Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2221 Treffer

Besinnung und Selbstreflexion stärken

In Kapitel B.2 geht es um die Häufigkeit und Qualität Ihrer regelmäßigen Besinnung. Sie üben verschiedene Besinnungsformen und wenden Sie auf Ihre Tages- und Entwicklungsplanung an. Sie lernen die Chancen und Gefahren der Selbstaufmerksamkeit kennen und erproben Formen konstruktiver Selbstgespräche.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L30 Forme di feedback brevi sulla didattica

Con questi strumenti potete raccogliere informazioni sul modo in cui una certa unità didattica è stata vissuta dagli apprendenti, e su quali fattori sono risultati efficaci oppure inefficaci per l’apprendimento.

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Lern- und Fachcoaching zum Erfolg

Die Waldparkschule Heidelberg liegt in einem sozial schwierigen Umfeld. Um die Schüler:innen im Alltag zu unterstützen, hat da Kollegium ein wöchentliches lernförderliches Feedback eingeführt. Seitdem hat sich das Klima in der Schule nachhaltig verändert, und die Schule ist gewachsen.

Autor/Autorin: Thilo Engelhardt

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schaubild Quantitative und Qualitative Forschung (Mayring 2002)

Anhand des Buch »Einführung in die qualitative Sozialforschung«, das in den ersten beiden Kapiteln in die Geschichte und Theorie qualitativen Denkens einführt, haben meine frühere Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Silja Schoett (Universität Lüneburg) und ich ein Schaubild zur Gegenüberstellung der Merkmale quantitativer und qualitativer Methoden erarbeitet, mit dem wir häufig in Seminaren der Lehramtsausbildung gearbeitet haben. Dieses Schaubild soll hier als vertiefendes Material zugänglich gemacht werden; es stützt sich auf die 5. Auflage des Buches von 2002.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kritisches Denken im naturwissenschaftlichen Unterricht

Naturwissenschaftliches Arbeiten und naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung werden immer wieder als zentrale Eckpfeiler des kritischen Denkens genannt. Am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufs und des sogenannten Synergiemodels werden die Anforderungen und Lernschritte deutlich.

Autor/Autorin: Kerstin Kremer, Lucas Weinberg, Suzanne Kapelar

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreiben ist Gold … und eine Aufgabe für die ganze Schule

Schreiben ›beizubringen‹ wird vor allem als Aufgabe des Faches Deutsch/Sprache gesehen. Schreiben in der Schule bedeutet aber weit mehr, als nur zu vermitteln, wie, was und wozu man schreibt oder Texte produziert. Es geht immer auch um den Wert, der dem Schreiben beigemessen wird, darum, wie es als produktiv erlebt wird und wie es ermöglicht, Ideen zu entwickeln, das Denken zu fördern, sich auszudrücken, sich einzubringen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenanalyse

Methodenbeschreibung

Die Gruppenanalyse ist eine Methode zur gemeinsamen Diskussion von Ideen, Thesen, Frage- und Problemstellungen. Mit dieser kann unter anderem das Vorwissen aktiviert werden. Ziel ist es, dass am Schluss alle Gruppenmitglieder auf demselben Wissensstand sind.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Projekt Selbstfahrendes Auto: Materialliste

Hier finden Sie eine detaillierte Materialliste für das Projekt «Selbstfahrendes Auto». Dabei wird zwischen in der Werkstatt vorhandenem und noch zu beschaffenden Materialien unterschieden.

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

4 Schulkultur und Schulklima

Beschreibung der 4. Dimension

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto Aufgabe 6

Hier finden Sie das Arbeitsblatt zur Aufgabe 6 zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Filmen im Unterricht

Was man mit Handy, Smartphone und Tablet auch anstellen kann

In diesem Auszug wird beschrieben, wie die Methode des Filmen im Unterricht genutzt werden kann. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten von Handy, Smartphone und Tablet besprochen.

Autor/Autorin: Klaus Küchmeister

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-04c Konzept Unterrichtsteams Oberägeri

Das Konzept über die Arbeit in Unterrichtsteams beinhaltet die Definition, Aufgaben und Rahmenbedingungen von solchen Lehrerteams.

Autor/Autorin: Primarschule Oberägeri

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Kooperativem Lernen erfolgreich unterrichten

Behandelt werden grundlegende Fragen zum Kooperativen Lernen: Was sind die Besonderheiten dieses Konzepts? Wie unterscheidet sich das Kooperative Lernen von älteren gruppenpädagogischen Ansätzen? Wie werden die Klippen umschifft, die herkömmlichen Gruppenunterricht oft scheitern lassen? und wie sieht ein kooperatives Klassenzimmer in der Praxis aus?

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-07c Pflichtenheft Unterrichtsteam-Leitung, Wangen-Brüttisellen

Pflichtenheft für Unterrichtteams (kollegiale Arbeits- und Lerngemeinschaften) an der Schule Wangen-Brüttisellen. Ihre Tätigkeitsfelder sind im Konzept Qualitätsmanagement genauer umschrieben.

Autor/Autorin: Schule Wangen-Brüttisellen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Word Web

Klassifizieren ist eine Grundform des Denkens. Die Visualisierungsform Word Web, die im diesem Dokument vorgestellt wird, unterstützt diese Form des Denkens.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

LernJob: STARK: Verständlich schreiben

Das Konzept STARK wird in diesem Dokument vorgestellt. Damit lernen die Schülerinnen und Schüler verständlich zu schreiben. In der hier skizzierten Unterrichtsstunde wenden sie dieses Konzept auf verschiedene Texte an, um ihr Verständnis für einen guten Text zu vertiefen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität portugiesisch

Elternbefragungungsbogen S40 in portugiesischer Sprache.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Kooperatives Lernen (Englisch)

Dieses Kartenset enthält Hinweise für Lernende auf Englisch. Dabei geht es um die Themen Feedback erhalten, Feedback geben und Miteinander reden. Ausserdem sind Rollenkarten für das Kooperative Lernen mit dabei.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Sandra Deußer

Umfang/Länge: 30 Karten

Fächer: Englisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

7.4 Schulentwicklung, Projektmanagement, Selbstevaluation

In diesem Auszug wird der Zusammenhang von Schulentwicklung, Projektmanagement und Selbstevaluation begründet. Zu jedem dieser Kernthemen werden Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagramma di Venn

Raccolta di tippologie di attività: strutture grafiche - Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Werkstatt

Mit dieser Bewegungs- und Wahrnehmungswerkstatt wird die gezielte Förderung einer holistischen und nicht nur intellektuellen Entwicklung angestrebt. Im Sinne einer bewegten Schule soll sie einen Baustein zu ganzheitlichem Lernen beitragen.

Autor/Autorin: Christina Erni Tank

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Schule in Bewegung

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

STARK und AKTIV

Für was STARK und AKTIV stehen, wird in diesem Dokument erläutert. In einer tabellarischen Darstellung werden die Teilkomponente dieser Akronyme erklärt und mit beispielhaften Fragen verdeutlicht. Diese können im Deutsch- oder allgemein Sprachunterricht eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Präsentationsportfolio «Berühmt» Vorlagen 1-4

Das Präsentationsportfolio «Berühmt» hilft den Lernenden bei der Gestaltung einer Präsentation. Es werden Kriterien für eine gute Präsentation aufgelistet und ein Notizbaltt für Recherchen, ein Ideenblatt sowie eine Materialliste für die Präsentation zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Energizer: Die heimliche Karotte

Bei dieser Übung versucht sich die Gruppe nicht nur stillschweigend an der gemeinsamen Herausforderung, sie hält teilweise noch nicht einmal Blickkontakt untereinander, da die Aufgabe auch dann gemeistert werden kann, wenn man gewissermaßen nur auf haptischer Ebene miteinander agiert und kommuniziert. Die Rolle des Farmers bietet im Anschluss an die Übung eine gute Diskussionsbasis: Er tritt als Einzelperson gegen den Rest der Gruppe an und steht zudem auch noch in der Mitte eines Kreises, gleichzeitig hat er jedoch die mächtigste Rolle inne. Wie fühlen sich die Machtverhältnisse an? Gibt es ein Machtgefälle? Was fühlt der TN mit der heimlichen Karotte bei gleichzeitig bohrendem Blick des Farmers?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Praktische Philosophie» gegen Verschwörungstheorien

Skepsis gegenüber vermeintlichen Wahrheiten lernen

Wie geht man als Lehrperson damit um, wenn Jugendliche im Unterricht unhaltbareund falsche Aussagen aus Medien aufgreifen, Verschwörungstheorien nachgehen oder «Lügenpresse» als Teil einer «Verschwörung» sehen? Wie kann man Schülerinnen und Schüler unterstützen, Skepsis gegenüber Medienaussagen zu entwickeln, sich komplexen Inhalten anzunähern und Nachrichteninformationen zu prüfen? Antworten dazu liefert der Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Luka Klanac

Herkunft: PÄDAGOGIK 7–/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schreiben ist Gold

... und eine Aufgabe für die ganze Schule

Schreiben in der Schule bedeutet viel mehr als nur zu vermitteln, wie, was und wozu man schreibt oder Texte produziert. Es geht immer auch darum, welcher Wert dem Schreiben beigemessen wird, wie es als produktiv erfahren werden kann bei der Entwicklung von Gedankengängen, von Ausdrucksfähigkeit und Möglichkeiten, sich einzubringen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Unterrichtsideen

Lerndenkblätter sind sehr vielseitig einsetzbar. Als Lernwegplaner begleiten sie die Schülerinnen und Schüler im eigenen Lernprozess und regen zur Reflexionen über das eigene Lernverhalten an. Sie bieten aber auch Platz für Rückmeldungen der Lehrperersonen und sind ebenso Instrument für Lerngespräche zwischen Schülern, Eltern, Lehrpersonen und Lernpartnern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mindset: Mein Superhirn - Präsentation

Diese PowerPoint-Präsentation kann zur Einführung (wenn auch nicht nur) in die Thematik Mindset genutzt werden. Darin sind Kurztheorie, Reflexion, Rollenspiele und andere handlungsorientierte Aufgaben eingebetet.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Lernkompetenz

Bei diesem Kompetenzraster geht es um das Thema Lernkompetenz: Wie gehe ich als Schüler z.B. vor, wenn ich bei einem Problem nicht mehr weiter weiss? In fünf Bereichen können sich die Schüler und Schülerinnen einschätzen, welches Niveau sie darin haben.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

5 Schulführung

In diesem Auszug werden die neuen Aufgaben der Schulleitung besprochen. Diese entstanden daraus, dass die Gestaltungsspielräume der Schule mit zunehmender Selbstständigkeit wachsen. Zugleich nimmt die Verpflichtung zu, Verantwortung für die Leistungen und Ergebnisse zu übernehmen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen