowie zur Gehirn- und Bewusstseinsentwicklung zusammenfassen. Die Schatzkiste richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die Entschleunigung, Achtsamkeit und Mitgefühl ihrer Schülerinnen und Schüler fördern möchten.

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover. Alle Rechte vorbehalten

Umfang/Länge: 104 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Online-Lesung Prof. em. Bernhard Sieland: Hast du heute schon gelebt? – Teil 1

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: KI im Unterricht

In einem Video-Tutorial habe ich einen kleinen Überblick über die KI-Tools zusammengestellt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen