Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2458 Treffer

Welche Rolle spielt Motivation in der Leistungsförderung?

Selbstbestimmte Lernmotivation ermöglichen

Dass selbstbestimmtes Lernen die Motivation und damit Leistung von Lernenden in besonderem Maße fördert, ist unbestritten. Schule aber tut sich schwer, Selbstbestimmung im Unterrichtsalltag und selbst bei besonderen Lerngelegenheiten zuzulassen sowie Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu mehr Autonomie zu begleiten. Ein Schlüssel dazu liegt im Handeln der Lehrpersonen: Wirkt es bei der Entwicklung individueller Lernwege eher unterstützend oder kontrollierend?

Autor/Autorin: Dagmar Killus, Rolf Matthias Krause

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Atem und Dehnen (W21)

Wichtige und gut erklärte, geführte Achtsamkeits- und Dehnübung, die wunderbar mit der Atmung verbunden werden. Dabei gehst du achtsam mit dir um und entspannst dich optimal. So geht es erfolgreich in die nächste Prüfung oder andere Bewährungssituationen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die andere Seite des individualisierten Lernens

Lernförderliches Feedback setzt individualisierte Settings voraus, die den Schüler*innen mehr Wahlmöglichkeiten im Hinblick auf ihre Interessen und die Bearbeitung der Aufgaben eröffnen. Das verändert den Unterricht – oftmals mit Unerwünschten Nebenwirkungen. Ein kritischer Blick.

Autor/Autorin: Kerstin Rabenstein

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Aspekte bei der Formulierung klarer Arbeitsaufträge

Classroom Management

Die Checkliste hilft bei der Formulierung klarer aktivierender Arbeitsaufträge.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Umgang mit Heterogenität und Vielfalt im Unterricht

Das 7. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» zeigt, wie ein praktikabler Umgang mit heterogenen Lerngruppen aussehen könnte. Dabei werden verschiedene Verfahren oder Prinzipien Beschrieben, die (nicht nur, aber auch) beim Einsatz des Kooperativen Lernens im Kontext der Inklusionsorientierung berücksichtigt werden können: Differenzierung durch Arbeitsaufträge, Scaffolding (»Hilfsgerüste«), durch mehr oder weniger offene Aufgaben, Elementarisieren, Differenzierung nach kognitiven Aktivitäten, Differenzierung nach Fragetypen, Anforderungen oder Förderschwerpunkten. sollten. werden Hinweise gegeben, wie die methodischen kooperativen Settings in Klassen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt werden können. Wie können kooperationsfördernde Arbeitsaufträge gestellt werden? Wie können die Gelingensfaktoren des kooperativen Lernen umgesetzt werden: positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortung, Rollengestaltung, direkte Interaktion, Zufallsprinzip und Feedback.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 39 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Orientierungs- und Ideenfächer

Der Fächer zu den Multiplen Intelligenzen nach Gardner vereint inhaltliche Hinweise und Ideen für Aufgaben, Lernumgebungen und Aufträge. Kann doppelseitig kopiert, ausgeschnitten und als Fächer zusammengeheftet werden.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bestandsaufnahme «Mosaik der formativen und summativen Bewertung»

Die Teilnehmenden schätzen zuerst in Einzelarbeit die Praxis der formativen und summativen Bewertung ein. Sie überlegen sich, welches die nächsten Entwicklungsschritte in den zwölf Bausteinen sein können. Danach werden die Einzeleinschätzungen mit Moderationspunkten auf ein Plakat übertragen oder mit einer Online-Befragung erhoben. In der anschließenden kollegialen Diskussion werden Ziele geklärt und Entwicklungsschwerpunkte vereinbart.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

ABC der professionellen Online-Moderation

Von A wie Augenhöhe über Präsenz und Rhetorik bis hin zum Zuhörprotokoll – das ABC der professionellen Online-Moderation bietet zahlreiche Tipps für Praktikerinnen Praktiker.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Gerold Brägger, Marcus Kuhn, Sergej Grilborzer

Herkunft: Kartenset Digitalen Unterricht und Online-Seminare lebendig gestalten

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entspannung – Die Grundlage der Regeneration

Wie können Lehrer:innen angesichts hoher beruflicher Anforderungen die Freude an ihrem Beruf behalten und proaktiv mit Stress umgehen lernen? Und wie können sie die erworbene Expertise an ihre Schüler:innen vermitteln? Entspannung ist die dritte Säule der Resilienz.

Autor/Autorin: Vera Kaltwasser

Herkunft: PÄDAGOGIK 04/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lebens- und Alltagskompetenzen

Der Tweet der Schülerin Naina von 2015 ist schon fast ein Klassiker: »Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In 4 Sprachen.« Seitdem hat sich an den Schulen eine Menge getan.

Autor/Autorin: Matthias Trautmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schlüsselkompetenz Lesen

Die PISA-Studien haben die Bedeutung des Lesens als Basiskompetenz für Lernen, persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ins allgemeine Bewusstsein gerückt. In einer komplexen, unsicheren und digitalisierten Welt sind die Anforderungen an das Leseverstehen weiter gestiegen. Die Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen muss deshalb zur Aufgabe aller Fächer und Stufen werden.

Autor/Autorin: Christine Garbe, Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: SLS Salzburger Lesescreening

Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leser:innen-Kommentare

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Didaktik und Praxis der Maker Education

Die Maker Education eröffnet neue Lernmöglichkeiten und birgt vielfältige Potenziale. Dabei muss es nicht immer gleich der voll ausgestattete Makerspace sein, in dem die Schüler:innen projektorientiert und fächerverbindend arbeiten.

Autor/Autorin: Hannah Bunke-Emden, Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie verändert KI unser Lernen? Vom Hype zur didaktischen Planung (Streaming-Video des Webinars)

Bei dem Reflexionsprozess über Lernen in Zeiten von KI helfen uns wichtige Perspektiven wie die zunächst von mir seit 2022 genutzten zwei Dimensionen: Das Lernen mit KI, das immer auch zum Lernen über KI führt. Weitere wichtige Dimensionen hat Joscha Falck im Sommer 2023 in den „5 Dimensionen für Lernen und KI“ zusammengestellt und diese auch ausführlich kommentiert. In meinen Vorträgen und Fortbildungen – gerade auch in der IQES-Webinarreihe zu KI im Unterricht – bilden Teile der 5 Dimensionen die zentrale Perspektive für (KI-)Unterrichtsentwicklung, da sie unmittelbar eingängig sind und den Übergang von einer hype-geprägten Unterrichtsplanung hin zur kritischen Didaktik ermöglichen. Sowohl erfahrenen als auch unerfahrenen Lehrpersonen, genauso wie Eltern und Schülerinnen und Schülern, können sie als Reflexions- und Diskussionsgrundlage dienen. Denn der Einstieg in die KI-Welt ist neben dem Ausprobieren vor allem eines: Reflektieren und Reden.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Gruppenpuzzle

Methodenbeschreibung

Das Gruppenpuzzle, auch Laubsägenmethode genannt, wird ein Themengebiet wie mit einer Laubsäge in gleich grosse Teile zerlegt. Diese Themen, Fragestellungen, Materialien werden auf Gruppen verteilt, die sich dann zu Experten für ihr Spezialgebiet machen. Die Experten werden dann zu Lehrenden und unterrichten die anderen Schüler.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vortragsbeurteilung: Selbst- und Fremdeinschätzung

Diese Word-Vorlage dient der Selbst- und Fremdeinschätzung von Schülern für Vorträge. Es werden die relevanten Kriterien für gute Präsentationen aufgelistet. Die Vortragenden schätzen sich selber ein und lassen ihre Leistung von den Mitschülerinnen und Mitschülern einschätzen. Bewertungskriterien sind Aufbau des Vortrags, Kontakt zum Publikum, Körpersprache, sprachliche Gestaltung, Einsatz von Medien/Visualisierung und sachliche Angemessenheit.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teilbericht Eltern-Musterbefragung - Ein Schulstandort

Dieser Bericht enthält die Antworten von allen Eltern. Bei jedem Item wird sowohl das Gesamtergebnis als auch das Teilergebnis pro Schulstandort angezeigt.

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung MS Welsberg

In dieser Broschüre stellt sich die Mittelschule Welsberg vor. Es wird beschrieben, welche Haltung und Werte vertreten werden und welche konkreten Massnahmen die Schulen vornimmt, um ihre Schüler/innen zu fördern.

Autor/Autorin: Mittelschule Welsberg

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp: Vorlage schwarz-weiss

Das auf einer PowerPoint-Folie zu findende Schnipp-Schnapp kann als Vorlage für die Anwendung in einem beliebigen Fach dienen. Noch sind Fragen rund um die Musik und Instrumente eingetragen, diese können jedoch individuell ersetzt werden.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Merkmale der Unterrichtsqualität: Potenzial, Reichweite und Grenzen

Im Fokus dieses Artikels steht die Prozessqualität des Unterrichts. Es geht um die Frage, welcher Nutzen von Merkmalskatalogen für die Unterrichtsqualität zu erwarten ist.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Seminar Heft 3/2008: Unterrichtsqualität, Lehrerbildung und Schule. Schneider Verlag Hohengehren. ISBN 3-89676-Sem208

Umfang/Länge: 22 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit mit Karussell

Ablaufvorlage

In dieser Ablaufvorlage wird eine Lerneinheit mit der kooperativen Methode Karussell vorgestellt. Bei dieser im Doppelkreis stattfindenden Methode kommen alle Lernenden zur Wort. Sie eignet sich um bestimmte Sachinhalte zu vertiefen und das Verständnis der Lernenden zu überprüfen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04b Organisation Unterrichtsteams Walchwil

Arbeit in Unterrichtsteams: Organisation der Unterrichtsteams Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Gestalten

In sechs Stufen (A1 bis C2) werden die Kompetenzen für unterschiedliche Bereiche des Gestaltens beschrieben. Dies ermöglicht eine sehr genau, beschreibende Selbsteinschätzung.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: alle Stufen

Gesundheitliche Ressourcen und Risikofaktoren von Kindern und Jugendlichen

Massnahmen der schulischen Gesundheitsförderung verbessern das soziale Klima einer Schule, davon profitieren die Schülerinnen und Schüler gesundheitlich und in ihrer Leistung. Um die Faktoren der gesundheitlichen Schulqualität zu messen, wird im Folgenden ein Instrument vorgestellt.

Autor/Autorin: Klaus Hurrelmann, Wolfgang Settertobulte

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 41 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES-Projekt Landkreise Friesland und Osnabrück

Präsentation über IQES zu den Kick-off-Veranstaltungen vom 16. und 17. Mai 2018 in Osnabrück und Jever.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 41 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aussagen zum Integrierten Musikunterricht

Hier finden Sie eine Aussagen-Sammlung von Schülern und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen zum integrierten Musikunterricht der Schule Hergiswil. Damit erhalten Sie einen Eindruck vom Potential und den Auswirkungen dieser Unterrichtsform.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Gute Schulen - Qualitätsmanagement an der Volksschule im Kanton Glarus

Diese Broschüre thematisiert die Umsetzung des Qualitätsmanagements an der Volksschule im Kanton Glarus. Dabei steht im Zentrum des Qualitätskonzepts der umfassende Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler.

Autor/Autorin: Departement Bildung und Kultur des Kantons Glarus, Abteilung Volksschule

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sicherung des Sportunterrichts und weiterer Bewegungszeiten im Schulleben

In einer Bewegten Schule sind ebenso wie in einer guten gesunden Schule die notwendigen schulorganisatorischen Entscheidungen der Schulleitung und des Kollegiums von der Absicht bestimmt, mehr Bewegung in das (Schul-)Leben von Kindern und Jugendlichen zu bringen. Hierzu gehören die Sicherung des Sportunterrichts und weiterer Bewegungszeiten im Schulleben.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Gutes Schulklima - Eine Kultur der Anerkennung und Kooperation

Wie ein gutes Schulklima geschaffen werden kann, wird in diesem Auszug beschrieben. Dabei werden drei zentrale Einflüsse unterschieden. Dazu gehören die Grundüberzeugungen und Haltungen, die bekundeten Werte sowie die Alltagspraxis.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen