Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2035 Treffer

L29b Zielscheibe: Feedback der Schüler/innen zu den Hausaufgaben (5.-9. Schulstufe)

Die Zielscheibe kann bei einer Reatingkonferenz mit Schüler/innen und Schülern zum Thema Hausaufgaben (Instrument L28b) eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Individuelle Förderung durch Kooperatives Lernen

Auf die Praxistauglichkeit kommt es an

In diesem Fachartikel geht es darum, wie Lehrpersonen ihren Unterricht so gestalten können, dass die Schülerinnen und Schüler passgenaue Lernhilfen bekommen und so gefördert werden, wie es ihrem aktuellen Lernstand entspricht. Dabei wird auf das Kooperative Lernen verwiesen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Ingrid Kunze, Claudia Solzbacher (Hrsg.): Indivduelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Schneider Verlag, 2016. ISBN 9783834015662

Umfang/Länge: 21 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse anregen und steuern

Klarheit und Strukturiertheit sind entscheidend für guten Unterricht. In diesem Fachartikel wird beschrieben, was genau mit diesen Begriffen im Kontext des Unterrichtens gemeint ist und stellt zentrale Erkenntnisse zu dieser Thematik vor.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.1 Gesundheitsstatus von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen

In diesem Auszug geht es um den Einfluss des Gesundheitsstatus von Lernenden und Lehrpersonen auf deren Leistungen. Dazu werden Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie funktioniert eigentlich ein Computer?

Calliope-Minicomputer im Unterricht der Orientierungsstufe

Computer sind überall. Vom Smartphone bis hin zu selbstfahrenden Autos prägen und bestimmen sie unseren Alltag. Gleichzeitig wissen wir kaum etwas darüber, wie ein Computer funktioniert. Und auch in der Schule spielt diese Frage bisher eine untergeordnete Rolle. Doch wie soll ein junger Mensch die Gegenwart verstehen und die Anforderungen der Zukunft bewältigen, ohne Grundkenntnisse in diesem Bereich zu haben?

Autor/Autorin: Julian Dorn

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 4

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Oncoo im Unterricht

Grundlegendes Video-Tutorial zu ONCOO: Grundfunktionen und Möglichkeiten der Web-App – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Präsentationsportfolio: Wachsfigurenmuseum

Lehrpersonen präsentieren: Wachsfigurenmusem

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fragefächer im Unterricht

Werkstatt

Einführung und Anwendung von Fragefächer/ Fragewürfel im Unterricht planen. Arbeitsvorschlag für Unterrichtsteams. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Werkstatt Bloom

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schulen im digitalen Wandel begleiten – am Beispiel von eEducation Austria

Das 2016 gegründete Netzwerk eEducation Austria ist über einen Zeitraum von vier Jahren bis zum Sommer 2020 auf 3100 Schulen angewachsen und erreicht somit etwas mehr als die Hälfte aller Schulen Österreichs. Hauptaugenmerk von eEducation liegt bei der Entwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften, auf Grund der Annahme, dass eine solide digitale Basisbildung von Lehrenden den sinnvollen Einsatz zeitgemäßer Medien im Unterricht erst ermöglicht. Ein wesentlicher zweiter Aspekt liegt im Bereich der digitalen Schulentwicklung. Dabei werden neben infrastrukturellen Maßnahmen auch Entwicklungen in den Vordergrund gerückt, die auf eine gesamtorganisationale Durchdringung einer digitalen Standortstrategie abzielen.

Autor/Autorin: Andreas Riepl, Christoph Froschauer, Walter Steinkogler

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03mg Auswertungshilfe zum Beobachtungsbogen für den Musikunterricht (Kleingruppen)

Hier sind die Indikatoren für die Qualitätsmerkmale aus dem Beobachtungsbogen für den Musikunterricht in Kleingruppen genau beschrieben.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnappball

Geschicklichkeitsspiel

Um die Mitte wieder verlassen zu können, muss nur der Ball, der zwischen den Kreisspielern hin- und hergeworfen wird, berührt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2021

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auf und ab

Schauspiel

Von den drei Schauspielern muss in der frei gespielten Szene immer je einer stehen, sitzen und liegen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wer andern eine Grube gräbt…

Fantasiespiel

Alle erledigen eine Bewegungsaufgabe, die sie zuvor auf Karten notiert haben und ausgelost wurden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dampf ablassen

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen bringen sich mit selbstgewählten Bewegungen richtig ausser Atem.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mehrkampf

Lernidee

Es gewinnt diejenige, die am schnellsten richtig antwortet und auch die Bewegungsaufgabe erfüllt hat.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L35 Feedback-Kurzformen zu Schulanlässen, schulinternen Weiterbildungen und Schulkonferenzen

Auswertung eines Anlasses oder einer Sequenz einer Veranstaltung

Untenstehend finden Sie ein PDF-Dokument der Feedbackzielscheibe, welche Sie entsprechend anpassen können.

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Pyramide

Hier finden Sie die Vorlage zum Basteln einer Dreieckspyramide.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Google Docs

Wie das Freigeben eines Dokumentes und die anschließende Online-Zusammenarbeit funktioniert, erklärt Hauke Pölert in diesem Schritt-für-Schritt-Video.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sternkarte Leitbild Gemeindeschule Schwyz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten Agile Grundhaltungen

Die durch agile Grundhaltungen begleiteten Veränderungsprozesse in der Unterrichtsentwicklung und beim Lernen haben weitreichende Auswirkungen sowohl auf der persönlichen Ebene der Lehrpersonen und Schüler:innen wie auch auf der Ebene der Zusammenarbeit.

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Agiles Lernen an Schulen

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

Kompetenzkarten Fantasie und Kreativität

Kreative Prozesse verlaufen bei Kindern vorwiegend unstrukturiert, teilweise bewusst und spontan. Die Kinder reagieren auf innere und äußere Wahrnehmungen, indem sie diese deuten und in einen Zusammenhang mit ihren Vorstellungen und ihrem Wissen stellen. Ein fantasievolles Kind verfügt über eine große Vielfalt an inneren Bildern und Vorstellungen. Freiraum, Anregung und Unterstützung fordern kreative Ausdrucksformen heraus!

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, alle Stufen

Medienhelfer klären auf

Das Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Köln achtet auf einen kritischen Umgang mit digitalen Medien. Dafür bildet die Schule Medienhelfer aus, die ihre jüngeren Mitschüler*innen in Workshops über die Gefahren und Risiken im Internet aufklären. Welche Erfahrungen machen sie dabei?

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Standpunkt (K37)

Koordinationsübung, um den eigenen richtigen Rhythmus und Platz im Raum zu finden. Die Orientierungs- und Merkfähigkeit wird verbessert und beim anschließenden Lernen kannst du voll darauf zurückgreifen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Forschervideo Klötzchen App

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören als Element von Lernprozessberatung

Wie man in Gesprächen auf Verstehen fokussieren kann

Bei Lernprozessberatung (z. B. im Lernbüro) sowie bei Beratungs- und Erziehungsgesprächen spielt Zuhören eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Verbindlichkeit des Gesprächs. Klare Rituale und Abläufe sorgen dafür, dass Lehrkräfte die Gespräche durch aktives Zuhören als Möglichkeit wahrnehmen können, Problemlagen zu verstehen und bei einer Klärung zu helfen. Sie tragen auch wesentlich dazu bei, dass Schüler zu Wort kommen und konkrete Hilfen bekommen können.

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erhebungsbogen Schülervoraussetzungen

Classroom Management

Ein Klassenbogen zur Erhebung der individuellen Voraussetzungen der Schüler:innen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseclub Rollenkarten

Die Rollenkarten des Leseclubs zum Ausdrucken. Der Austausch im Leseclub wird durch vier Rollen(karten) des Kooperativen Lernens strukturiert: (1) Erzähler:in, (2) Papagei, (3) Nachfrager:in und (4) Feedbackgeber:in. Eine Beschreibung zum Leseclub finden Sie im Leitfaden «Literatur entdecken mit Jugendlichen» und auf den IQES-Seiten zum «Leseclub».

Autor/Autorin: Christian Heusser, Christina Lenz, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Musikraum- Steckbrief

Im Ressourcenraum Musik spielen vor allem die gefühlsbetonten, kreativen und erlebnisorientierten Eigenschaften der Musik eine Rolle. Die musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler:innen werden auch durch Ideen für Einrichtung und Gestaltung einer anregenden Lernumgebung geweckt, gefördert und weiterentwickelt.

Autor/Autorin: Marietheres Purtschert, Nicole Steiner, Sarah Baumann

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Praxisfelder für agiles Handeln in Schulen

Wie sieht agiles Arbeiten in der Schulpraxis konkret aus? Welche Werkzeuge eignen sich für den Einsatz beim Lernen? Die Oberstufenschule Wädenswil in der Schweiz hat schon früh auf agile Arbeitsweisen umgestellt. Ein Porträt.

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Didaktische Kompetenzen im Lehrberuf heute – Professionalität gemeinsam erarbeiten

Viele Lehrkräfte meinen, Unterrichtsqualität allein herstellen zu müssen. Aber: Diese Qualität wird von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Schule gemeinsam erarbeitet. Dieses Verständnis von Professionalität entlastet erheblich von dem Druck, alles allein machen zu müssen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen