Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2221 Treffer

Digitales Lernen

Einführung in den Themenschwerpunkt

Die digitale Revolution ist in vollem Gange und sie wälzt vieles um. Auch die Schule ist davon betroffen. So haben praktisch alle Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe heute einen digitalen Alleskönner namens Smartphone in der Tasche. Welche Folgen hat dies für Schule und Unterricht? Welche Chancen liegen darin, und wie können sie genutzt werden? Antworten liefert der Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Ingo Kriebisch, Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Handlungsorientierung im besten Sinne

Erklärvideos im Unterricht

Fast alle Schüler in weiterführenden Schulen verfügen inzwischen über Smartphones oder Tablets. Diese Geräte bieten viele Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht. Besonders interessant sind die Kamerafunktionen, denn damit können Lehrkräfte und Schüler ohne grossen Aufwand Filme, sogenannte Erklärvideos, erstellen. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Worauf muss man dabei achten? Folgender Fachartikel liefert Antworten.

Autor/Autorin: Christine Frank

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen im Englischunterricht

In dieser dreiteiligen Artikelserie werden die Grundzüge des Kooperativen Lernens vorgestellt. Neben einigen kooperativen Lernformen werden auch diverse Übungsbeispiele für den Englischunterricht vorgestellt.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: English G21 News, Cornelsen Verlag

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: Englisch

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Aufgabe 7

Arbeitsblatt zur Aufgabe 7 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen: Motivierter und erfolgreicher lernen

In diesem Fachartikel wird die Bedeutung der Zusammenarbeit für die Freude am Lernen betrachtet. Es wird darauf eingegangen, welche Vorteile aktives Lernen aufweist und wie Kooperatives Lernen gelingen kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: SchulVerwaltung - spezial, Nr. 4/2017

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Überblick Visualisierungsformen

Eine Übersicht über die im Methodenkoffer «Visualisieren im Unterricht» aufgezählten Visualisierungsformen erhalten Sie in diesem Dokument. Sie alle werden mit Name, Grafik und kurzer Beschreibung aufgeführt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Bewegtes Lernen in naturwissenschaftlichen und literarischen Fächern

Dieser Fachartikel behandelt bewegtes Lernen in der Sekundarstufe. Ziel ist es, dass auch die Lernenden dieser Stufe von den Vorteilen der erhöhten Bewegungszeit und den anschaulichen Unterrichtsformen profitieren können. Es werden anregende Praxisbeispiele vorgestellt.

Autor/Autorin: Wolfgang Bachl

Herkunft: Bewegung und Sport, Nr. 1/2015

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

A8-03e Massnahmenplanung, Bsp. Liestal

In diesem Dokument befindet sich ein Entwurf einer Massnahmenplanung der Schule Liestal. Ausgehend von aktuellen Ergebnissen und Wünschen werden darin konkrete Entwicklungsziele und Massnahmen definiert. Dabei wird auch ein Zeitplan und die Verantwortlichkeit festgelegt.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Bewegungskarten

Ein Set von Bewegungskarten, die sich sehr gut zur Auflockerung des Unterrichtes oder für kleine Bewegungspausen eignen.

Autor/Autorin: Christina Erni Tank

Umfang/Länge: 16 Karten

Aus: Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Schule in Bewegung

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A7-19 Weiterbildungskonzept und Instrumente (Menzingen, Baar)

Mit dieser Arbeit verfolgen die Autoren das Ziel, sich mit der Thematik Weiterbildung auseinanderzusetzen, auf Grund der kantonalen Vorgaben ein Weiterbildungskonzept zu erarbeiten sowie das dabei erworbene Wissen in den praktischen Führungsalltag zu transferieren.

Autor/Autorin: Schulen Menzingen und Baar

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S56b Schüler/-innenbefragung zum Klassenrat

Insgesamt 70 Fragen, die sich auf verschiedene Bereiche/Aspekte des Klassenrats verteilen: Atmosphäre, eigene Haltung / Einstellungen zum Klassenrat, Themen und Entscheidungen, Ablauf der Klassenrats-Sitzungen, Rituale und Regeln, Nutzen/Gewinn, Lernerfolge (Kompetenzen Schüler/innen), Rückmeldungen an Schüler/innen und LP.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden zur Früherkennung einer möglichen Gefährdung gesunder Entwicklung

Folgender Leitfaden in Form eines Fragebogens hilft, die Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Schülers oder einer Schülerin frühzeitig zu erkennen.

Autor/Autorin: Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auftrag Unterrichtsteam-Leitung

Auch Unterrichtsteams brauchen eine Leitung, damit die Teamarbeit gut vorbereitet und produktiv gestaltet werden kann. Tipps für die Verteilung und Durchführung einer solchen Leitung.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A7-25 Mentorats-Checkliste Eschenbach

In diesem Dokument befindet sich ein Beispiel für eine Mentorats-Checkliste. Damit kann festgehalten werden, was bis wann erledigt sein soll und was bereits erledigt wurde.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-02 Aufbau von Kompetenzen: Material

Bausteine für die Förderung überfachlicher Kompetenzen und zum schrittweisen Aufbau eines Lernkompetenzen-Curriculums.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Tagesfeedback (Romontsch sursilvan)

Diese Tagesfeedbackkarten in Rumantsch sursilvan ermöglichen Feedback in Kurzform. Zusätzlich eignen sie sich natürlich auch als (länger dauernde) Denkanstösse, Lernbegleiter, Sprech- und Schreibanlässe.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 25 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A4-12 Elternbrief Fragebogen, Liestal

In diesem Dokument finden sie ein Beispiel für einen Elternbrief, der über eine Elternbefragung informiert. Dieser wurde von der Schule Liestal entworfen und kann als Vorlage oder Orientierungshilfe beim Entwurf eines eigenen Elternbriefs dienen.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Herkunft: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal.Redaktionelle Bearbeitung durch IQES Team

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 1 - Was ist Moderation

Grundgedanken der Moderation / Entwicklungshelfer statt Missionar – die moderative Grundhaltung / Drei Grundsätze / Balance von Information, Steuerung und Unterstützung / Grundstrukturen des Moderationsprozesses / «Beliebte» Moderationsfehler

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden zur Aktivierung und Teambildung

In dieser Methodensammlung befinden sich unterschiedliche kooperative Methoden zur Gruppenbildung, Teamentwicklung und Schüleraktivierung.

Autor/Autorin: Verena von Aesch

Umfang/Länge: 17 Methoden

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Empfohlene Literatur zur Bewegten Schule

Wo finden Sie hilfreiche Ressourcen, Werkzeuge und Instrumente für die Gestaltung Bewegter Schulen? Dies wird Ihnen in diesem Auszug verraten.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Kartenset Lesestrategien Kopiervorlage (Mengenkopien)

In diesem Dokument befindet sich eine Vorlage, um einen ganzen Klassensatz von Lesestrategiekarten zu kopieren. Es befinden sich acht Karten der gleichen Lesestrategie auf einer Seite, total sind es 24 Lesestrategien.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-34 Interventionsschema bei Nichtgenügen

In diesem Beispiel aus unbekannter Quelle wird ein Interventionsschema bei Nichtgenügen einer Lehrkraft vorgestellt. Dabei werden drei Stufen aufgezeigt, nach welchen man sich beim Vorgehen ausrichten kann.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste - Selbstkompetenz

Mit dieser Checkliste kann der Stand der Selbstkompetenzen anhand von Selbst- und Fremdbeurteilung festgehalten werden. Bewertet wird Selbstkontrolle, Engagement, Verlässlichkeit, Zuversicht und Achtsamkeit.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.1 Gesundheitsstatus von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen

In diesem Auszug geht es um den Einfluss des Gesundheitsstatus von Lernenden und Lehrpersonen auf deren Leistungen. Dazu werden Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Inklusion als Anlass zur schulweiten Unterrichtsentwicklung

Das Thema »Inklusion« ist in der aktuellen fachlichen wie öffentlichen Diskussionen allgegenwärtig (Budde/Hummrich 2014, o. S.). Hierbei liegt ein Schwerpunkt dieser Diskussionen auf den Konsequenzen für schulische Kontexte. Übergeordnet erscheint Inklusion als Anlass für eine z. T. sehr kontrovers und leidenschaftlich geführte Diskussion um – je nach Positionierung – notwendige resp. zu verhindernde Veränderungen der Schule. Als ein zentraler Bezugspunkt erscheint – in Verbindung mit einem Fokus auf der Schulstruktur – die Auseinandersetzung mit der Frage des Zugangs von Schüler/innen (mit Förderbedarf) zur allgemeinen Schule (vgl. Heinrich/Urban/Werning 2013).

Autor/Autorin: Ann-Kathrin Arndt, Rolf Werning

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kapitel 6: Lernaufgaben: Progression und Differenzierung in den Übungsphasen

Die Aufgaben sollten zu Beginn einfach sein und dann immer komplexer werden. Damit sie den unterschiedlichen Fähigkeiten und Lernständen der Schüler/innen gerecht werden, müssen unterschiedlich schwierig sein. Hier bekommen Sie Hilfestellungen für die Formulierung von guten Aufgaben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

iMovie Einführung

In diesem Tutorial zeigt Hauke Pölert, wie iMovie im (Fern-)Unterricht einsetzt und Schüler*innen zu Produzenten multimedialer Produkte werden können.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

QR3 DDR

Per QR-Code-Scan gelangen die Schüler*innen zu einer informativen Website mit relevanten Angaben zum Thema Staatswappen der DDR.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegungspause: Get streched

Mit kurzen Bewegungspausen lässt sich unsere Leistungsfähigkeit nachweisbar steigern.

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Mindmeister: Funktionen der App

Funktionen der Mindmeister App für Tablet-Computer.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen