Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2013 Treffer

Rezension aus Erziehung & Unterricht, Heft 9-10/2021

Ein reichhaltiges Angebot, das dazu beitragen kann, Schule und Lernen nicht nur zu digitalisieren, sondern dabei den Kindern und Jugendlichen kritische Medienkompetenz zu vermitteln. Lesen Sie hier die ausführliche Rezension aus Erziehung & Unterricht, Heft 9-10/2021

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Portfolio Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzkarten Zeitliche Orientierung

Kinder müssen lernen, Zeitdauern abzuschätzen, Zeit zu planen und Zeitressourcen zielgerecht einzusetzen, da es keinen angeborenen Zeitsinn gibt und Zeit ein soziales Konstrukt ist. Das Erfassen der Zeit ist ein langwieriger und komplexer Prozess. Kinder lernen diesen durch vielfältige Anregungen kennen und verstehen.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kognitive Aktivierung durch Bewegung

Die Sonderpädagogin Marlene Janzen hat gemeinsam mit der Choreografin Lucia Glass ein Kartenset mit Bewegungsübungen entwickelt. Es besteht aus kurzen Einheiten für den Schulalltag und Hintergrundwissen für Anleitende. Dabei gehören kognitive Aktivierung und Bewegung für sie zusammen.

Autor/Autorin: Marlene Janzen

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wir sind Zukunft - Smart-Mob

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1st Calc – Erklärvideo

Das Video-Tutorial bietet eine kurze Einführung in den virtuellen Rechenrahmen. Es wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen, wie die App funktioniert.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

siQe-Kurzprotokoll

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Reflexionsbogen über Schülerrückmeldungen

Wenn Sie sich zunächst darüber klar werden möchten, welchen Stellenwert die Rückmeldung der Schüler:innen für Sie haben kann, bietet Ihnen dieser Bogen eine entsprechende Anregung

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Goformative

Kurze Übersicht und Einstieg in Funktionen und Bedienung.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Die Lunge – Umschlagplatz der Atemgase

Das Unterrichtsthema »Lunge« wird durch neun unterschiedliche Zugänge und den dazu passenden Aufgaben auf verschiedene Weise bespielt.

Autor/Autorin: Florian Mächler

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Wiedergutmachung

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Agil-adaptive Didaktik als kleiner Unterschied

Lehrpersonen verfügen über ein breites Wissen und große Erfahrung. Setzen sie es agil-adaptiv ein, können sie die Lernwirksamkeit ihrer Schülerinnen und Schüler deutlich erhöhen. Ein kleiner Unterschied mit großen Folgen.

Autor/Autorin: Christof Arn

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerne, dir eine Pausenzeit zu nehmen!

Selbst einschätzen zu können, wann man eine Pause braucht, um gut lernen zu können: ein zentrales Ziel und zugleich wichtige Voraussetzung für selbstregulierte Lernprozesse. Welche Rahmenbedingungen und welche Einstelllungen von Lehrpersonen sind dafür erforderlich?

Autor/Autorin: Reinhard Stähling

Herkunft: PÄDAGOGIK 09/23

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstwertschätzung trotz eigener Schwächen fördern

Chronische Minderwertigkeitsgefühle und Selbstabwertung lähmen uns, und verhindern Beziehungen auf Augenhöhe. Es ist eine Kunst, sich selbst trotz erkannter Fehler und Schwächen wertzuschätzen und pfleglich mit sich selbst umzugehen. Sie üben hier, ein ermutigendes Selbstbild zu pflegen und sich nicht von unerreichbaren Idealen und Forderungen sowie den vermutlichen Fremdbildern, die andere von Ihnen haben, herunter-ziehen zu lassen. Sie erkennen Einflüsse Ihrer Eltern und Lehrkräfte auf Ihr Selbstbild, überprüfen negative Selbsteindrücke auf ihre Berechtigung und lernen, eigene Fähigkeiten als persönliche Stärken kennen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L31 Forme di feedback brevi sul clima di classe

Con questi strumenti, gli insegnanti potranno raccogliere informazioni sullo stato d’animo dei propri apprendenti nonché sulle circostanze e sui fattori di facilitazione o di ostacolo all’apprendimento. Le forme di seguito presentate, si prestano a essere somministrate ad apprendenti di ogni fascia di età.

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Lern- und Fachcoaching zum Erfolg

Die Waldparkschule Heidelberg liegt in einem sozial schwierigen Umfeld. Um die Schüler:innen im Alltag zu unterstützen, hat da Kollegium ein wöchentliches lernförderliches Feedback eingeführt. Seitdem hat sich das Klima in der Schule nachhaltig verändert, und die Schule ist gewachsen.

Autor/Autorin: Thilo Engelhardt

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: Lesetest für Berufsschüler/innen LTB-3

Aus dem Fortbildungskurs «Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln» (kurz: BaCuLit-Kurs): Eine vertiefende Beschreibung zum Lesetest für Berufsschüler*innen LTB-3

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst

Im Vorbereitungsdienst werden wesentliche Grundlagen für die spätere Berufspraxis gelegt. Dabei sollte die Reflexion der eigenen Erfahrung im Unterricht eine wichtige Rolle spielen. Wie Ausbildende die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte bei der Unterrichtsbesprechung fördern können.

Autor/Autorin: Timucin Agribas

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören … für Lehrkräfte

Ob Lehrkräfte in der Schule gut zuhören können, wird oft als Frage ihres Stils, ihrer Persönlichkeit und ihrer Einstellung angesehen (»redet dauernd … versteht einen … kann gut zuhören … ist empathisch«). Auch wenn diese Annahmen zutreffen, so ist gutes (und richtiges) Zuhören aber auch eine Frage des Lehrer-Handwerks, Reden und Zuhören in Kommunikations- und Arbeitsprozessen zu verbinden.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie Künstliche Intelligenz die Schule und das Lernen verändert

In seinem Beitrag erläutert Olaf-Axel Burow, wie künstliche Intelligenz (KI) Schule und Lernen transformiert. Er beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen in der Lernkultur, die durch den Einsatz von KI-Technologien wie ChatGPT ermöglicht werden, wobei besonders der kreative und personalisierte Ansatz im Vordergrund steht. Burow diskutiert die Rolle von KI als Hilfsmittel, das Lehrkräfte entlastet und individuelle Lernprozesse unterstützt, indem es adaptives und personalisiertes Lernen fördert. Trotz der positiven Möglichkeiten mahnt er auch zur Vorsicht bezüglich der ethischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Technologien. Zudem fordert er eine strenge Regulierung, um die Chancen der KI optimal zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Abschließend betont er die Notwendigkeit einer Bildungspolitik, die KI sinnvoll integriert und dabei eine humanistische Perspektive beibehält, um die Persönlichkeitsentwicklung und kreatives Engagement der Lernenden zu fördern.

Autor/Autorin: Olaf-Axel Burow

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset »Veränderung? Ich bin dabei!«

Das Kartenset unterstützt Lehrpersonen und Schulleitungen in Veränderungsprozessen. Die Impulskarten helfen, die aktuelle Situation in der Veränderung zu reflektieren und individuelle Orientierung zu finden. Sie halten konkrete Ansatzpunkte und Handlungsoptionen bereit, um selbstwirksam mit Veränderungen umzugehen. Die ansprechend gestalteten Karten leiten pointiert, mit Herz, Hand und Verstand übersichtlich durch die Phasen von Veränderungsprozessen. Sie sind direkt anwendbar und für das Selbstcoaching konzipiert, können aber auch zu zweit, in der Teamarbeit oder in Coaching und Beratung eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch, Monika Kuster

Umfang/Länge: 48 Karten mit Booklet

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Resilienter durch achtsame Atmung

Atmen ist mehr als ein Automatismus – bewusste Atmung verbindet Körper und Geist, schafft Ruhe und Klarheit. Der Leitfaden vermittelt Hintergründe und Übungen zur achtsamen Atmung, die Lehrpersonen helfen, Stress zu regulieren, Konzentration zu fördern und ihre Stimme zu schonen. Lehrkräfte lernen, durch einfache Atemtechniken in herausfordernden Situationen Ruhe zu bewahren, Energie zu tanken und eine achtsame Atmosphäre im Unterricht zu fördern.

Autor/Autorin: Anna Paul, Nils Altner

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Resilienz stärken – gesund bleiben als Lehrkraft

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-22 Grundlagen zur Junglehrpersonen-Beratung Unterägeri

In diesem Dokument wird die Junglehrpersonen-Beratung reglementiert dargestellt, wie sie in der Schule Unterägeri gehandhabt wird. Dabei werden unter anderem folgende Punkte behandelt: Inhalt, Umfang, Dauer und Entschädigung der Beratung.

Autor/Autorin: Schule Unterägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-03 Kennzeichen schüleraktivierender Unterricht

In dieser Liste werden die Kennzeichnen aufgelistet, die anzeigen, ob ein Unterricht schüleraktivierend gestaltet ist.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Hemisphären-Alphabet

Da Übungen, in denen Multitasking-Aufgaben abverlangt werden, immer auch ein gewisses Frustrationspotenzial in sich bergen, sollte hier in gemäßigtem Tempo begonnen werden. Außerdem ist es gegebenenfalls ratsam, den TN zu verdeutlichen, dass es nicht um ein fehlerfreies Durchführen der Bewegungen geht, sondern vielmehr um die Fokussierung auf die Aufgabe. Fehler sind hier also sehr unproblematisch und liegen in der Natur der Übung – insbesondere dann, wenn man das Tempo anzieht. Die Übung kann in einer anschließenden Reflexion als Metapher genutzt werden, um mit den TN darüber zu sinnieren, worauf es ankommt, wenn man mehrere Aufgaben gleichzeitig miteinander kombinieren muss, die zunächst nichts miteinander gemein haben. Dies gilt sowohl für Teamwork als auch für eigenständiges Lernen oder Arbeiten.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leo: Arbeitsheft zur Sozial- und Selbstkompetenz für die 4. Stufe

Im Arbeitsheft Mein Leo-Heft wird die Sozial und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse gefördert. Dabei werden Themen wie das Einhalten von Regeln oder der Umgang mit den eigenen Gefühlen behandelt.

Autor/Autorin: Birgit Danicke

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen LEO

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe

A8-05 Q-Leitbild, KS Zug

Anhand des Qualitätsleitbildes der Kantonsschule Zug kann ein Eindruck davon gewonnen werden, wie jenes der eigenen Schule aussehen könnte.

Autor/Autorin: Kantonsschule Zug

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Namensschild-Methode

Methodenbeschreibung

Mit der Namensschild-Methode lernen sich die Schülerinnen und Schüler besser kennen. Am geeignetsten wird diese Methode zum Kennenlernen in neuen Gruppen-Konstellationen eingesetzt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Literaturliste

Finden Sie hier eine umfangreiche Literaturliste mit wissenschaftlichen Texten und Beiträgen zur Unterrichtspraxis und den Kernthemen des Kooperativen Lernens.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-06 Feedbackgespräch

Zum Individualfeeback befindet sich in diesem Dokument ein Formular für ein Feedbackgespräch mit einer Lehrperson. Dabei können klare Zielvereinbarungen getroffen werden. Dieses Formular kann als Vorlage und Anhaltspunkt dienen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen