Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2035 Treffer

Vom Lehren zum Lernen

Paradigmen, Forschungsstrategien und Kontroversen

Die Frage der Unterrichtsqualität war und ist Gegenstand sehr unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze und Forschungstraditionen, unterliegt aber auch Moden und führt zuweilen in Sackgassen. Im folgenden Bericht wird der Versuch unternommen, wesentliche Koordinaten der wissenschaftlichen Diskussion über Unterrichtsqualität und wichtige Trends der Lehr-Lern-Forschung zu identifizieren, die für die Unterrichtsentwicklung von Belang sind.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 0: Ein Blick nach innen

In dieser Audiodatei wird eine Übung von Embodied Stress Management besprochen. Die Übung wird im Liegen durchgeführt und dauert knapp 9 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-02 Überblick QM-Konzept

In diesem Organigramm werden die Aufgaben der verschiedenen an der Schule beteiligten Akteure (wie Schüler, Schulleitung, Lehrpersonen, Gemeinden) aufgelistet.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handreichung: Pädagogische Teams

Kooperation unter Lehrpersonen lohnt sich: Wie ein pädagogisches Team gebildet wird und wie die Zusammenarbeit funktionieren kann wird in dieser Handreichung aufgezeigt.

Autor/Autorin: Charlotte Peter, Margrit Ramirez

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ventaglio di lettura

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Ariane Gabler

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L43a Ratingkonferenz mit Eltern: Unterricht und Zusammenarbeit (3.-4. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L43b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Egon Fischer, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

Orientierung beim Lernen

Die Autoren plädieren dafür, regelmässig Rückmeldungen an die Lernenden zu geben und die Rückmeldungen in den Unterricht einzuplanen. Im Anhang finden sich eine Reihe von kriterienorientierten Bewertungsrastern für die Sekundarstufe.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, alle Stufen

Auch Erholung will gelernt sein

Da wir in der heutigen Arbeitswelt hauptsächlich geistigen und psychischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen wir lernen, uns zu erholen. Der Artikel von Christoph Eichhorn thematisiert die Erholungskompetenz.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-09 Vereinbarung über Methoden und Lernkompetenzen

In diesem Dokument ist die Vereinbarung über Methoden und Lernkompetenzen der Stadt St. Gallen (Kreis Ost) festgehalten. Zu allen Stufen der Volksschule wird berichtet, in welchem Jahrgang welche Methoden eingeführt und welche Kompetenzen eingeübt werden sollen.

Autor/Autorin: Schulentwicklung Stadt St. Gallen, Kreis Ost

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-04a Muster-Formular Vereinbarung Kollegialfeedback

Mit diesem Muster-Formular können der Zeitpunkt und die Bedingungen eines Kollegialfeedbacks festgelegt werden. Dabei können Beobachtungs-Schwerpunkte gesetzt und eine Vertraulichkeitsbescheinigung unterzeichnet werden. Das Formular lässt sich individuell anpassen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispiel einer Vertraulichkeitsvereinbarung

Beispiel einer Vertraulichkeitsvereinbarung zum kollegialen Feedback zwischen der besuchenden und der besuchten Lehrperson.

Autor/Autorin: Egon Fischer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Umgang mit Störungen

Das Bumping Modell

Wie mit Störungen umgegangen werden kann, wird in diesem Text anhand des Bumping Modells erklärt. Zentral ist dabei ein stufenweises Vorgehen für Störungen im Unterricht. Angefangen mit einer niederschwelligen Reaktion ohne Sanktionen bis zur schriftlichen Vereinbarung mit den Lernenden.

Autor/Autorin: Barrie Bennett, Karlheinz Schülin, Peter Smilanich

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klassenführung als Basis guten Unterrichts

In diesem Fachartikel wird eine Unterrichtsgestaltung verhandelt, mit der mögliche Störungen vorgebeugt werden können. Dazu werden zwei zentrale Handlungsbereiche der Lehrperson genauer betrachtet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Pädagogik.Leben, Nr. 2/2105

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Päsentation: Eine Evaluation planen

In diesem Ordner befinden sich Materialen zur erfolgreichen Planung und Durchführung einer Evaluation. Unter anderem mit dabei ist eine Präsentation, eine Checkliste und theoretische Auseinandersetzungen mit der Thematik.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (doppelseitig, italienisch)

Diese Karten ermöglichen ein gutes Feedback. Sie können aber auch als Mittel zur mündlichen oder schriftlichen Selbstreflexion eingesetzt werden, sind Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass und bieten die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Mindset: Lerndenkblatt - Kopiervorlagen Etiketten

In diesem Dokument befinden sich zwei Kopievorlagen für Lerndenkblätter mit Etiketten. Diese können zur Reflexion und Zielsetzung der vergangenen und neuen Woche dienen. Dafür sind zwei unterschiedliche Layouts vorhanden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Agieren statt reagieren

In diesem Fachartikel geht es um die Dekonstruktion dreier Schul-Mythen. Dazu werden keine Durchhalteparolen aufgezählt, sondern authentisch Aussagen gemacht. Die Mythen drehen sich um Gewalt in der Schule, Gewaltprävention sowie den Umgang der Lehrpersonen mit Aggressionen.

Herkunft: Psychoscore 1/2004

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback Drei-Schritt Kiga/Klasse 1-4 (Rumantsch Grischun)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Cartellini lettura in quattro quarti

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Katharina Pacyna

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-13 Empfehlungen Zusammenarbeit Lehrperson Heilpädagoge/-in

In diesem Dokument sind Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Lehrperson und Heilpädagoge, Heilpädagogin festgehalten. So sind Vorbereitungs-Tipps, ein Überblick über den Ablauf eines Treffens sowie eine Checkliste für gute Zusammenarbeit darin vorhanden.

Autor/Autorin: Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Schulkreis Glattal, Zürich

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Line-Up

Durch die räumliche Darstellung gewinnen viele Teilnehmende ein besseres Verständnis von den in der TN-Gruppe vorhandenen Dimensionen, Positionen und Relationen. Während die Aufreihung zum Beispiel nach Geburtsdatum in der Regel keine weitere inhaltliche Funktion erfüllt und primär der anschließenden Gruppeneinteilung dient, ergeben sich aus Meinungslinien schon ganz andere Möglichkeiten zur inhaltlichen Auseinandersetzung. Wenn es etwa um Pro-Contra-Positionierungen geht, bietet das Line-Up eine gute Grundlage, um auf einen Blick zu erkennen, welche Positionen im Raum über- oder unterrepräsentiert sind, und um anhand dessen die TN zu interviewen, aus welchen Gründen sie sich jeweils dort aufgestellt haben. So lassen sich auch inhaltlich gewinnbringende Diskussionen mit der Methode und dem Seminar- oder Unterrichtsthema verknüpfen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Puzzle degli esperti - sintesi

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Elena Santana

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dibattito strutturato

Raccolta di metodologie per l’apprendimento cooperativo - Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S34a Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument S34b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alessandro Lanza, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset für Lehrpersonen zum Lerncoaching

Die Karten informieren über Grundsätze des Lerncoachings und enthalten Anleitungen für die Praxis. Sie können im Team und im Kollegium als Diskussions- und Arbeitsgrundlage verwendet werden. Ebenso eignen sich die Karten für die individuelle Vorbereitung eines Lernberatungsgesprächs.

Autor/Autorin: Christina Beilharz

Umfang/Länge: 44 Karten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-10-Vereinbarungen zur Selbstevaluation im Schulhaus

Vereinbarungen zur Selbstevaluation im Schulhaus Bsp. Thal (Kap. 4)

Autor/Autorin: Schule Thal

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-41 Berufsauftrag und Arbeitszeitmodell für Lehrpersonen

Diese Orientierungshilfe richtet sich an Lehrpersonen. Darin wird der Berufsauftrag sowie das Arbeitszeitmodell des Lehrberufs geklärt, um Klarheit zu schaffen und unrealistische Ansprüche aus dem Weg zu räumen.

Autor/Autorin: Amt für gemeindliche Schulen Kanton Zug, Gerold Brägger

Herkunft: Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Baarerstrasse 37, 6300 Zug

Umfang/Länge: 44 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-30 Persönliche, unterrichtsbezogene Qualitätsentwicklung Liestal

In diesem Leitfaden wird die persönliche, unterrichtsbezogene Qualitätsentwicklung am Beispiel der Schule Liestal behandelt. Dabei wird die Mitarbeit in einer Qualitätsgruppe sowie das Eltern-Feedback genauer betrachtet.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Jahrgangsteams und Fachgruppen – geteilte Aufgaben, gemeinsame Verantwortung in der Unterrichtsentwicklung

Die Gelingensbedingungen für die Unterrichtsentwicklung sind vielfach beschrieben und, wenn man die chronologische Reihenfolge der Veröffentlichungen betrachtet (Kempfert/Rolff 1999; Schratz/Iby/Radnitzky 2000; Horster/Rolff 2001; Bastian 2007; Rolff 2007, S. 131ff.; Rolff/Rhinow/Röhrich 2009; Klippert 2013), nicht sehr weit voneinander entfernt. Meyer (2015), als vorläufig letzter in der Reihe, formuliert »Gütekriterien der Unterrichtsentwicklung« (vgl. Meyer in diesem Band).

Autor/Autorin: Franz Wester

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Whiteboard

Das Whiteboard in Zoom: eine grosse Zeichenfläche

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen