Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3113 Treffer

Rückblick

Schauspiel

Der Erzähler beschreibt eine Geschichte, alle anderen setzen die vorkommenden Aktivitäten sofort in Bewegung um.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Trommelwirbel

Kunststück

Mit zwei Zeitungsrollen rhythmisch trommeln

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseduo

Lernidee

A liest bis zum «Stopp» von B vor, B fasst den Inhalt mündlich zusammen, A berichtigt und ergänzt bei Bedarf.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L28c-at Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Hausübungen (5.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28d-at beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Die Zielscheibe für Jüngere

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Auf einem Flipchart ist ein Kreis mit Ringen aufgemalt, mit vier bis acht Themenfelder über den Unterricht. Die Lernenden können durch das Aufkleben von Klebepunkten eine Rückmeldung über den Unterricht geben, je näher zum Zentrum, desto zufriedener sind sie.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Musterbrief Schüler/innenbefragung (Neues Evaluationscenter)

Vorlage für einen Brief, um Schülerinnen und Schüler per Zugangscode zu einer Befragung einzuladen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Elterninformation «Draussenschule»

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienliste Podcast AnchorFM

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eine komplexe Aufgabe für alle

Werkstatt

Mit einer gemeinsamen Aufgabe für alle verschiedene Lernzugänge und -wege ermöglichen. Austausch zu individuellen Beiträgen fördern. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Macht Bildung glücklich?

Glück gilt als unverfügbar, lässt sich aber durch individuelle Dispositionen und strukturelle Bedingungen beeinflussen. Inwiefern kann Bildung dazu beitragen, Kinder und Jugendliche glücklich(er) zu machen? Ein Forschungsüberblick.

Autor/Autorin: Ulrike Graf

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sammelblätter pro entwicklungsorientiertem Zugang (strukturiert)

Diese Kopiervorlagen dienen als Sammel- und Übersichtsblätter für die Inhalte der Schatzkiste. Sie ermöglichen zeitnahe Einträge und eine schnelle Übersicht über die Inhalte der Schatzkiste, indem diese pro entwicklungsorientiertem Zugang datiert und aufgelistet werden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Leistung herausfordern

Aufgaben – Lernarrangements – Spannungsfelder

Lässt sich Leistung steigern durch ein Mehr an Druck, wie Viele meinen? Durch kognitive Leistungen, die auf Kosten von Motivation, Interesse und Freude entstehen? Oder durch herausfordernde Lernarrangements, durch passgenaue und vielfältige Aufgaben für unterschiedliche Leistungsmöglichkeiten, durch selbstbestimmte und selbstverantwortete Vorhaben, durch Erfolge, die mehr als alles andere motivieren?

Autor/Autorin: Andrea Albers, Susanne Thurn

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Baum im Wind (MX10)

Mobilisationsübung der Brust- und Halswirbelsäule und Stabilisationsübung im Becken. Im 2. Teil der Übung komm in Rumpfvorlage die Kräftigung der langen Rückenstrecker dazu. Wichtig ist diese Übung, wenn man lange bei schlechter Haltung gesessen oder gestanden ist.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

siQe – Kurzinformation

Wofür siQe steht, an wen es sich richtet und welche Ziele verfolgt werden, erfahren Sie hier in Kurzform.

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konsequenz und Ausdauer

Reflexionsbogen

Im Bereich der Klassenführung ist immer wieder zu beobachten, dass die Unterrichtenden zwar sinnvolle Regeln einführen, diese aber anschließend nicht durchsetzen. Ein wichtiger Grund für die permanente Unruhe in der Schulklasse besteht darin, dass sich Lehrkräfte mit halben Erfolgen zufriedengeben und den Unterricht schon dann fortsetzen, sobald die Unruhe zwar zurückgegangen, aber noch nicht beendet ist.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache

Fachbroschüre für QUIMS-Schulen zum Schwerpunkt C 2022 – 2026

Die vorliegende Handreichung beschreibt, wie QUIMS-Schulen systematisch am Schwerpunkt «Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache» arbeiten können. aktualisierte Zweitauflage

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team

Umfang/Länge: 48 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Planungsfragen Multiple Intelligenzen

Die konkreten Fragen zu den neun Intelligenzen richten sich an die Lehrperson, unterstützen sie in der konkreten Planung von individuellen und kooperativen Aufgaben innerhalb eines Unterrichtsthemas und ermöglichen zudem eine vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit Gardners Theorie.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Rosenheim lehnt Stolpersteine ab» (Süddeutsche Zeitung)

Artikel veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung am 25. Februar 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: Stufenübergreifend

Projektlernen mit Blogs

Projekte, in denen sich Schüler:innen Themen erschließen und in Blogs bearbeiten, sind ein Blended-Learning-Format mit erstaunlichem Potenzial. Wie können Lehrer:innen solche Projekte initiieren? Wie sollten sie die Schüler:innen begleiten – und was besser vermeiden?

Autor/Autorin: Lisa Rosa

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsbeurteilung

Pädagogische Spielräume nutzen und gestalten

Schulen haben Spielräume – auch für weitreichende Entwicklungen im Feld der Leistungsbeurteilung. Wie können entwicklungsinteressierte Schulen von erfahrenen Schulen lernen, diesen Spielraum zu nutzen? Wie kann die Zusammenarbeit von Wissenschaft und reflektierter Praxis dabei helfen? Ein Beispiel zeigt, wie ermutigende Gelingensbedingungen und konkrete Handlungshilfen für eigene Veränderungsprozesse fruchtbar gemacht werden können.

Autor/Autorin: Birgit Xylander, Regine Bondick, Silvia-Iris Beutel

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie wir (bewusst) wahrnehmen

Übungen und Spielideen: 22) Süßes achtsam genießen, 23) Achtsam essen, 24) Die Glitzermeditation, 25) Der weite Blick, 26) Schule bewegt gestalten, 27) Berühren und begreifen, 28) Bewusst bewegen am Morgen, 29) Der Daumen-Küss-Lauf

Autor/Autorin: Nils Altner

Umfang/Länge: 8 Übungen

Aus: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie funktionieren ChatGPT und Co eigentlich?

Ein besonders faszinierender und innovativer Bereich der KI sind die sogenannten generativen Modelle, zu denen Systeme wie der Textgenerator ChatGPT oder der Bildgenerator Midjourney gehören. Wie funktionieren sie und worin liegt ihr Potenzial für die Schule?

Autor/Autorin: Enkelejda Kasneci

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie Chatbots & Co. den Unterricht verändern

Praxisratgeber Künstliche Intelligenz

Aus dem Inhalt: Medienkompetenz : Die Technik hinter ChatGPT und Co. verstehen • Lernen optimieren: Chatbots als Lernassistenten einsetzen • Unterrichtsvorbereitung: KI gestützte Stundenplanung • Kompetent in Rechtsfragen: Wie dürfen KI generierte Inhalte genutzt werden? • Schöne neue Welt? Die Zukunft des Unterrichtens

Autor/Autorin: Alexander König, Alicia Bankhofer, Claudia Potthoff, Dirk Thiede, Elona Gutschlag, Eva Müller, Fanny Hanff, Janina Brüggemann, Julia Mosbach, Stefan Wilsmann, Tim Kantereit

Herkunft: Lizensiert für IQES online 2024, © Friedrich Verlag GmbH, Hannover.

Umfang/Länge: 43 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlesen – Startimpuls zur Leseförderung

Das regelmässige, gestisch unterstütze Vorlesen in der Schule hat auch noch in der Sekundarstufe I positive Auswirkungen auf die Lesemotivation und Lesebereitschaft der Kinder und Jugendlichen. Einblicke aus dem Projekt «Leseförderung durch Vorlesen»

Autor/Autorin: Jürgen Belgrad

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzbogen für Selbst- und Fremdeinschätzung

Beispiel eines Kompetenzbogens

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören … für Lehrkräfte

Ob Lehrkräfte in der Schule gut zuhören können, wird oft als Frage ihres Stils, ihrer Persönlichkeit und ihrer Einstellung angesehen (»redet dauernd … versteht einen … kann gut zuhören … ist empathisch«). Auch wenn diese Annahmen zutreffen, so ist gutes (und richtiges) Zuhören aber auch eine Frage des Lehrer-Handwerks, Reden und Zuhören in Kommunikations- und Arbeitsprozessen zu verbinden.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie Künstliche Intelligenz die Schule und das Lernen verändert

In seinem Beitrag erläutert Olaf-Axel Burow, wie künstliche Intelligenz (KI) Schule und Lernen transformiert. Er beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen in der Lernkultur, die durch den Einsatz von KI-Technologien wie ChatGPT ermöglicht werden, wobei besonders der kreative und personalisierte Ansatz im Vordergrund steht. Burow diskutiert die Rolle von KI als Hilfsmittel, das Lehrkräfte entlastet und individuelle Lernprozesse unterstützt, indem es adaptives und personalisiertes Lernen fördert. Trotz der positiven Möglichkeiten mahnt er auch zur Vorsicht bezüglich der ethischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Technologien. Zudem fordert er eine strenge Regulierung, um die Chancen der KI optimal zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Abschließend betont er die Notwendigkeit einer Bildungspolitik, die KI sinnvoll integriert und dabei eine humanistische Perspektive beibehält, um die Persönlichkeitsentwicklung und kreatives Engagement der Lernenden zu fördern.

Autor/Autorin: Olaf-Axel Burow

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset »Veränderung? Ich bin dabei!«

Das Kartenset unterstützt Lehrpersonen und Schulleitungen in Veränderungsprozessen. Die Impulskarten helfen, die aktuelle Situation in der Veränderung zu reflektieren und individuelle Orientierung zu finden. Sie halten konkrete Ansatzpunkte und Handlungsoptionen bereit, um selbstwirksam mit Veränderungen umzugehen. Die ansprechend gestalteten Karten leiten pointiert, mit Herz, Hand und Verstand übersichtlich durch die Phasen von Veränderungsprozessen. Sie sind direkt anwendbar und für das Selbstcoaching konzipiert, können aber auch zu zweit, in der Teamarbeit oder in Coaching und Beratung eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch, Monika Kuster

Umfang/Länge: 48 Karten mit Booklet

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

24 cartellini per gli apprendenti sulle strategie di lettura A4

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-15 Vereinbarung Auftrag und Zusammenarbeit Gruppe, Wilen

Element 5 Arbeit in Unterrichtsteams: Vereinbarung über Auftrag und Zusammenarbeit in der Gruppe, Wilen

Autor/Autorin: Schule Wilen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen