Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2216 Treffer

Online-Lesung Prof. em. Bernhard Sieland: Hast du heute schon gelebt? – Teil 2

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

3 Fragen an Rebekka Rieser, Projektmitarbeitende Check News

Welches Angebot stellen Sie zur Verfügung? Welche Aha-Erlebnisse hatten Teilnehmende in der Vergangenheit? Wann macht ein Besuch des Angebots besonders Sinn?

Herkunft: Newsletter von Fish 'n' Grips, die Webseite mit den Angeboten der Universität Zürich für Schulen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzbogen für Selbst- und Fremdeinschätzung

Beispiel eines Kompetenzbogens

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mein Lernziel-Kompass

Du kennst dein Lernziel? Du weißt, was dir beim Lernen hilft? Klasse! Gestalte mit diesen zwei Vorlagen deinen Lernziel-Kompass.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Materialnetzwerke als Professionelle Lerngemeinschaften

Über die Verknüpfung von Lernprozessen, Digitalisierung und Schulentwicklung

Webbasierte Materialnetzwerke haben sich als effektiv erwiesen, um schulübergreifend Ressourcen und Wissen zu teilen, was insbesondere in der aktuellen Phase der digitalen Transformation von großer Bedeutung ist. Zylka führt das Beispiel des Materialnetzwerks (MNW) an, einer Initiative, die ursprünglich zur Unterstützung von Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg gegründet wurde, um differenzierte Lernmaterialien bereitzustellen.

Autor/Autorin: Johannes Zylka

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Positives Fokussieren

Methodenbeschreibung

Das Positiven Fokussieren leitet die Schülerinnen und Schüler dazu an, die positiven Eigenschaften von anderen wahrzunehmen und auszudrücken. Verschiedene Umsetzungsvarianten werden hier beschrieben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

La Giostra - scheda tecnica

Un'istruzione per fare un lavoro di gruppe: una giostra argomento.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-01 Eigenverantwortliches Lernen: Kurzbeschreibung

Diese Kurzbeschreibung von eigenverantwortlichem Lernen kann als Grundlage dienen, bestimmte Unterrichtseinheiten nach dieser Theorie auszurichten. Es werden klare Ziele formuliert und optimale Mittel und Ressourcen erwähnt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kurzbeschrieb des Churer Modells

Binnendifferenzierung kann anhand eines an der Stadtschule Chur erprobten Modells umgesetzt werden. Diese wird dort mit zehn Schritten angewandt, welche alle in diesem Dokument nachzuverfolgen sind.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-01 Kurzbeschreibung Strategische Führung und Controlling

Dieses Dokument enthält eine Kurzbeschreibung zu strategischer Führung und Controlling auf Ebene der Gemeinde. Dabei geht es um politische Verantwortung und Gestaltungsfreiraum der Schule.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A3-05b Unterrichtsbeobachtungsbogen Kleingruppe, Wil

Diese Vorlage dient der Unterrichtsbeobachtung. In diesem Beispiel wurde eine Kleingruppe an der Musikschule Wil evaluiert.

Autor/Autorin: Musikschule Wil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Der Methodenkoffer Leistungsbeurteilung enthält eine Beschreibung von praxiserprobten Methoden zur Beurteilung der Schülerinnen und Schülern im Kooperativen Unterricht. Das umfassende Dokument wird mit Theorie zur Beurteilungspraxis ergänzt und kann auch für die Beurteilung im traditionellen Unterricht von Nutzen sein. Aus ihrer langjährigen Erfahrung zeigen die beiden Autoren, wie die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Kooperativen Lernen bewertet werden können. Es werden folgende Themen behandelt: Bewertung der Leistungen der Einzelarbeit, Bewertung der Leistungen in der Kooperationsphase, Bewertung der fachlichen Leistungen in der Plenumsphase, Bewertung der Leistungen mit Kriterienrastern und Selbst- und Fremdbeurteilung. Zu all diesen Themenbereichen finden Sie im Methodenkoffer Formulare, die als Bewertungsinstrumente eingesetzt werden können. Die Instrumente können ausserdem einzeln als Word-Dokumente heruntergeladen und bearbeitet werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 61 Seiten

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführung in Aktivitäten, die den Teamgeist fördern

Eine Grundbedingung gelingenden Kooperativen Lernens ist, dass alle Schüler und Schülernnen einer Klasse miteinander arbeiten können. Dazu sollten vor der tatsächlichen Gruppenarbeit zunächst teambildende Aktivitäten durchgeführt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Einüben sozialer Kompetenzen

Kooperatives Lernen setzt Sozialkompetenz voraus. Mit dem Kooperativen Lernen kann man auch ganz gezielt soziale Kompetenzen trainieren. Konkrete Anwendungsvorschläge, Tipps für den Unterricht sowie ein Auswertungsbogen sind in diesem Kapitel enthalten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-33 Beurteilungs- und Fördergespräch Eschenbach

In diesem Dokument befindet sich ein Formular für ein Beurteilungs- und Fördergespräch. Dieses kann als Vorlage und Orientierungshilfe dienen. Das an der Schule Eschenbach entwickelte Konzept kann nach belieben angepasst werden.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Methodenbeschreibung

Mit diesem Unterrichtsvorschlag werden die Schülerinnen und Schüler auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der anderen aufmerksam gemacht. Dabei sollen sie bemerken, dass Unterschiede kein Hindernis zur Gemeinschaft sind und akzeptiert werden sollen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zielvereinbarungen und Aufträge Unterrichtsteam

Mit den in diesem Dokument vorhandenen Formularen können Zielvereinbarungen und Aufträge im Unterrichtsteam festgelegt werden. In diesen Formularen können die Ziele, die Umsetzung sowie das Auswertungsgespräch mit der Schulleitung festgehalten werden.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

7.5 Qualitätsmanagement der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention

In diesem Handbuch finden Sie Qualitätskriterien und Umsetzungsbeispiele, die Ihnen eine Vielzahl von Ideen und Materialien bieten, wie Qualität in schulischen Gesundheitsförderungsprojekten und Programmen gefördert werden kann.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ressourcenorientierte Personalentwicklung

In diesem Beitrag wird die Personalentwicklung in Schulen genauer betrachtet. Dabei werden die Aufgaben und Ressourcen dieser betrachtet. Ausserdem werden wirkungsvolle Potenzialanalysen mit Ressourcenprofilen vorgestellt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenturnier Zweier- und Dreiergruppen - Auftragsblatt

Methodenbeschreibung

Das Dokument enthält den Auftrag an die Schülerinnen und Schüler für ein Gruppenturnier zu Französischwörtern sowie Tabellen für Zweier- und Dreiergruppen, um die Ergebnisse des Turniers einzutragen.

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Französisch

Stufen: alle Stufen

Auch Erholung will gelernt sein

Da wir in der heutigen Arbeitswelt hauptsächlich geistigen und psychischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen wir lernen, uns zu erholen. Der Artikel von Christoph Eichhorn thematisiert die Erholungskompetenz.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auf der Suche nach dem Wohlbefinden in der Schule

An einem Oberstufenzentrum im Kanton Bern wurden sämtliche Schülerinnen und Schüler zu ihrem Wohlbefinden in der Schule befragt. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dar.

Autor/Autorin: Jürg Baillod, Tina Hascher

Herkunft: schweizer schule, Nr. 3/2000

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback als Verfahren zur Reflexion des fachlichen Lernprozesses

Zum Beispiel in den Fächern Mathematik und Ethik

Wie können Schüler lernen, sich gegenseitig kriterienorientierte Rückmeldungen zu geben, die zum Weiterlernen anregen? Der Beitrag der Fachzeitschrift Pädagogik zeigt Beispiele für fachbezogene Feedbackarbeit, die auf andere Fächer übertragen werden können.

Autor/Autorin: Katja Andersson, Petra Merziger

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS St. Magdalena

Diese Profilbeschreibung der Grundschule St. Magdalena ist durch ausgewählte Akzente der Schulstellen gegliedert. Dazu gehören die Leitgedanken der Schule, die praktizierten Arbeitsformen und die Unterstützung der Lernenden.

Autor/Autorin: Grundschule St. Magdalena

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erkenntnisfeststellungen / Rekonstruktion

In diesem Dokument werden Anwendungsbeispiele für nachhaltiges Lernen mit Fokus auf metakognitive Fähigkeiten verhandelt. Jeweils am Ende dieser Settings steht die Erkenntnisfeststellung. Es geht darum, Ergebnisse und Prozesse zu reflektieren und zu rekonstruieren.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Französisch

In sieben Stufen sind Kompetenzen zu den Französisch-Kenntnissen der Schüler und Schülerinnen aufgelistet. Mit diesem Raster können sie ihre Kenntnisse selbst einschätzen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Französisch

Stufen: alle Stufen

Erfolgreiche Unterrichtspraxis durch Kooperatives Lernen

Erfolgreiche Durchführung von Fortbildungsmassnahmen zum Kooperativen Lernen in der Bezirksregierung Arnsberg.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-00 Arbeit in Unterrichtsteams: Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis (mögliche Beispiele)

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenrallye

Methodenbeschreibung

Bei der Gruppenrallye können die Schüler im Unterricht eingeführtes Wissen in leistungsheterogenen Gruppen üben und festigen. Der Anreiz, den Mitgliedern der eigenen Gruppe zu helfen, wird dadurch gegeben, dass der Lernfortschritt aller Gruppenmitglieder als Ergebnis des einzelnen Mitglieds gewertet wird. Eine Anleitung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS St. Martin

Diese Profilbeschreibung der Grundschule St. Martin ist durch ausgewählte Akzente der Schulstellen gegliedert. Dazu gehören die Leitgedanken der Schule, die praktizierten Arbeitsformen und die Unterstützung der Lernenden.

Autor/Autorin: Grundschule St. Martin

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.