Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2318 Treffer

Methodenschatz »Erfolgreich bewerben«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Bewerbungsunterlagen selbständig zu erstellen, digitale Tools samt der KI unterstützend einzubinden, sich und die Ausbildungs- oder Praktikumsstätte kreativ und interessant zu präsentieren.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Berufliche Orientierung, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

BaCuLit PPT: Diagnostik von Textverstehen

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews-Portrait

Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert die inhaltliche Medienkompetenz von Jugendlichen mit Lernumgebungen und Webinaren für aktives Medienhandeln. Schüler:innen setzen sich mit Social Media-Beiträgen kritisch auseinander. Sie lesen und vergleichen journalistische Medienbeiträge. Sie informieren sich aus verschiedenen Quellen. Sie kennen die Qualität gut gemachter Reportagen, Berichte oder Kommentare. Und nicht zuletzt: sie lernen professionelle Medienangebote zu schätzen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jens Lucht

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Praxismaterialien

KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains

In diesem Spielmaterial finden Sie Druckvorlagen für das Spielmaterial. Für mehrere Spiele (Dschungeltour, Klassen-Cuarto, Größenwahn, Primzahl-Stopp, Buchstaben-Cloud, Zauberschule) sind Standard-Farbkarten erforderlich. Diese werden im Spielmaterial mehrfach unter Verweis auf das jeweilige Spiel angeboten, können jedoch auch spielübergreifend verwendet werden.

Autor/Autorin: Karin Eckenbach, Katharina Ludwig

Herkunft: KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains

Umfang/Länge: 138 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Podcast-Beispiel: Interview Arzt

Schüler:innen führen ein Interview mit einem Arzt für einen Podcast.

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Schüleraktivierung und Kooperatives Lernen im Pädagogikunterricht

In ihrem Artikel erläutern die Autoren Ludger Brüning und Tobias Saum das Konzept des Kooperativen Lernens im Detail.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Pädagogikunterricht, Nr 2-3/2007

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-06 Jahresbericht, Umsetzung strategischer Ziele (Raster)

Jahresbericht, Umsetzung strategischer Ziele (Raster), Bsp. Dietlikon

Autor/Autorin: Schule Dietlikon

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler als Experten von Unterricht

In diesem Artikel geht es um die Rückmeldung von Schülerinnen und Schülern zum Unterricht. Es wird ein neu entwickelter Fragebogensatz zur Unterrichtsqualität vorgestellt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Birgit Pikowsky, Kathleen Piskol, Wolfgang Wagner

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 46-47/2009

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulverbund Pustertal

Dieser Artikel befasst sich mit Inhalt und Qualität des Schulverbunds Pustertal im Südtirol. Dieser entstand, nachdem im Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz in Kraft gesetzt wurde. Um die vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, haben sich die Schulen und Kindergärten des Pustertales zusammengetan.

Autor/Autorin: Josef Watschinger

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04c Konzept Unterrichtsteams Oberägeri

Das Konzept über die Arbeit in Unterrichtsteams beinhaltet die Definition, Aufgaben und Rahmenbedingungen von solchen Lehrerteams.

Autor/Autorin: Primarschule Oberägeri

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-07 Führungsinstrument Wocheninformation Bsp. Steinhausen

In diesem Dokument wird das Führungsinstrument der Wocheninformation am Beispiel Steinhausen vorgestellt. Es kann als Vorlage für die eigene Schule dienen und in der Funktion individuell angepasst werden.

Autor/Autorin: Schule Steinhausen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-01 Aufbau von Kompetenzen: Kurzbeschreibung

Wie der Aufbau von Kompetenzen bei Lehrpersonen und bei Schüler und Schülerinnen erreicht werden kann - eine Kurzbeschreibung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Sinnfonie

Die Lösungsstrategien sind vielfältig: Mal kristallisieren sich einzelne TN heraus, die den Satz kennen und die Gruppe führen, ein andermal glauben diese TN auch nur, dass sie der Lösung ganz nahe seien, und streuen damit jedoch mehr Verwirrung als Klärung, und ein weiteres Mal bewegen sich die TN einige Minuten orientierungslos hin und her, bis sich schließlich erste syntaktische oder semantische Muster herausbilden und sich die Gruppe zielgerichteter bewegt. Insbesondere die Frage nach den unterschiedlichen Rollen lohnt für eine anschließende gemeinsame Reflexion. Denn schließlich wurden ja keinerlei Rollen vergeben und jedes Gruppenmitglied hatte exakt die gleichen Startbedingungen. Und dennoch werden einige mehr in die Führungsposition gehen und andere werden sich bereitwillig hin- und herschieben lassen. Dies kann der Lehrperson auch Aufschluss über die generelle Rollenverteilung in der Gruppe geben.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Train your brain - Präsentation

Diese Powerpoint-Präsentation in 6 Kapiteln ist nicht nur eine Einführung in das Thema des Mindsets. Sie enthält Kurztheorie, Reflexion und viele handlungsorientierte Aufgaben. Es geht darum, das Gehirn als zu trainierenden Muskel wahrzunehmen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Gesundheitliche Ressourcen und Risikofaktoren von Kindern und Jugendlichen

Massnahmen der schulischen Gesundheitsförderung verbessern das soziale Klima einer Schule, davon profitieren die Schülerinnen und Schüler gesundheitlich und in ihrer Leistung. Um die Faktoren der gesundheitlichen Schulqualität zu messen, wird im Folgenden ein Instrument vorgestellt.

Autor/Autorin: Klaus Hurrelmann, Wolfgang Settertobulte

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 41 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erziehungsziel: Kooperation

Soziale Voraussetzungen für Kooperatives Lernen schaffen

In diesem Fachartikel werden die nötigen sozialen Voraussetzungen für Kooperatives Lernen und deren Umsetzung analysiert. Dafür wird die Förderung der Selbst- und Fremdeinschätzung sowie grundlegende Elemente eines Schulcurriculums betrachtet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/04, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkompetenz mit Schüler*innen erarbeiten

Möglichkeiten einer individuellen Weiterentwicklung des Unterrichts

Lernen kann dann befriedigend und erfolgreich sein, wenn grundlegende methodische Kompetenzen vorhanden sind. Das Erlernen fachübergreifender Kompetenzen erfordert Unterstützung sowie Anwendung und Pflege im Fachunterricht. Methodenkompetenz wird langfristig nur dann angenommen, wenn sie von den Lernenden als sinnvoll für ihr eigenes Lernen erfahren wird.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Gestaltenwandler

Diese Übung eignet sich gut, um das eigene Verhalten zu reflektieren: Wie offensiv und mutig ist man selbst vorgegangen? Habe ich es meinem Gegenüber leicht gemacht und eine Mütze abgelegt oder die Regeln weit interpretiert und nur einen Hemdzipfel aus der Hose gezogen? Wie kommt es dazu, was bezwecke ich damit? Weiter zeigt sich bei mehrfacher Durchführung, dass es einigen Personen schwerer fällt als anderen, weitere Veränderungen vorzunehmen. Dies kann zur Diskussion verwendet und als Phänomen auf alltägliche Situationen übertragen werden (z. B. zum Aspekt der Kreativität, des Veränderungsmutes oder der Problemlösekompetenz). Inwieweit liegt es an der Person selbst? Sind es manchmal nicht schlichtweg Zufälle (wie hier ein schlichtes Outfit), die mit über unsere Veränderungskompetenzen entscheiden? Gelingt in der Diskussion die Übertragung auf reale Lebenswelten? Können das äußere Erscheinungsbild und der individuelle Modestil in Analogie als Einflussfaktoren unserer Umwelt interpretiert werden?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (Italienisch)

Diese Karten ermöglichen ein gutes Feedback. Sie können aber auch als Mittel zur mündlichen oder schriftlichen Selbstreflexion eingesetzt werden, sind Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass und bieten die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Fremdsprachen, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Empfehlung eines Instruments zur Messung der gesundheitlichen Qualität einer Schule

Die Erfassung von Daten gibt Anhaltspunkte darüber, von welcher gesundheitlichen Belastung bei den Schülern und Schülerinnen auszugehen ist und welche Faktoren in der Schule verbessert werden können. In diesem Leitfaden finden Sie Empfehlungen, welche Instrumente für eine solche Erfassung geeignet sind.

Autor/Autorin: Wolfgang Settertobulte

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Concept Attainment

Der Schwerpunkt des Methodenkoffers liegt auf der Durchführung der Methode, der Erstellung eines Concept Attainments und der Lernpsychologie zur Begriffsbildung. Ausserdem werden praktische Hinweise für die Umsetzung im Unterricht gegeben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Lernumgebung positiv(er) gestalten

Dieser Fachtext beschreibt, wie sich Kompetition und Misserfolgserfahrungen auf die Einstellung von Jugendlichen gegenüber der Schule auswirkt. Ausserdem liefert er Hinweise auf wichtige Aspekte in Bezug auf die positive Gestaltung von Schule und Unterricht.

Autor/Autorin: Michaela Katstaller, Tina Hascher

Herkunft: Erziehung und Unterricht, Nr. 3-4/2013

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Unterrichtsideen

Lerndenkblätter sind sehr vielseitig einsetzbar. Als Lernwegplaner begleiten sie die Schülerinnen und Schüler im eigenen Lernprozess und regen zur Reflexionen über das eigene Lernverhalten an. Sie bieten aber auch Platz für Rückmeldungen der Lehrperersonen und sind ebenso Instrument für Lerngespräche zwischen Schülern, Eltern, Lehrpersonen und Lernpartnern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schule Hombrechtikon: SchülerInnenparlament

In diesem Dokument wird beschrieben, wie die Schule Hombrechtikon das SchülerInnenparlament durchführt. Es wird beschrieben, welche Ziele, Aufgaben und Rahmenbedingungen vorgegeben sind.

Autor/Autorin: Schule Hombrechtikon

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Gruppenbildung nach dem Zufallsprinzip

Die folgenden Vorschläge sind erprobte Möglichkeiten, um die Tischgruppen immer einmal wieder neu zu mischen. Dies sollte nicht häufiger als alle 6-12 Wochen geschehen, damit die Lernenden die Gelegenheit haben, sich aufeinander einzulassen und zu lernen, miteinander zu arbeiten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Korrekturschema

AV-Seite mit einem Beispieltext, die zeigt, wie ein Korrekturschema angewendet werden kann.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cartellini per l’apprendimento cooperativo

I nove cartellini per la comunicazione visualizzano e descrivono le regole piü importanti per la conversazione. Gli otto cartellini del feedback illustrano delle regole facilitanti per dare un feedback. L’inizio delle frasi facilitano il modo di dare e ricevere un feedback. I tredici cartellini dei ruoli descrivono i compiti che vengono rispettati da ogni membro di un gruppo efficace.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Kugellager

Methodenbeschreibung

Das Kugellager eignet sich für grosse Gruppen, wobei sich je zwei Personen über den gleichen Inhalt austauschen. Zur Veranschaulichung ist ein Anwendungsbeispiel aufgeführt.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-11 Planungsraster SE UE

Dieses zweiseitge Planungsraster kann für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden. In der Tabelle werden unter anderem Meilensteine, Ziele und Umsetzungsschritte festgehalten.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 1 - Was ist Moderation

Grundgedanken der Moderation / Entwicklungshelfer statt Missionar – die moderative Grundhaltung / Drei Grundsätze / Balance von Information, Steuerung und Unterstützung / Grundstrukturen des Moderationsprozesses / «Beliebte» Moderationsfehler

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.