Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2047 Treffer

A7-16 Faltprospekt zum Ordner Beispiel Schulen mit Profil Kt. LU

Autor/Autorin: Beat Bucher, Peter Imgrüth

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Wollballwerfen

Diese Übung ist prädestiniert für intensive Austauschrunden. Das Wollballwerfen kann Spaß machen, kann aber auch etwas langatmig werden, sodass es gar nicht primär um die Durchführung gehen sollte, sondern vielmehr um den Erkenntniswert, welcher durch das entstehende Netz generiert werden kann. Sie können mithilfe der Übung über die neuronalen und synaptischen Verbindungen in unserem Gehirn aufklären, über unsere virtuellen und realen Kontakte in den sozialen Netzwerken philosophieren, die Kommunikationsachsen innerhalb größerer Gruppen verdeutlichen, die oftmals verborgenen Anknüpfungspunkte der je individuellen Erlebniswelten der Teilnehmenden andeuten, die Komplexität systemischer Verbindungen und Abhängigkeiten in institutionellen oder auch in familiären Kontexten diskutieren etc.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.3 Tagesstrukturen, Lern- und Erholungszeiten

Raum und Zeit sind wichtige Faktoren für gute Lernprozesse. Wer auf eine bewusste Gestaltung schulischer Zeitstrukturen verzichtet, verzichtet deshalb auch auf den grossen pädagogischen Nutzen, den rhythmisierte Schul- und Unterrichtszeiten mit sich bringen. Hintergrundinformationen und Checklisten dazu.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Satellitenball

Die Übung kann zum Achtsamkeitstraining eingesetzt werden. Im Anschluss bietet sich eine Reflexionsrunde an, inwieweit diese Übung etwas mit Teamkommunikation oder Teamstrukturen, Arbeitsabläufen oder dem eigenen Zeit- und Selbstmanagement zu tun hat (je nachdem, auf welchen Teilaspekt man den Fokus legen möchte). Die TN erkennen in der Regel, dass es zunächst einmal klarer Regeln und Abläufe bedarf, bis die Gruppe Routinen erlangt und sicher in der Zusammenarbeit wird. Dann können nach und nach Zusatzaufgaben (repräsentiert durch die Bälle) ins Team gegeben werden. Wenn zu viele Aufgaben auf einmal auf ein Team zurollen, treten Überforderung und Frustration auf, Routinen werden durchbrochen und die Fehlerquote steigt. Eventuell geben die TN dann auch einander die Schuld oder machen sich über Einzelne lustig. Auch dies kann – und sollte – im Anschluss gemeinsam reflektiert werden.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Stumme Inventur

Durch die Regel, während der Übung nicht miteinander sprechen zu dürfen, werden die TN in ihrer Kommunikation spürbar eingeschränkt. Vereinbarungen mit Hand, Fuß und Stift, wer was und wie viel Stück wovon besorgen kann oder soll, werden im ersten Durchlauf eher selten erfolgreich gelingen. Zwangsläufig wird Arbeit doppelt geschehen oder gar nicht erledigt. Im zweiten Durchgang, welcher nach einer Strategiebesprechung erfolgt, erleben sich die TN in der Regel als deutlich wirksamer. Und dennoch können sie auch diese Absprache und Strategie wiederum kritisch reflektieren und weitere Verbesserungsvorschläge entwickeln. So nähern sie sich schrittweise einer möglichst effektiven Kommunikationskultur und der bestmöglichen Lösungsstrategie an.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Churer Modell: Selbstreflexionsbogen

Mit diesem Selbstreflexionsbogen können Lehrpersonen überprüfen, inwieweit sie das Churer Modell zur Binnendifferenzierung in ihrem eigenen Unterricht realisiert haben. Der Bogen orientiert sich an den 10 Merkmalen des Churer Modells.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Emotionale Aspekte des Lehrens und Lernens

Der Text widmet sich den aktuellen Erkenntnissen über emotionale Aspekte des Lernens und Lehrens. Zur besseren Verständlichkeit und zur Illustration werden die Ausführungen um Auszüge aus Schülerinnen- und Schülertagebüchern bereichert.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Herkunft: Sandra T. Brandt (Hrsg.): Lehren und Lernen im Unterricht. Schneider, 2011. ISBN 9783834009029

Umfang/Länge: 24 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitale Medien als Werkzeug und ständiger Begleiter

Obwohl wir alle inzwischen digitale Medien wie selbstverständlich in unseren Alltag integriert haben, wirken sie in der Schule oft noch als Fremdkörper. Das muss aber nicht so sein. Vielmehr können sie wie Füller und Schulbuch ganz selbstverständlich in die Unterrichtsgestaltung eingebunden werden und eröffnen dann neue Lernchancen. Wie geht das? Und welche Voraussetzungen gibt es dafür?

Autor/Autorin: Frank Lohrke, Johannes Offinger

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 4

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

QR3 DDR

Per QR-Code-Scan gelangen die Schüler*innen zu einer informativen Website mit relevanten Angaben zum Thema Staatswappen der DDR.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Links

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenfächer (kleine Karten)

Aufgabenfächer vereinen eine grosse Vielfalt an passenden Aufgabenstellungen zu Lernprodukten, geordnet nach den sechs Taxonomiestufen. Auf A4 doppelseitig ausdrucken, auschneiden und zu einem Kartenfächer zusammenstellen.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kooperative Unterrichtsentwicklung

Professionelle Lerngemeinschaften sind ein Schlüssel für eine kompetenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dass sie sich an vielen Schulen etabliert haben, hat damit zu tun, dass Lehrer*innen in Teams soziale und fachliche Unterstützung finden, um einen anspruchsvoller gewordenen Beruf mit Freude und Erfolg bewältigen zu können. Die unmittelbar unterrichtsbezogene Kooperation ist so gesehen auch ein zentraler Erfolgsfaktor für schulische Digitalisierungsstrategien. Der Beitrag zeigt, wie gemeinsame Ziele mit Wirkung auf das Lernen gefunden werden können, welche Gefäße für kooperative Unterrichtsentwicklung sich in der Praxis bewährt haben und wie Unterrichtsteams als professionelle Lern- und Arbeitsgemeinschaften erfolgreich zusammenarbeiten können.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 32 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ratingkonferenz zur gemeinsamen Beurteilungskultur (QUIMS)

Ratingkonferenz für das Kollgium - Auszug aus der Broschüre «Mit Leitsätzen zu einer gemeinsamen Beurteilungskultur»

Autor/Autorin: Volksschulamt Kanton Zürich

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ballkreis

Geschicklichkeitsspiel

Der Mittespieler wirft den Ball einem Kreisspieler zu – reagiert er schnell genug und kann ihn fangen?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kurzschluss

Konzentrationsspiel

Die Spieler geben den Ball möglichst schnell und direkt entweder dem linken oder rechten Nachbarn in die nähere Hand.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kampfansage

Fantasiespiel

Wer macht etwas am schönsten, am längsten, am meisten oder am schnellsten?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zeitlupe

Beruhigungsübung

Die Schüler machen langsame, kaum erkennbare Bewegungen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blitzreaktion

Lernidee

Sobald die Zuhörer den Fehler erkennen, schnappen sie sich möglichst schnell einen Gegenstand.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L32 Feedback-Kurzformen zu Lernprozessen und Lernerfolgen

Mit diesen 11 Feedback-Kurzformen können Lehrer/innen mehr über Lernprozesse und den Lernzuwachs von Schüler/innen in Erfahrung bringen. Sie helfen, besser zu verstehen, wie Schüler/innen lernen oder was sie am Ende einer Lernsequenz gelernt haben. Je nach Instrument dauert ein Feedback zwischen 10 und 30 Minuten.

Autor/Autorin: Cornelia Möhlen, Gerold Brägger, Regula Widmer

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Ampelfeedback

Feedback-Methoden zur Begleitung von Lernprozessen

Das Ampelfeedback wird eingesetzt, um Einsicht in die Meinungen der Schülerinnen und Schüler zu einer bestimmten Fragestellung zu gewinnen. Neben dem Abfragen von Meinungen, Haltungen und persönlichen Sichtweisen kann diese Feedbackmethode auch für gemeinsame Entscheidungen oder Klärungsprozesse genutzt werden.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollaboratives Arbeiten im Unterricht

ausführliches Videotutorial zu Tools und Anwendungen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rezension aus Erziehung & Unterricht, Heft 9-10/2021

Ein reichhaltiges Angebot, das dazu beitragen kann, Schule und Lernen nicht nur zu digitalisieren, sondern dabei den Kindern und Jugendlichen kritische Medienkompetenz zu vermitteln. Lesen Sie hier die ausführliche Rezension aus Erziehung & Unterricht, Heft 9-10/2021

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Portfolio Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzkarten Zeitliche Orientierung

Kinder müssen lernen, Zeitdauern abzuschätzen, Zeit zu planen und Zeitressourcen zielgerecht einzusetzen, da es keinen angeborenen Zeitsinn gibt und Zeit ein soziales Konstrukt ist. Das Erfassen der Zeit ist ein langwieriger und komplexer Prozess. Kinder lernen diesen durch vielfältige Anregungen kennen und verstehen.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kognitive Aktivierung durch Bewegung

Die Sonderpädagogin Marlene Janzen hat gemeinsam mit der Choreografin Lucia Glass ein Kartenset mit Bewegungsübungen entwickelt. Es besteht aus kurzen Einheiten für den Schulalltag und Hintergrundwissen für Anleitende. Dabei gehören kognitive Aktivierung und Bewegung für sie zusammen.

Autor/Autorin: Marlene Janzen

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wir sind Zukunft - Smart-Mob

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1st Calc – Erklärvideo

Das Video-Tutorial bietet eine kurze Einführung in den virtuellen Rechenrahmen. Es wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen, wie die App funktioniert.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

siQe-Kurzprotokoll

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Reflexionsbogen über Schülerrückmeldungen

Wenn Sie sich zunächst darüber klar werden möchten, welchen Stellenwert die Rückmeldung der Schüler:innen für Sie haben kann, bietet Ihnen dieser Bogen eine entsprechende Anregung

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Goformative

Kurze Übersicht und Einstieg in Funktionen und Bedienung.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen