Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2221 Treffer

Ratingkonferenz zum QUIMS-Schwerpunkt C «Förderung und Beurteilen, mit Fokus auf Sprache»

In diesem Dokument finden Sie eine Anleitung zur Durchführung einer Ratingkonferenz zum QUIMS-Schwerpunkt C «Förderung und Beurteilen, mit Fokus auf Sprache». Im Anhang sind unterstützende Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Volksschulamt Kanton Zürich

Umfang/Länge: 23 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A3-00 Guter Unterricht: Inhaltsverzeichnis

Element 3 Guter Unterricht: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Postenkarten

Diese umfassende Sammlung an «Postenkarten» zeigt vielfältige, kreative und spielerische Möglichkeiten, wie Kinder sich bewegen, sich und ihren Körper und ihr Gegenüber besser kennen und einen respektvollen Umgang miteinander lernen. Die Karten sind Bestandteile der Werkstatt «Wurzeln schlagen - Fliegen lernen».

Autor/Autorin: Christina Erni Tank

Umfang/Länge: 75 Seiten

Aus: Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Schule in Bewegung

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Vortragsbeurteilung: Verschiedene Beurteilungsbogen

In diesem Dokument befinden sich verschiedene Bögen zur Vortragsbeurteilung. Damit können Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie die referierende Person sich selbst Rückmeldung geben.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A2-07a Methodenkompetenzen Primarschulstufe, Eschenbach

Wie das Erreichen von Methodenkompetenzen auf der Primarschulstufe erreicht werden kann, zeigt dieses Beispiel der Schule Eschenbach. Anhand einer Tabelle kann nachverfolgt werden, zu welchem Zeitpunkt welche Fertigkeit wie weit ausgereift sein sollte.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset für Lernende zum Lerncoaching

Das praktische Kartenset für Lernende kann von Lernpersonen im Lerndialog mit Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden. Die Karten sind so gestaltet, dass sie nach einer Einführung den Lernenden auch für das Selbstcoaching wertvolle Unterstützung bieten können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Silvan Meier

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schulentwicklung durch Kooperatives Lernen - ein (un)mögliches Unterfangen?!

Im Rahmen des Projekts «Selbstständige Schule» des Landes NRW hat die Autorin Schulen dabei unterstützt, eine neue Schul- und Lernkultur aufzubauen. In diesem Beitrag berichtet sie über ihre Erfahrungen und zieht Schlüsse daraus.

Autor/Autorin: Carmen Druyen

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Bierdeckel-Battle

Dieses Spiel darf einfach nur Spaß machen, kann aber auch als Diskussiongrundlage dienen. Bei dieser Übung lernen die TN, dass man manchmal auch trotz persönlicher Höchstleistung nicht ans Ziel kommt. Dies muss jedoch nicht im Umkehrschluss bedeuten, dass die anderen »schuld seien«. Besonders bei jüngeren Kindern kann diese Erfahrung zu Unmut führen, was wiederum zur gemeinsamen Reflexion und Aufarbeitung genutzt werden kann. Des Weiteren werden unterschiedlichste Erfahrungen gesammelt: Wie fühlt es sich an, wenn es zum »Zweikampf« kommt und ein Deckel vom Gegner immer wieder im nächsten Augenblick umgedreht wird? Was ging in mir vor, als ich gerade eine abgelegene Ecke des Spielfeldes komplettiert hatte und dann plötzlich ein gegnerischer Spieler alles wieder zunichtegemacht hat? Und (wie) haben wir uns innerhalb des Teams überhaupt abgestimmt?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Lösungen 6-10

Lösungen zu den Aufgaben 6 bis 10 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Verwendung der Karten zum Lernverständnis

Hier finden Sie eine kurze Anleitung für die Verwendung der Karten in kollegialen Weiterbildungen in einem kooperativen Setting. Die Karten können in schulinternen Weiterbildungen oder in kollegialen Schulentwicklungsworkshops eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernportfolio: Word-Vorlage

Diese Vorlage enthält die acht Schritte des Lern- und Themenportfolios, die Selbsteinschätzung für den Lernprozess, sowie Bewertungsbogen für Selbst- und Fremdeinschätzung und summative Beurteilung. So ist es möglich, ein Lernportfolio zu eigenen Themen auszuarbeiten.

Aus: Lernportfolio

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster/Checklisten

In diesem Auszug aus dem Handbuch Personalisiertes Lernen geht es um Kompetenzrastern und Checklisten. Es werden Argumente und Elemente der beiden Instrumente aufgeführt und verschiedene Beispiele gegeben.

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Professionelle Lerngemeinschaften als Königsweg

Forschungen aus den USA geben gewichtige Hinweise dafür, dass Professionelle Lerngemeinschaften (PLGs) besonders effektiv für Personalentwicklung der Lehrkräfte und das Lernen der Schüler zugleich sind. Sie verbinden und vereinigen wie kein anderer Ansatz das Lehrerlernen mit dem Schülerlernen bzw. Personalentwicklung mit Unterrichtsentwicklung (UE). Sie sind sozusagen ein Momentum für holistische UE im Sinne von Impuls, Schwungrad oder Drehmoment.

Autor/Autorin: Hans-Günter Rolff

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kapitel 8: Intelligent unterrichten: Balance der Dramaturgie

Die Direkte Instruktion bietet grosse Möglichkeiten und Chancen für den Unterricht. Sie ist aber dennoch nicht für jedes Lernziel geeignet. In diesem Kapitel wird der Rahmen für ihre Anwendung abgesteckt und auch ihre Grenzen dargestellt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Zoom Einführung

In einem grundlegenden Video-Tutorial zu Zoom führt Hauke Pölert die Grundfunktionen und Möglichkeiten der Anwendung ein – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Mentimeter Tutorial

Grundlegendes Video-Tutorial zu Mentimeter: Grundfunktionen und Möglichkeiten der Web-App – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bewegungspause: Thumbs up

Mit kurzen Bewegungspausen lässt sich unsere Leistungsfähigkeit nachweisbar steigern.

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Google Drive: Dokumente erstellen und Bearbeiten

Erstellen von Textdokumenten, Rechtevergabe, Bearbeitung durch mehrer Personen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handout Praxis des Schüler/innen-Feedbacks

Den Unterricht mit den Augen der Lernenden sehen. Einführungskurse IQES-Projekt im Landkreis Emsland 18. / 19. Nov. 2019 in Meppen

Umfang/Länge: 73 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ball Point Game-Spielvorlage

Beilage zum Kartenset Schulen agil entwicklen

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Mündliche Interaktionen

Ein Konzept zur gezielten Förderung der 4K-Schlüsselkompetenzen im Bereich »Mündlichkeit«

Mündliche Kommunikationskompetenz hat in den letzten Jahren – insbesondere auch mit dem Aufkommen der Künstlichen Intelligenz – an den Schulen an Wichtigkeit gewonnen. Inzwischen wird mündliche Kommunikation gar als »Schlüsselqualifikation« bezeichnet. Die Autoren beschreiben praxisnah das von ihnen entwickelte Konzept »Mündliche Interaktionen«. Dessen Grundidee: den Schüler:innen die Möglichkeit zu eröffnen, sich regelmäßig mit kurzen und eigenständigen mündlichen Aktivitäten ganz unterschiedlicher Art in den Unterricht einzubringen (und dabei reflektiert Künstliche Intelligenz zu nutzen) , – mit Gruppen- und Partnerarbeiten zur Erarbeitung fachlicher Inhalte; Recherchen und Expertenbefragungen; herausfordernde Gesprächssituationen mittels Audioaufnahmen einüben; Diskussion über kontroverse Deutungen von Texten und/oder Sachverhalten; in Gruppen eine Radiosendung produzieren; Konflikt- und Klärungsgespräche zur Bearbeitung von echten Konflikten und strittigen Fragen; Podiumsdiskussionen; Simulation von informellen Gesprächen.

Autor/Autorin: Rémy Kauffmann, Stefan Hofer-Krucker Valderrama

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 37 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blinzelgesellschaft

Gesellschaftsspiel

Auf ein Blinzeln wird der Platz getausch. Aber Achtung: Es geht ein Platzdieb um.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Namenskarussell

Konzentrationsspiel

Die Mittespielerin versucht, die Aufgerufene mit der Zeitungsrolle zu berühren, bevor diese ebenfalls einen Namen aus dem Kreis ruft.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenbild

Fantasiespiel

Die Gruppe baut mit ihren Körpern ein Standbild.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vollspannung

Beruhigungsübung

Die Schüler legen sich auf den Rücken und folgen den Bewegungsanleitungen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kurzweggedächtnis

Lernidee

Die Schüler gehen nach jeder Aufgabe zum zugehörigen Lösungsblatt, merken sich die Antwort und vergleichen sie am Platz mit der eigenen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Kopfstandmethode für Jüngere

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Die Kopfstandmethode leitet aus der ursprünglichen Frage das Gegenteil ab: die Frage wird also auf den Kopf gestellt. Durch die Betrachtung aus einer entgegengesetzten Perspektive können neue Aspekte gesehen und Lösungswege gefunden werden.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Lern- und Erklärvideos im Unterricht

Videos von Anbietern nutzen oder selbst Erklärvideos erstellen – ausführliches Videotutorial zu Tools und Vorgehensweisen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Feedback entwickeln

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eine Aufgabe für alle.

Über komplexe Aufgaben und ihre Inszenierung Leistung herausfordern

Differenzierung durch Aufgaben auf drei unterschiedlichen Niveaus fordert Lernende häufig nicht auf ihrem individuellen Leistungsniveau heraus. Vielmehr werden ihre Leistungen unter einem grundlegenden, erweiterten und erhöhten Niveau subsumiert. Durch das Prinzip »Eine komplexe Aufgabe für alle« können individuelle Leistungen herausgefordert werden, während alle an »der gleichen« Aufgabe arbeiten.

Autor/Autorin: Bastian Baensch

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen