Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2216 Treffer

A1-03 Kennzeichen schüleraktivierender Unterricht

In dieser Liste werden die Kennzeichnen aufgelistet, die anzeigen, ob ein Unterricht schüleraktivierend gestaltet ist.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-06 Jahresbericht, Umsetzung strategischer Ziele (Raster)

Jahresbericht, Umsetzung strategischer Ziele (Raster), Bsp. Dietlikon

Autor/Autorin: Schule Dietlikon

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-03 Bausteine Kompetenzaufbau Curriculum

In diesem Dokument finden Sie eine Darstellung dazu, wie in den verschiedenen Bereichen des Kooperativen und eigenverantwortlichen Lernens ein sinnvoller Aufbau gestaltet werden kann.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Kopiervorlagen

Diese Kopiervorlagen sind Bestandteile der Werkstatt «Wurzeln schlagen - Fliegen lernen».

Autor/Autorin: Christina Erni Tank

Umfang/Länge: 64 Seiten

Aus: Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Schule in Bewegung

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Flyer Units

Personalisiertes Lernen: Flyer Units

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A5-21 Auswertungsgespräch Unterrichtsteams

Dieses Formular kann die Grundlage für ein Auswertungsgespräch eines Unterrichtsteams sein. Zu den Gesprächsinhalten zählen Zielerreichung, Zusammenarbeit und Information.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-20 Weiterbildungskonzept der BBAG

Das Weiterbildungskonzept der BethesdaBildung AG.

Autor/Autorin: Ursula Carnat

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-22b Unterrichtsteam Basisistufe: Leistungsauftrag 13/14

Element 4: Arbeit in Unterrichtsteams: Unterrichtsteam Basisstufe: Leistungsauftrag 13/14, HPS Zofingen

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 5: Der lebendige Bauch

Diese Audiodatei enthält eine knapp 12-minütige Embodied Stress-Management-Übung zum Thema der lebendige Bauch.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konferenzen und schulinterne Fortbildung zum Thema «Bewegte Schule»

In diesem Abschnitt werden Vorschläge gemacht, wie Konferenzen und schulinternen Fortbildungen zum Thema Bewegte Schule gestaltet werden können. Es werden je nach Zielgruppe unterschiedliche Aufgabenstellungen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

S01b_SB_Unterrichtsqualitaet (Word)

S01b_SB_Unterrichtsqualitaet

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule Hombrechtikon: Prävention von Suizid und zielgerichteten Gewalttaten an Schulen

Die Schule Hombrechtikon hat ein 9-seitiges Dokument zur Prävention von Suizid und zielgerichteten Gewalttaten an Schulen zusammengestellt.

Autor/Autorin: Matthias Borer

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Argumentarium «Gesundheit stärkt Bildung»

Das Argumentarium zeigt auf, dass die Gesundheit, das Wohlbefinden, die Leistungsmotivation und der Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler zusammenhängen mit Merkmalen des Unterrichts und des Schulklimas sowie mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Lehrpersonen und Schulleitungen.

Autor/Autorin: Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Feedback-Inhalte

Die Checkliste ist als Reflexionshilfe für Lehrpersonen gedacht. Sie führt die wichtigsten inhaltlichen Punkte auf, die zu einem lernförderlichen Feedback an Schüler*innen beitragen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Schreibspick: was ist das?

Es ist bekannt: Während sich die einen vor sprudelnden Ideen und Gedanken kaum retten können, sitzen die anderen stiftekauend vor dem leeren Blatt, hoffen auf Inspiration und wissen nicht weiter. Vor allem jüngere Autoren und Autorinnen sind mit der Planung von Texten oft noch wenig vertraut. Einerseits weil sie noch wenig oder gar nichts darüber wissen, aber auch, weil sie den Sinn noch nicht wirklich erfasst haben und eine Planung zeitintensiv ist. Die folgenden Schreibspicks helfen ihnen dabei, ihre Ideen und Gedanken zu sortieren und den Schreibprozess bewusst zu verlangsamen, indem er in Teilschritte zerlegt wird.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Einer bleibt, drei gehen

Ablaufvorlage

Diese Methode dient der Präsentation nach der Gruppenarbeit. Sie kann alternativ zu einer Präsentation der Ergebnisse im Klassenraum eingesetzt werden. Der Vorteil der Methode ist die höhere Aktivierung der Schülerinnen und Schüler, da immer alle Gruppen gleichzeitig präsentieren.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 4 - Grundtechniken der Moderation

Bedeutung der «angemessen» gestellten Frage / Fragetypen und «Antworttechniken» / Formen der Visualisierung und «optische» Entwicklung des Gesprächsverlauf

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Werkstatt Individualisierung - Eine Einführung

Wie kann es gelingen, dass alle Schüler und Schülerinnen im Unterricht mitkommen, mit Freude lernen und individuell bestmögliche Leistungen erreichen? Dies ist vor allem eine grosse «handwerkliche» Herausforderung. Um sie geht es in dieser Serie der Zeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lettura reciproca - sintesi

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Elena Santana

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ein veränderter Unterricht fordert eine andere Bewertungspraxis

Fördernde Bewertung - auch eine Herausforderung in der Oberstufe.

Fördernde Bewertung auch in der Oberstufe? Geht es hier nicht um eine zielstrebige Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungen? Gibt es da überhaupt noch Zeit, sich auf Experimente einzulassen? Der vorliegende Praxisbericht zeigt auf, wie in einem mehrwöchigen Leistungskurs Englisch trotz einiger Bedenken ein Vorhaben zum Thema Globalisierung konzipiert wird, in dem auch unterschiedliche Verfahren der fördernden Bewertung erfolgreich erprobt werden. (Beispiele und Methoden: Unterrichtsbeispiel zur Globalisierung, Aufgabenstellungen und Bewertungsbogen, Leitfragen für die Reflexion des eigenen Lernprozesses)

Autor/Autorin: Heidrun Elbracht

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Venn-Diagramm

Das mathematische Venn-Diagramm, mit dem Gemeinsamkeiten und Unterschiede von verschiedenen Eigenschaften illustriert werden, lässt sich sehr gut als Kooperative Lernmethode für verschiedene Schülerstufen und Fächer verwenden. Eine Anleitung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

10 Merkmale guten Unterrichts

In einem zusammenfassenden Artikel hat der Unterrichtsforscher Andreas Helmke das durch Forschungen gesicherte Wissen zur Qualität des Unterrichts greifbar gemacht. Er beschreibt zehn fachübergreifende Merkmale, die den Kern des guten Unterrichts ausmachen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse sichtbar und einsichtig machen

Über die Arbeit mit Portfolios

Das Portfolio gilt als bedeutsames Verfahren, Lernen im Unterricht sichtbar zu machen – und zwar für den Schüler selbst wie auch für die Lehrkraft, Mitschüler und andere. Dieser Beitrag schildert Grundlagen und Ansätze von Portfolio-Arbeit im Unterricht sowie als Bewertungsverfahren, bei dem Schüler und Lehrkräfte zusammenarbeiten. Abschließend geht er auf Grenzen und Probleme der Methode ein.

Autor/Autorin: Pär Ellmin, Roger Ellmin

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/10, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Balanceakt

Beim Balanceakt muss eine Gruppe gemeinsam eine Aufgabe meistern, doch im Prinzip entscheidet nur die erste Person in der Reihe die Strategie. Da Münzen auch herunterfallen und die Strategie nicht immer optimal ist, sind Konflikte nicht auszuschließen. Daher bietet sich eine Gesprächsrunde im Anschluss an, in der die Rolle und Bedeutung jedes einzelnen Teilnehmers ausgelotet und eine gemeinsame Strategie entworfen wird. Des Weiteren gibt die Übung Einblicke in die Frustrationstoleranz und Konfliktbewältigung der Gruppe und zeigt auf, wie regelkonform sie agiert bzw. zu welch kreativen Lösungen sie es bringt.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

6.4 Erkennen von Qualitätsdefiziten

In diesem Auszug werden Schulen dazu angeregt, sich darüber zu unterhalten, wie markante Qualitätsdefizite eruiert werden können und wie mit ihnen umgegangen werden soll. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Puzzle degli esperti - sintesi

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Elena Santana

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 3 - Aufgaben der Moderation

Beschreibung der Aufgaben, die auf die Moderatorin oder den Moderator einer Gruppe im Verlauf der Moderation und in einzelnen Phasen zukommen und Hinweise auf dafür geeignete Methoden

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kommentar zu LernJob: Wortarten

In diesem Kommentar werden Hinweise zur Gestaltung und Herstellung des LernJobs Wortarten gegeben. Hauptsächlich werden das Ziel, die Einbettung und die Umsetzung der Gestaltungsidee erklärt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Energizer: ZipZap

ZipZap führt weniger zu einem tieferen Kennenlernen, da sich die TN untereinander nicht austauschen. Dennoch trägt die Übung dazu bei, dass durch die sicherere Namenskenntnis im Anschluss die Hemmschwelle niedriger ist, mit anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen, mit denen man sonst eher wenig spricht. Durch das gemeinsame Lachen wird Spannung aus der Gruppe genommen. So arbeiten die TN erfahrungsgemäß auch besser zusammen, wenn sie nach einer solchen Übung in Zufallsgruppen eingeteilt werden. Im Anschluss an diese Übung kann mit den TN reflektiert werden, welche verschiedenen Strategien sie genutzt haben, um möglichst selten in der Mitte zu landen. Dies kann übertragen werden auf generelle Lernstrategien und den Teilnehmern verdeutlichen, welch vielfältige Möglichkeiten ihnen grundsätzlich für das individuelle Lernen zur Verfügung stehen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-08a Unterrichtsteam Auftrag Zielvereinbarung

Mit diesen Vorlagen kann die Arbeit in Unterrichtsteams geplant und gestaltet werden. Darin können Auftrag und Zielvereinbarung, Umsetzung sowie Auswertungsgespräch mit der Schulleitung festgehalten werden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.