Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2035 Treffer

Individualfeedback: Kurzbeschreibung

In diesem Dokument wird das Individualfeedback für Lehrpersonen kurz beschrieben. Dabei werden die Ziele sowie die einsetzbaren Mittel und Ressourcen erläutert. Zum Vergleich werden ausserdem Kennzeichen guter Praxis aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseförderung: Wie Eltern ihre Kinder beim Lesen unterstützen können

Das Projekt Lesen in Familie und Schule setzt sich zum Ziel, Kinder der 4. bis 6. Klasse darin zu fördern, flüssig und motiviert zu lesen und Texte besser zu verstehen. Diese Broschüre enthält einige Hinweise, was die Eltern dazu beitragen können.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

A5-16 Zielvereinbarungsgespräch Unterrichtsteam

Das Zielvereinbarungsgespräch bietet Gelegenheit, das Entwicklungsvorhaben des Unterrichtsteams zu besprechen. Diese Vorlage bietet Themeninputs und Fragestellungen zur Strukturierung des Gesprächs an.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Muster-Arbeitsformen von Unterrichtsteams

Ein Leitfaden mit Muster- Arbeitsformen zu Handlungsfeldern der Unterrichtsentwicklung. Angehängt befindet sich ein Einschätzungsbogen, welcher als Hilfsmittel dienen kann, um Arbeitsschwerpunkte festzulegen.

Umfang/Länge: 28 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Itempool Integrative Förderung

In diesem Dokument finden Sie eine Sammlung von Aussagen zu verschiedenen Qualitätsmerkmalen der Integrativen Förderung. Diese dienen als Grundlage, um eigene Fragebogen zu erstellen.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Factsheet: Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen Stadt Bern (2011 - 2018)

Instrumente und Angebote des Netzwerks gesundheitsfördernder Schulen in der Stadt Bern

Autor/Autorin: Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen Stadt Bern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden zur Früherkennung einer möglichen Gefährdung gesunder Entwicklung

Folgender Leitfaden in Form eines Fragebogens hilft, die Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Schülers oder einer Schülerin frühzeitig zu erkennen.

Autor/Autorin: Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

7.3 Selbstreflexion, Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung

Persönliche Reflexion ist eine der wichtigsten Ressourcen für eine lernende und Gesundheit erhaltende Berufspraxis. In diesem Kapitel werden Fragen zum Thema Feedback mit denen reflektiert werden kann, wo Verbesserungspotenzial besteht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Ratingkonferenz zum QUIMS-Schwerpunkt C «Förderung und Beurteilen, mit Fokus auf Sprache»

In diesem Dokument finden Sie eine Anleitung zur Durchführung einer Ratingkonferenz zum QUIMS-Schwerpunkt C «Förderung und Beurteilen, mit Fokus auf Sprache». Im Anhang sind unterstützende Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Volksschulamt Kanton Zürich

Umfang/Länge: 23 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vortrag: Was wissen wir über guten Unterricht?

In diesem Dokument ist eine erweiterte Fassung eines Vortrages von Andreas Helmke an der Veranstaltung «Lehren und Lernen für die Zukunft» zu finden. Darin werden Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Unterrichtsforschung und Konsequenzen für die Unterrichtsentwicklung angesprochen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leerer Fragebogen mit zwei Antwortspalten

leer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-17 Umgang mit sensiblen Daten, Liestal

Konzept zum Umgang mit sensiblen Daten der Schule Liestal.

Autor/Autorin: Primarschule Liestal

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbst- und Fremdeinschätzung der Mitarbeit in der Gruppe

Hier ist zweimal der gleiche Einschätzungsbogen aus zwei verschiedenen Perspektiven zu finden. Damit kann eine Selbst- und Fremdeinschätzung zur Mitarbeit in der Gruppe getätigt werden. Er stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Vorbereitung Standortgespräch 2

Um ein Standortgespräch optimal vorzubereiten, finden Schülerinnen und Schüler hier Ideen und Vorgehen für eine mögliche Präsentation ihrer eigenen Person und Leistung. Dazu sind Kriterien aufgeführt, nach denen sie sich bewerten können.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Methodencurriculum als Baustein des Schulcurriculums

Eine Entwicklungsaufgabe für das gesamte Kollegium

Die voranstehenden Beiträge ermöglichen die Erarbeitung von Methodenkompetenzen in einzelnen Lerngruppen. Einfacher und anspruchsvoller ist es, wenn die Entwicklung von fachübergreifenden Basiskompetenzen als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird. Deshalb fragt der abschließende Beitrag: Welche Verabredungen müssen getroffen werden? Wie kommen die Fächer ins Spiel? Welche Schritte führen zu einem Methodencurriculum?

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh, Peter Mende

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Verwendung der Karten zum Lernverständnis

Hier finden Sie eine kurze Anleitung für die Verwendung der Karten in kollegialen Weiterbildungen in einem kooperativen Setting. Die Karten können in schulinternen Weiterbildungen oder in kollegialen Schulentwicklungsworkshops eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Workflow: vom Kompetenzraster zur Checkliste

Mit dieser Vorlage kann eine Kompetenzraster zur Checkliste umgeformt werden. Es geht darum, die summarische Beschreibung von Kompetenzen in eine Ausdifferenzierung in Form von Lernzielen und Beispielen umzuwandeln.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Motivation nichtmotivierter Schülerinnen und Schüler

Folgendes Szenario: Zwei Schüler sitzen im selben Unterricht. Einer schaut zur Tafel und macht Einträge in sein Heft. Von Zeit zu Zeit meldet er sich und beteiligt sich mit konstruktiven Beiträgen am Unterrichtsgeschehen. Ein anderer Schüler kritzelt Formen auf ein Blatt Papier. Sein Blick streift wiederholt durch das Klassenzimmer, nach draußen oder auf seine Uhr. Mehrfach ärgert er seinen Nachbarn und stört den Unterricht.

Autor/Autorin: Lena Lämmle, Markus Eichner

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Transfer von Unterrichtsentwicklung

Die meisten Beiträge in diesem Handbuch beschreiben und analysieren Konzepte und Ansätze innovativer Unterrichtsentwicklung (UE). Sie berichten von empirischen Untersuchungen, Erfahrungen und Visionen zur Realisierung neuen oder anderen Unterrichts in einzelnen Schulen. Offen bleibt nicht selten die Frage, wie innovativer Unterricht von einer Arbeitseinheit in einer Schule auf die ganze Schule ausgedehnt werden kann und noch weiter gehend, wie eine Innovation von einer Schule auf eine andere Schule oder gar auf das ganze Schulsystem ausgebreitet werden kann, was nicht häufig gelingt. Es ist dies die Frage nach dem Transfer.

Autor/Autorin: Christoph Höfer, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 27 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Dateitransfer

Einfach Dateien während des Zoom-Meetings mit den Teilnehmenden teilen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dropbox: Einführung

Dateien hochladen, verwalten und mit anderen Personen teilen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handout Eine Evaluation planen und erfolgreich durchführen

Einführungskurse IQES-Projekt im Landkreis Emsland in Meppen (23./24. September 2019)

Umfang/Länge: 52 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage für Team Charta

Beilage zum Kartenset Schulen agil entwicklen

Umfang/Länge: 28 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen

Schüler:innen sind in offenen Lernumgebungen auf eine adaptive Lernunterstützung und lernförderliches Feedback angewiesen. Doch wie lässt sich beides im Unterrichtsalltag realisieren? Wie gelingt es Lehrpersonen die Lernenden auf eine Weise zu begleiten, die eine aktive und verständnisorientierte Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Aufgaben fördert? Wie können leistungsschwächere Schüler:innen, die in offenen Unterrichtsformen häufig überfordert sind, unterstützt werden? In diesem Beitrag verorten die Autor:innen die Bedeutung einer individuellen Lernunterstützung in Konzepten einer personalisierten Unterrichtsgestaltung. Sie beschreiben praxisnahe Konzepte und Strategien, skizzieren Formate und Handlungsabläufe der adaptiven Lernunterstützung und porträtieren analoge und digitale Werkzeuge. Dabei gehen sie besonders auf die Chancen, Potenziale und Risiken KI-basierter Rückmeldungs- und Unterstützungssysteme ein.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Kurt Reusser, Nicole Steiner, Reinhold Haug

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 55 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blinzelgesellschaft

Gesellschaftsspiel

Auf ein Blinzeln wird der Platz getausch. Aber Achtung: Es geht ein Platzdieb um.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Namenskarussell

Konzentrationsspiel

Die Mittespielerin versucht, die Aufgerufene mit der Zeitungsrolle zu berühren, bevor diese ebenfalls einen Namen aus dem Kreis ruft.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flaschendrehen

Fantasiespiel

Die Spielerin, auf welche die Öffnung der Flasche zeigt, muss die voher festgelegte Bewegungsaufgabe ausführen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tuchwurf

Kunststück

Ein Tuch fallen lassen bzw. hochwerfen und fangen

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Buchstabensalat

Lernidee

Die Antwort wird mit einzelnen Buchstabenblättern angezeigt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L28g-at Ratingkonferenz mit Eltern: Hausübungen (5.-9. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L28h-at beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe