Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2019 Treffer

Wege zur wertschätzenden Schule

Wohlbefinden, Lernfreude und Motivation sind zentrale Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Genau hier setzt die Positive Pädagogik an, indem sie auf Stärken und Potenziale von Menschen fokussiert. Wie lässt sich dieser Ansatz für die Schulentwicklung fruchtbar machen?

Autor/Autorin: Olaf-Axel Burow

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispiel Elterninformation

Dieses Beispiel eines kurzen Elternbriefs zur Arbeit mit dem Lernentwicklungsportfolio ist als erste Vorinformation gedacht und kann natürlich auch durch einen ausführlicheren Elterninformationsanlass ergänzt oder ersetzt werden. Alle Formen verfolgen das gleiche, wichtige Ziel, die Eltern von Beginn weg mit der Portfolioarbeit bekannt zu machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Ver- und Zutrauen in der Schule

Psychologischer Hintergrund

Zutrauen stärkt Selbstvertrauen, Selbstvertrauen ist eine notwendige Bedingung für den Aufbau einer vertrauensbereiten Persönlichkeit und damit hat man im Leben viele Vorteile. Was müssen Lehrer bedenken, damit sie ihren Schülern Zutrauen mit dieser starken Wirkung entgegenbringen können? Welche Rolle spielt dabei das gegenseitige Vertrauen und wie können Lehrer das im Schulalltag ermöglichen?

Autor/Autorin: Franz Petermann

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sitzboxen (A20)

Im Sitzen geht es vorerst einfach nur mit den Armen los, dann kommen aber auch die Beine dazu. Dann musst du von einer wechselseitigen in eine gleichseitige Bewegung kommen. Hebt die Konzentration- und Aufmerksamkeitsfähigkeit an.

Autor/Autorin: Simply Strong

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kommunikation üben

Wie sich Gruppenarbeit von Schülerinnen und Schülern gezielt verbessern lässt

Gut funktionierende Partner- und Gruppenarbeiten sind keine Selbstläufer. Selbst die beste Vorstrukturierung durch die Lehrkraft ist zum Scheitern verurteilt, wenn den Lernenden bestimmte Kompetenzen fehlen. Insbesondere müssen sie miteinander aufgabenorientiert kommunizieren können. Welche Fertigkeiten benötigen sie dazu genau? Wie kann man diese im Unterrichtsalltag gezielt üben?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Lukas Mundelsee, Martin Hänze, Susanne Jurkowski

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Aktivierend unterrichten

Classroom Management

Die Checkliste gibt konkrete Hinweise, wie Unter- und Überforderung vermieden werden kann und mit welchen Strategien alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen aktiviert werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Denken – austauschen – vorstellen

Kooperative Lernformen fördern das voneinander und miteinander Lernen.

Herkunft: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, Nr. 3/2016, schulverlag plus

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Medienbildung: Es ist fünf vor zwölf

Wie sieht Medienbildung in der Schweiz aus? Wo steht sie im Vergleich zu den Nachbarländern? Und sind sich Schweizer Bildungseinrichtungen der aktuellen Herausforderungen bewusst? EDITO wirft einen Blick in die Schulen und beschreibt Angebote zur Förderung der publizistischen Medienkompetenz (u.a. PUMAS und CheckNews). Ebenfalls im Fokus: Vier junge Medienschaffende erzählen, welche Form von Medienbildung sie selber in ihrer Jugendzeit erlebt haben. So viel vorweg: Für die Schulen gibts nicht sehr gute Noten.

Autor/Autorin: Bettina Büsser, Daniella Gorbunova, Gilles Labarthe, Hannah Frei, Jean-Luc Weber, Loïc Marchand, Pauline Burnier, Robert Bösiger

Herkunft: EDITO 02 | 2023

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulentwicklung ist immer auch eine Chance für die Entwicklung von Lehrkräften

›Schulentwicklung‹ wurde oft und lange als etwas von außen oder oben Auferlegtes, als formale Pflicht oder als Mode verstanden. Dabei kann sie viele Chancen und Möglichkeiten für Lehrkräfte bieten, die eigene Person zu stärken und die Arbeit zu verbessern – wenn man sie kritisch und mitunter auch spielerisch angeht.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Expert:innen virtuell ins Klassenzimmer holen

Die Notwendigkeit, mit Teams, Jitsi, Zoom oder BigBlueButton zu lehren und zu lernen, liegt hinter uns. Was fangen wir nun an mit den Kompetenzen und didaktischen Kniffen, die wir für den Unterricht mit diesen Tools entwickelt haben? Wie kann man sie weiterhin sinnvoll nutzen?

Autor/Autorin: Anna-Lina Kuch, Silvia Koch, Tahir Hussain

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Open-Book-Klausuren

Bei Open-Book-Klausuren dürfen Schüler:innen alles verwenden, was sie mitbringen, inklusive der zuvor ermittelten Suchergebnisse aus dem Internet. Wie bewerten sie diese ungewöhnliche Prüfungsform?

Autor/Autorin: Sönke Zankel

Herkunft: PÄDAGOGIK 06/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rezension aus »Lehren & Lernen«

https://neckar-verlag.de/schule/lehren-lernen/

Autor/Autorin: Helmut Wehr

Herkunft: Lehren & Lernen, 6-2021

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kochen ist eine Alltagskompetenz

Lernen wir in der Schule wirklich fürs Leben? Sind die Fachanforderungen an die Lebenswelt unserer Schüler:innen angepasst? Oder vermitteln wir Kompetenzen, die die Jugendlichen für das Leben oft nicht benötigen? Ein Beitrag über Kochen und Essen.

Autor/Autorin: Lars Ziervogel

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

ELINET Country Reports – Frame of Reference

Dieses Dokument bildet den Bezugsrahmen für alle 30 Länderberichte von ELINET. Jeder dieser Berichte stellt die länderspezifischen Informationen zur Alphabetisierung dar, sowohl quantitative als auch qualitative Daten. Für jeden verwendeten quantitativen Indikator enthalten die Berichte eine kurze Beschreibung der Bedeutung des Indikators und einige europaweite Daten zum Vergleich. Für beide Arten von Daten werden die Quellen genannt. Um die Länderberichte so kurz wie möglich zu halten, sind alle Hintergrund- und Kontextinformationen in diesem Dokument enthalten.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Umfang/Länge: 66 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

PeP im Schuljahresverlauf

Das Schuljahr im Fach PeP beginnt mit dem Einführungsmodul: Standortbestimmungen im Lesen und Schreiben, Heranführen an oberstufengerechtes Textverstehen und -produzieren, Lese- und Schreibstrategien. Es folgen in variabler Reihenfolge die Module Lesen und Schreiben in den Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und im medialen Bereich. Im gesamten Schuljahr beginnt jede Doppelstunde mit der freien Lesezeit. Am Schuljahresanfang und -ende erfolgen unbenotete Lernstandserhebungen, die den Schüler:innen und Lehrkräften Aufschluss über den Lernstand beziehungsweise -fortschritt geben.

Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

In Professionellen Lerngemeinschaften miteinander und voneinander lernen

Man könnte sie als die höchste Form professionell arbeitender Gruppen in Schulen bezeichnen: »Professionell Learning Communities« oder »Professionelle Lerngemeinschaften« (PLG). Was sind die Kernelemente von PLGs? Welche Aktivitäten finden in ihnen statt und wie können sie initiiert werden?

Autor/Autorin: Claus Buhren

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kritsch Denken durch politische Kontroversen

Politische Debatten um Grundfragen des Zusammenlebens sind nicht neu, aber aktuell von besonderer Heftigkeit. Wie lässt sich angesichts zahlreicher Triggerthemen ein kühler Kopf bewahren? Welche Unterrichtsmethoden ermöglichen differenzierte politische Urteile?

Autor/Autorin: Marion Hartenstein, Michael May

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jens Lucht

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden KI und Facharbeiten

Der Leitfaden untersucht den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Facharbeiten und adressiert damit die wachsenden Herausforderungen und Potenziale, die durch die Integration solcher Technologien in wissenschaftspropädeutische Lernprozesse entstehen. Ziel ist es, Schüler:innen methodisch fundierte Ansätze an die Hand zu geben, um KI-Tools effektiv für Themenfindung, Recherche, Textproduktion, Korrektur und Reflexion einzusetzen. Dabei wird ein praxisnaher Ansatz verfolgt, der die Förderung von Zukunftskompetenzen (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken) unterstützt und gleichzeitig die Eigenleistung und den reflektierten Umgang mit KI gewährleistet. Der Leitfaden steht unter Creative-Commons-Lizenz (CC-BY) zum Download bereit.

Autor/Autorin: Manuel Flick, Niels Winkelmann, Philipp Sölken

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Schule Hombrechtikon: Präventionskonzept

Schule Hombrechtikon: Präventionskonzept

Autor/Autorin: Lothar Janssen, Matthias Borer

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Feedback-Strategien (eigene Notizen)

Diese Checkliste hilft mit vier Strategien wirksame lernförderliche Rückmeldungen zu geben. Mithilfe eines Rasters können die eigenen Überlegungen, Beispiele, Umsetzungsideen und Fragen reflektiert und entwickelt werden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Herkunft: nach Susan M. Brookhart: Wie sag ich’s meinem Schüler? So kommt Ihr Feedback wirklich an. Beltz, 2010. ISBN 9783407626752

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Interviewtechnik

Dieser Leitfaden richtet sich an Personen, welche das leitfadengestützte Interview als Instrument in einer schulinternen Evaluation einsetzen wollen. Anstatt dem am häufigsten eingesetzten Fragebogen zu benutzen, schlägt Dr. Hans Keller eine Kombination verschiedener Methoden zur Evaluation vor.

Autor/Autorin: Hans Keller

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 7: Die Quallenhand

In dieser Audiodatei wird eine Entspannungsübung der Technik Embodied Stress Management (EMS) besprochen. Mit einfachen kurzen Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen werden beim EMS Micromoves trainiert, die jederzeit und überall diskret praktiziert werden können. Die Übung dauert knapp 12 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-06 Qualitätsleitbild Heilpädagogische Schule Zofingen

Ein Bewertungsbogen für das Qualitätsleitbild der Heilpädagogischen Schule Zofingen ist in diesem Dokument exemplarisch aufgeführt. Dieser lässt sich individuell anpassen und für andere Schulen adaptieren.

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Der Methodenkoffer Leistungsbeurteilung enthält eine Beschreibung von praxiserprobten Methoden zur Beurteilung der Schülerinnen und Schülern im Kooperativen Unterricht. Das umfassende Dokument wird mit Theorie zur Beurteilungspraxis ergänzt und kann auch für die Beurteilung im traditionellen Unterricht von Nutzen sein. Aus ihrer langjährigen Erfahrung zeigen die beiden Autoren, wie die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Kooperativen Lernen bewertet werden können. Es werden folgende Themen behandelt: Bewertung der Leistungen der Einzelarbeit, Bewertung der Leistungen in der Kooperationsphase, Bewertung der fachlichen Leistungen in der Plenumsphase, Bewertung der Leistungen mit Kriterienrastern und Selbst- und Fremdbeurteilung. Zu all diesen Themenbereichen finden Sie im Methodenkoffer Formulare, die als Bewertungsinstrumente eingesetzt werden können. Die Instrumente können ausserdem einzeln als Word-Dokumente heruntergeladen und bearbeitet werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 61 Seiten

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

5.3 Entscheidungsprozesse und Mitbestimmung

In diesem Auszug befindet sich eine Begründung für Mitbestimmung im Entscheidungsprozess. Ausserdem werden Schlüsselindikatoren der zielführenden Entscheidungsprozesse und effizienten Informationsflüssen aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit mit Karussell

Ablaufvorlage

In dieser Ablaufvorlage wird eine Lerneinheit mit der kooperativen Methode Karussell vorgestellt. Bei dieser im Doppelkreis stattfindenden Methode kommen alle Lernenden zur Wort. Sie eignet sich um bestimmte Sachinhalte zu vertiefen und das Verständnis der Lernenden zu überprüfen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 8: Das Pendel auf den Füßen

In dieser Embodied-Stress-Management-Übung werden die Füsse in den Fokus gerückt. Die Audiodatei dauert knapp 10 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulmanagement als Voraussetzung erfolgreichen Klassenmanagements

Dieser Fachartikel beschreibt fünf Bereiche des Schulmanagements, die jede Schulleitung beachten sollte. Es geht darum, die symbiotische Beziehung zwischen Klassen- und Schulmanagement aufzuzeigen.

Autor/Autorin: Gerd Konietzko, Ludger Brüning

Herkunft: Praxis Schule, Nr. 4/2010

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wortdreher (Klasse 1 bis 6)

In diesem Dokument sind Vorlagen für Wortdreher vorhanden. Diese ermöglichen es den Schreibenden, durch eine gut strukturierte Übersicht Wortalternativen auf einen Blick zu erfassen und damit den eigenen Wortschatz zu erweitern.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe