Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2221 Treffer

A7-36a Konzept Umgang mit gravierenden Q-Defiziten

In diesem Konzept wird der Umgang mit gravierenden Q-Defiziten am Beispiel der Schule Lenzburg verhandelt. Dabei wird die Institutionalisierung eines Frühwarnsystems sowie die Festlegung von Massnahmen zum Schutz vor falschen Defizitanschuldigungen behandelt.

Autor/Autorin: Regionalschule Lenzburg

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback und Unterrichtsentwicklung

In diesem Beitrag soll diskutiert werden, welchen Beitrag Feedbackarbeit zur Entwicklung von Unterricht und Lernen leisten kann. Gleichzeitig soll gezeigt werden, dass Feedback mehr ist als ein Entwicklungsinstrument. Grundlage der Argumentation sind Verständnisse von Feedback und Unterrichtsentwicklung, die zunächst genannt und dann ausdifferenziert werden sollen – auch im Verhältnis zueinander. Diese Bestimmungen sind im Zuge von Forschungsprojekten entstanden, die gemeinsam mit Arno Combe und anderen durchgeführt wurden.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teil C: Schreibförderung in kooperativen Prozessen

Bei der Förderung von Schreibkompetenz besitzt das Kooperative Lernen ein Potenzial, das nicht überschätzt werden kann. Dabei stellt sich der Erfolg aber nicht automatisch ein. Entscheidend für den Erfolg ist vielmehr, inwiefern es gelingt, dass die Schüler/-innen ihre Ideen und Vorschläge thematisieren und miteinander aushandeln.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kopiervorlage Fragewürfel

Gute, offene Fragen bieten den Lernenden mehr Möglichkeiten, lassen Raum zum Nachdenken und zu individuellen Schlussfolgerungen. Der Fragewürfel lädt Schüler/innen dazu ein, Fragen auf unterschiedlichen Denkebenen zu stellen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Bildschirmfreigabe

Wie ich meinen Bildschirm mit den Teilnehmenden eines Zoom-Meetings teilen kann.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Eigenen Online-Fragebogen erstellen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Triola «Eskimo»

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Carol Dweck: Potenzial ausschöpfen

Carol Dweck argumentiert, dass für die Entwicklung eines Menschen nicht das Talent, sondern das eigene Selbstbild, das sogenannte «Mindset» entscheidend ist.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wochenplan (nach Fächern)

Hier finden Sie eine Vorlage für einen Wochenplan nach Fächern.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, alle Stufen

Digitales Feedback

Schülerfeedback, Feedbackkonferenzen und digital gestützte Unterrichtsreflexion

Der Beitrag von Claus Buhren & Hans-Günter Rolff zeigt, dass und wie Feedback wirkt. Er beschreibt verschiedene Feedback-Apps und Online-Plattformen, mit denen ein schnelles und zeitnahes Feedback für die unterschiedlichsten Situationen eingeholt werden kann. Ausserdem illustriert er an Beispielen, wie Feedback-Konferenzen mit Schülerinnen und Schülern oder kollegiales Feedback mit digitalen Medien durchgeführt werden können.

Autor/Autorin: Claus Buhren, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Versteinert

Gesellschaftsspiel

Nur wenn die Beobachterin oder der Beobachter nicht hinsieht, dürfen sich die anderen bewegen. Wer schafft es bis zur anderen Wand, ohne in Bewegung gesehen zu werden?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stützduell

Geschicklichkeitsspiel

Wer schafft es länger, Gesäss und Füsse in der Luft zu halten?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Nachmachlachnummer

Schauspiel

In der Theatergruppe gibt die Regisseurin ihren Schauspielerinnen Namen von bekannten Personen und legt den Handlungsort fest.

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zielwerfen

Fantasiespiel

Die Spieler werfen abwechslungsweise auf einen Behälter und zählen die eigenen Treffer.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegte Diskussion

Lernidee

Die Gruppen diskutieren spazierend – auch im Freien.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L32 Feedback-Kurzformen zu Lernprozessen und Lernerfolgen

Mit diesen 11 Feedback-Kurzformen können Lehrer/innen mehr über Lernprozesse und den Lernzuwachs von Schüler/innen in Erfahrung bringen. Sie helfen, besser zu verstehen, wie Schüler/innen lernen oder was sie am Ende einer Lernsequenz gelernt haben. Je nach Instrument dauert ein Feedback zwischen 10 und 30 Minuten.

Autor/Autorin: Cornelia Möhlen, Gerold Brägger, Regula Widmer

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Musterbrief Elternbefragung (Neues Evaluationscenter)

Vorlage für einen Brief, um die Eltern per Zugangscode zu einer Befragung einzuladen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rezension aus Erziehung & Unterricht, Heft 9-10/2021

Ein reichhaltiges Angebot, das dazu beitragen kann, Schule und Lernen nicht nur zu digitalisieren, sondern dabei den Kindern und Jugendlichen kritische Medienkompetenz zu vermitteln. Lesen Sie hier die ausführliche Rezension aus Erziehung & Unterricht, Heft 9-10/2021

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Lernstudio und Lerntutoring Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kognitive Aktivierung im internationalen Vergleich

Die TALIS-Videostudie untersucht unter anderem Unterrichtsaufzeichnungen und -materialien aus dem Mathematikunterricht hinsichtlich ihres kognitiv aktivierenden Potenzials. Zwei Wissenschaftler (Patrick Schreyer und Benjamin Herbert) sprechen über die Ergebnisse und darüber, was in Deutschlands Klassenzimmern jetzt passieren müsste.

Autor/Autorin: Benjamin Herbert, Patrick Schreyer

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Heimkehr (A17)

Wir oft sind wir an einem Ort und wissen nicht an welchem Wie oft gehen wir einen Weg und wissen nicht zu welchem Ziel. Bei dieser Aktivierungs- und Achtsamkeitsübung lernst du bewusst den Raum Wahrzunehmen und mit Zielen umzugehen. Das alleine aber auch mit Partner/in.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführungsvideo zur App Stellenwerttafel

Das Video-Tutorial bietet eine kurze Einführung in die Stellenwerttafel -App. Es wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen, wie die App funktioniert.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback einfordern und dabei gut zuhören

Mit Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern aufmerksam und konstruktiv umgehen

Nur relativ wenig von dem, was im Unterricht passiert, ist direkt beobachtbar. Durch Zuhören können Lehrpersonen mehr über Unterrichtsprozesse erfahren. Lehrpersonen brauchen ein Werkzeug, um den Schülerinnen und Schülern gezielt zuzuhören und um mehr über ihr Zuhören zu erfahren. Hier bietet sich besonders das Schülerfeedback an: Es hilft, Lern- und Unterrichtsprozesse besser zu verstehen – und es zeigt gleichzeitig, dass man ihnen zuhören will.

Autor/Autorin: Corinne Wyss

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ich beobachte mich selbst – mein Verhaltensplan

Ein Klassenbogen zur Erhebung der individuellen Voraussetzungen der Schüler:innen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Videostories: Checkliste Video-Schnitt

Hast du dein Videomaterial gedreht, geht es als nächstes an den Schnitt. Auch das kannst du direkt mit deinem Smartphone machen. Dazu gibt es ganz viele verschiedene Schnitt-Apps. Wenn von deiner Lehrperson nicht vorgegeben, kannst du die App verwenden, die dir am besten zusagt. Denn am Ende zählt das Resultat, also das geschnittene Video. Die Zuschauer:innen wollen dein Video sehen und sind weniger interessiert daran, wie du es produziert hast.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Notizblatt: Planung von Blended Learning-Lernumgebungen

Arbeitsblatt zum Sechs-Schritte-Tool: Planung von Blended Learning-Lernumgebungen und Kompetenznachweisen

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wege aus dem Klage- und Jammertal: Die Arbeitsfreude zur eigenen Sache machen

Freude in der Schule und im Unterricht, das ist -ausgesprochen oder indirekt – immer ein großes Thema im Schulalltag. Dabei geht es nicht nur ums Wohlfühlen, um gutes Klima und Arbeitsbedingungen. Mit Freude bei der Arbeit zu sein ist ein zentrales Element des Verständnisses vom humanen Lernen und Lehren. Wie kann das Gelingen?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erfolgreich scheitern lernen: Schuld und Fehler verarbeiten

Verantwortung, Schuld und Fehler münden leicht in schwere Selbstbezichtigungen bzw. Vorwürfe, die man uns macht oder die wir anderen machen. In diesem Kapitel können Sie üben, die eigene Verantwortung realistisch einzugrenzen und die Mitverantwortung anderer deutlich zu machen. Sie können vergangene oder anstehende Gewissensentscheidungen überprüfen und mit eigenen Fehlern sowie solchen, die andere Ihnen bzw. Sie anderen vorwerfen, gut umgehen. Schließlich können Sie trainieren, Unrechtserfahrungen so zu verarbeiten, dass Sie sich nicht selbst und dauerhaft an die Opferrolle klammern. Letztlich geht es darum, ein »guter« Verlierer zu sein und das Scheitern nicht noch durch die Art der Verarbeitung schlimmer zu machen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 2: Der Dreh

vom 05.10.2023 / Inhalt: 1. Format – wie publizieren 2. Video-Bilder-1 3. Breakout-Session »Wichtigkeit der Bilder« 4. Video-Bilder-2 5. Filmen mit dem Handy 6. Ton

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen und Leistungsbeurteilung im Dialog

Leistungsurteile entstehen an der Jenaplan-Schule Jena im Dialog: Die Schülerinnen und Schüler üben von klein auf verschiedene Formen der Selbst- und Fremdeinschätzung. Sie lernen dadurch, ihren Leistungsstand realistisch zu ermitteln und mit der Leistung anderer sachlich fair umzugehen.

Autor/Autorin: Helke Felgenträger, Silvia-Iris Beutel

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen