Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2221 Treffer

Fünfundzwanzig Dinge, damit Aufgaben bei den Lernenden nicht ankommen

Fragt man Kinder und Jugendliche, was ›gute Aufgaben‹ im Unterricht ausmacht, so gehen die Meinungen weit auseinander. Dagegen herrscht große Einigkeit darüber, was schlechte Aufgaben ausmacht. Was steckt dahinter, wenn Aufgaben nicht funktionieren oder Lernende daran scheitern?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stressverarbeitung, Resilienz und Regeneration stärken

Stress ist eine Turboenergie, die der Körper in kritischen Situationen bereitstellt. Man sollte gut mit Stress umgehen, damit er seinen Nutzen gut entfalten kann. In diesem Kapitel üben Sie, Ihren Umgang mit Stress und seine Folgen zu analysieren, Ihre Bewältigungsstrategien zu verbessern und besonders nach einer Stressreaktion möglichst schnell wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Darüber hinaus geht es um Strategien wirksamer Erholung, damit Sie immer genügend Energie für die laufenden Herausforderungen haben und einen gut gefüllten Reservetank für Unvorhergesehenes.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Webinar: Berichte schreiben I Stories schreiben wie die Profis

Themenfindung – Beitragsthema: Wie finde ich ein Thema für einen Beitrag? Aufgrund welcher Kriterien entscheide ich, ob ein Thema bedeutsam ist? Wer sind die Adressat:innen? Welchen Kanal, welche Beitragsform wählen wir? Recherche: Wie finde ich Informationen zum Thema, was möchte ich im Beitrag zeigen und worauf muss ich dabei achten, welche Personen möchte ich interviewen? Wie lange darf ein Beitrag werden? (vom 24.10.2023)

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dialogformate für Elternarbeit

Eine dialogisch angelegte Kommunikation in der Schulgemeinschaft fördert den Austausch und kann festgefahrene Haltungen in Bewegung bringen. Eltern wissen die Begegnung auf Augenhöhe zu schätzen. Ein Beispiel aus einer Gemeinschaftsschule zeigt, wie das funktionieren kann.

Autor/Autorin: Ulrike Felger

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Diagnostik von Textverstehen

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sechs Schritte zu einer bilanzierenden, summativen Gesamtbeurteilung

Zeugnisnoten am Ende des Schuljahrs oder des Semesters können nicht aus dem Mittelwert aller Prüfungsergebnisse gebildet werden, sondern beruhen auf einem professionellen Ermessensentscheid. Um die Aussagekraft der Note breiter abzustützen, ist es notwendig, ein breites Spektrum an Beurteilungssituationen miteinzubeziehen. Wie können vielfältige Leistungs- und Kompetenznachweise nachvollziehbar beurteilt und in der Gesamtbewertung mit Noten im Zeugnis berücksichtigt werden? Ein Leitfaden, der zeigt, wie in sechs Schritten eine nachvollziehbare Gesamtbeurteilung von Kompetenzen möglich wird.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesen – damit man verstehen kann

Die Einsicht, dass Lesekompetenz in allen Fächern gefördert werden muss, setzt sich immer mehr durch. Aber wie können Lehrerinnen und Lehrer den Schülerinnen und Schülern Leseverständnis, Lesefreude und vor allem Lesekompetenz vermitteln?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flussdiagramm

Dieses Dokument beschreibt die methodischen Vorteile eines Flussdiagramms. Mit dem grafischen Strukturieren werden Abläufe visualisiert. Das Flussdiagramm hilft, Prozesse zu untersuchen und die Ergebnisse darzustellen sowie Handlungsabläufe zu beschreiben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Was macht einen erfolgreichen Englischunterricht aus?

In diesem Interview berichtet Andreas Helmke über die Ergebnisse der DESI-Videostudie. Aus dieser konnten richtungsweisende Module für einen erfolgreichen Englischunterricht abgeleitet werden.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Englisch

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Strukturlegetechnik

Ablaufvorlage

Mit der Strukturlegetechnik bringen die Schülerinnen und Schüler Begriffe in eine für sie logische Ordnung.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto Variante 4

Hier finden Sie eine alternative Variante zur Aufgabe 4 zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Lerngesprächsringe (englisch)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die beliegenden Lerngesprächsringe, gezeichnete Vorlagen mit Selbsteinschätzungssätzen, können dabei Unterstützung bieten. Sie sind auf Englisch.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Englisch, Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

Classroom-Management: Voraussetzung für guten Unterricht

Dieser Artikel behandelt die Wichtigkeit des Classroom-Managements. Dies schafft ein geordnetes Klassenzimmer, in dem positive Beziehungen zwischen Lehrpersonen und Lernenden aufkeimen können.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: Die Grundschulzeitschrift, Nr. 251, Friedrich Verlag

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Charta Präsenzzeiten der Lehrpersonen

Die Sekundarschule Petermoos hat sich entschieden, feste Präsenzzeiten für Lehrpersonen festzulegen, was u. a. die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams erleichtern soll. Anbei finden Sie die dazugehörigen Regelungen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beobachtung der fachlichen Leistungen in der Kooperationsphase

Der Beobachtungsbogen kann von Lehrpersonen für das Festhalten fachlicher Leistungen in der Kooperationsphase nutzen. Schülerinnen und Schüler werden nach ihrem Handeln während des Kooperativen Lernens beurteilt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung und Differenzierung im Kooperativen Lernen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Anforderungen und Aufgaben an die Schülerinnen und Schüler zu differenzieren: nach Förderschwerpunkten, nach Leistungsniveau, nach Lerntempo, nach Interessen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gute Lernaufgaben als Lernchance

Task based language learning im Fremdsprachenunterricht

Der Fremdsprachenunterricht hat viele Jahrzehnte lang sprachliche Strukturen in den Vordergrund gestellt. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten werden dagegen die kommunikative Kompetenz und die Lebensweltorientierung stärker betont. Was bedeutet dies für die Entwicklung von Lernaufgaben? Wie müssen Aufgaben konstruiert sein, damit die Schüler die fremde Sprache im Alltag richtig einsetzen?

Autor/Autorin: Andreas Nieweler

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Wochenschwerpunkt: Vorlage

In diesem Dokument ist eine Wordvorlage für das Festlegen und Reflektieren eines Wochenschwerpunkts zu finden. Damit können die Lernenden jede Woche ihre Ziele individuell festlegen und deren Einhalten überprüfen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-10b Rahmenbedingungen Unterrichtsteams Steinhausen

In diesem Grundlagenpapier steht eine Zusammenfassung zur Verfügung, wie die Schule Stans ihre Unterrichtsteams organisiert, welche Aufgaben, Ziele und Kriterien damit verbunden sind.

Autor/Autorin: Gemeinde Steinhausen, Abteilung Bildung und Schule

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Arrangement Wuet Rap

In diesem Dokument befindet sich ein Arrangement für eine Band, womit der Wuet Rap gespielt werden kann.

Autor/Autorin: Toby Frey

Herkunft: Toby Frey (Hrsg.): Rapkid, 20 flippige Kinder Raps. MusicVision, 2008. ISBN 9783906976235

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Aufgabe 9

Arbeitsblatt zur Aufgabe 9 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

LernStep: Sätze bauen

Mit diesem LernStep lernen die Schülerinnen und Schüler die Gestaltung von einfachen Aussagen und Sätzen auf Französisch mithilfe von Wortwolken.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Französisch

Stufen: alle Stufen

Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit des Kooperativen Lernens

In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die bisherigen Forschungsergebnissen zum Kooperativen Lernen. Es wird auf eine Studie von Shlomo Sharan und Hana Shachar (USA 1988) eingegangen. Sharan und Shachar konnten nachweisen, dass der Leistungszuwachs von Schülerinnen und Schülern in kooperativen Settings deutlich höher war als in rein frontalen Unterrichtsformen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie kommt Kooperation in die Schule?

Befunde zur Zusammenarbeit von Lehrkräften in der Schulentwicklung

Viele Schulen stehen aktuell unter einem kontinuierlichen Erneuerungs- und Veränderungsdruck. Die Lehrkräfte müssen und wollen neue Konzepte für ihre Arbeit vor Ort erfinden. Eine neuere Studie aus Baden-Württemberg hat untersucht, welche Formen innerschulischer Kooperation sich diesbezüglich unterscheiden lassen und gibt Hinweise auf Bedingungen guter Kooperation.

Autor/Autorin: Albrecht Wacker, Eva-Maria Bennemann, Lisa Schäfer, Thorsten Bohl

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individuelles und gemeinsames Lernen - Unterrichtsplanung (1)

Unterrichtsplanung und -entwicklung sind seit PISA durch die Orientierung an Standards und Kompetenzen geprägt. Ist damit zwangsläufig eine Normierung und «Gleichschaltung» verbunden? Führende Wissenschaftler widersprechen dem. In der Werkstatt Individualisierung erproben Lehrerinnen und Lehrer, wie pädagogische Autonomie und Kompetenzorientierung in Einklang gebracht werden können.

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Feedbackzielscheibe Vorlage

Diese Zielschreibe kann für die Selbst- und Fremdeinschätzung verwendet werden. Die Schüler/innen beurteilen eine bestimmte Aussage auf einer Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 4 (trifft zu), indem sie einen Bewertungspunkt am entsprechenden Ort setzen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Regula Widmer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperative Überprüfung

Methodenbeschreibung

Lernende formulieren Fragen zu einem gelernten Inhalt. Die Beantwortung der Fragen geschieht anschliessend in kooperativen Settings. Ein Ablauf.

Autor/Autorin: Klaus Konrad, Markus Mauchle, Silke Traub

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Evaluation fördernd arrangieren (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

Auszug aus dem Text «Mehr ausbrüten, weniger gackern», in dem Andreas Müller auffordert, den Umgang mit Widerständen zu trainieren, um den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern zu erhöhen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lisa Wunderbar - Kopiervorlage Bilder

Mindset Karten zu Lisa Wunderbar.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Fachbereichsleitungen qualifizieren

Unterrichtsentwicklung gestalten und steuern lernen

Wie können Lehrkräfte für die Initiierung, Gestaltung und Steuerung von Unterrichtsentwicklung qualifiziert werden? Wie kann ein solches Konzept aussehen? Welche Inhalte stehen im Zentrum? Und wie kann die Implementation gestaltet werden? Antworten dazu liefert folgender PÄDAGOGIK-Artikel.

Autor/Autorin: Kristina Osmers

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen