Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2237 Treffer

Seilspringen

Kunststück

Variantenreich seilspringen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blätterwand

Lernidee

Die Schülerinnen gehen umher und ergänzen gelesene Texte auf den an der Wand hängenden Einzelarbeiten.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L31 Feedback-Kurzformen zum Klassenklima

Zehn verschiedene Kurzfeedbackformen. Je nach Instrument werden zwischen 10 und 30 Min. für ein Feedback benötigt.

Autor/Autorin: Cornelia Möhlen, Gerold Brägger, Regula Widmer

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Musterbrief Lehrpersonenbefragung (Neues Evaluationscenter)

Vorlage für einen Brief an die Lehrpersonen, um sie zu einer Befragung mittels Zugangscode einzuladen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S34b Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit

Das Instrument S34b liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, alle Stufen

Leitfaden Eigene Projektarbeit Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Naturverbindung in der Stadt

Vom Konzept zur praktischen Umsetzung

Menschen brauchen für Gesundheit und Wohlbefinden unmittelbare Naturerfahrungen. Machen Schulen sich auf den Weg, dafür einen außerschulischen Lernort in möglichst unberührter Natur zu finden, brauchen sie Mut und einen langen Atem: Mut, um schulisches Lernen neu zu denken und weiterzuentwickeln – einen langen Atem, um pädagogisches Wollen gegen Widerstände immer wieder neu zu begründen.

Autor/Autorin: Ian Voß, Rainer Devante, Ulrike Quartier

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kognitive Aktivierung durch Bewegung

Die Sonderpädagogin Marlene Janzen hat gemeinsam mit der Choreografin Lucia Glass ein Kartenset mit Bewegungsübungen entwickelt. Es besteht aus kurzen Einheiten für den Schulalltag und Hintergrundwissen für Anleitende. Dabei gehören kognitive Aktivierung und Bewegung für sie zusammen.

Autor/Autorin: Marlene Janzen

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenarbeit zutrauen und unterstützen

Warum Vertrauen gut und Kontrolle eben nicht besser ist

Gruppenarbeit ist aus einem zukunfts-orientierten Unterricht nicht wegzudenken. Zu ihrem Gelingen trägt bei, dass die Schüler frei und geschützt vor der Kontrolle des Lehrers arbeiten können. Was hat das Gelingen von Gruppenarbeit mit dem Zutrauen des Lehrers zu tun? Wie verhalten sich Zutrauen und Kontrolle zueinander? Und wieso sind die Vorbehalte gegen kooperatives Lernen immer noch verbreitet?

Autor/Autorin: Stefanie Becker-Eckstein

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klopf dich frei (E13)

Mit deinen Händen bist du deinen Energiebahnen auf der Spur. Mit leichten Klopfübungen gehst du entlang der Meridiane, deinen Energiebahnen und wirst aktiv und geladen mit Energie. Diese Energie kannst du gut in die folgende Lern- oder Prüfungssituation mitnehmen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was kommt nach dem Erklären?

Üben: Hilfestellungen – Progression – Differenzierung

Unterrichtsreihen haben meistens zum Ziel, dass die Schüler mit den darin erworbenen Kompetenzen selbstständig komplexe Probleme lösen können. Aber häufig wird dieses Ziel verfehlt, weil diese Kompetenzen nicht systematisch eingeübt werden. Dieses Einüben benötigt Zeit und muss sorgfältig strukturiert werden. Was ist dabei zu beachten? Welche Stufen des Übens sind sinnvoll?

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste für die organisatorische Vorbereitung der ersten Schulwoche

Checkliste zu Sitzordnung, Gestaltung des Klassenraums, Material und Technik, Erwartungen an das Schülerverhalten

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gemeinsam Lehren: Unterrichten im Team

Um erfolgreich in Klassen des Gemeinsamen Lernens unterrichten zu können, muss auf der einen Seite die Vielfalt der Lernenden berücksichtigt und auf der anderen Seite die Vielfalt der Lehrenden genutzt werden. Der Unterricht sollte in diesem Sinne sowohl hinreichend individualisiert als auch gemeinschaftsstiftend ausgerichtet sein. Damit dies gelingt, sind nicht nur auf der organisatorischen oder der Sachebene kollegiale Absprachen notwendig. Im 6. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden bewährte Formen der Kooperation und des gemeinsamen Lehrens beschrieben.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenplanungsbogen Tic Tac Toe

Auf der Basis der neun Intelligenzen nach Gardner ermöglicht dieser Planungsbogen für Lehrpersonen eine ausgewogene Vielfalt an lernöffnenden, motivierenden Aufgaben für Schüler:innen.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kognitive Aktivierung mit Erklärvideos im Flipped Classroom

In Videos können visuelle und auditive Erklärungen kombiniert werden. Das hat hohes Potenzial für den Unterricht. Der Erfolg hängt dabei nicht nur von der Qualität des Videos selbst ab, sondern auch von seiner didaktischen Einbindung. Wie gelingt beispielsweise die kognitive Aktivierung?

Autor/Autorin: Sarah Gaubitz

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Prüfen mit digitalen Instrumenten

Klassische Prüfungsformate sind nicht nur bei Lehrkräften tief verwurzelt, sondern auch bei Schüler:innen und Eltern, die in ihrer Schulzeit nichts anderes gelernt haben. Ein Blick in Prüfungsordnungen zeigt jedoch, dass es mehr Freiräume gibt, als viele Lehrkräfte sich selbst zugestehen.

Autor/Autorin: Hendrik Haverkamp

Herkunft: PÄDAGOGIK 06/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Souveräne Beziehungen gestalten

Resilienz wird oft als individuelle Angelegenheit betrachtet: Wie kann ich besser für mich sorgen? Genauso wichtig ist aber eine bildungsbezogene Perspektive: Wie können wir uns selbst und andere in unseren Bildungs- und Entwicklungsprozessen wahrnehmen, um diese bestmöglich zu begleiten?

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: PÄDAGOGIK 06/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Finanzbildung in der Schule

Gehören Finanzen als Thema in die Schule? Muss Geld auf den Lehrplan? Viele Schüler:innen wünschen sich genau das. Aus den zahlreichen Bildungsangeboten wird hier eine Initiative vorgestellt, die Lehrpersonen mit frei zugänglichen Materialien bei der Vermittlung von Finanzwissen unterstützen möchte.

Autor/Autorin: Dirk Ahrends, Franziska Händschel

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

ELINET Country Reports – Frame of Reference

Dieses Dokument bildet den Bezugsrahmen für alle 30 Länderberichte von ELINET. Jeder dieser Berichte stellt die länderspezifischen Informationen zur Alphabetisierung dar, sowohl quantitative als auch qualitative Daten. Für jeden verwendeten quantitativen Indikator enthalten die Berichte eine kurze Beschreibung der Bedeutung des Indikators und einige europaweite Daten zum Vergleich. Für beide Arten von Daten werden die Quellen genannt. Um die Länderberichte so kurz wie möglich zu halten, sind alle Hintergrund- und Kontextinformationen in diesem Dokument enthalten.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Umfang/Länge: 66 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseflüssigkeit fördern

Flüssig lesen zu können ist eine zentrale Voraussetzung, um Texte zu verstehen. Wo das flüssige Lesen nicht beherrscht wird, muss es trainiert werden – notfalls auch noch in der Sekundarstufe. Welche Methoden und Verfahren können Lehrer:innen dabei einsetzen?

Autor/Autorin: Andreas Gold, Judith Küppers

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienbogen für Selbst- und Fremdeinschätzung

Beispiel eines Kriterienbogens

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

AI Policy – Regelungen zum Umgang mit ChatGPT bei Projektarbeiten

Die Regelungen finden sich in meiner AI Policy wieder. Darin gehe ich noch weiter ins Detail und zeige an Beispielen auf, welcher Einsatz zugelassen bzw. nicht zugelassen ist und wie der KI-Einsatz dokumentiert werden soll. Die AI Policy gibt es nachfolgend zum

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Deep Learning and Artificial Intelligence

Michael Fullan analysiert den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Learning auf die Bildungsreform. Er reflektiert über drei Phasen der Systemreform, die beginnend mit 2004 bis in die nahe Zukunft reichen, und betont die mangelnde Integration von Technologie mit pädagogischen und veränderungsspezifischen Wissensbereichen. Fullan stellt fest, dass trotz des technologischen Fortschritts, pädagogische und systemische Veränderungen nicht Schritt gehalten haben, was zu einer zunehmenden Entfremdung der Schüler:innen vom Lernprozess geführt hat. Er hebt die Notwendigkeit hervor, KI sinnvoll einzusetzen, um personalisiertes und tiefgreifendes Lernen zu fördern, das nicht nur auf das Wissen, sondern auch auf die Entwicklung globaler Kompetenzen abzielt. Abschließend plädiert Fullan für eine aktive Rolle im Umgang mit den Herausforderungen durch KI, um die Bildung zukunftsfähig zu gestalten.

Autor/Autorin: Michael Fullan

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüleraktivierung und Kooperatives Lernen im Pädagogikunterricht

In ihrem Artikel erläutern die Autoren Ludger Brüning und Tobias Saum das Konzept des Kooperativen Lernens im Detail.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Pädagogikunterricht, Nr 2-3/2007

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-11 Tool zur Mehrjahresplanung Schulentwicklung

Tool zur Mehrjahresplanung Schulentwicklung

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit einem Qualitätskonzept Verbindlichkeit und Orientierung schaffen

Das Q-Konzept enthält gemeinsame, schriftlich festgehaltene Vereinbarungen darüber, wie Schul- und Unterrichtsqualität gepflegt, entwickelt und gesichert werden. Damit werden die für Sicherung und Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität relevanten Prozesse, Verfahren und Instrumente gebündelt und in konzentrierter Form verfügbar gemacht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Themenliste Eiserne Ration

Diese Liste enthält die Kompetenzen, die jeder Schüler in den Bereichen Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Allgemeinbildung und Verhalten beherrschen sollte. Ziel ist es, dass alle Lernenden über eine eiserne Ration an Kompetenzen verfügen - Themen, die in Fleisch und Blut übergehen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-18 Tätigkeitsjournal Unterrichtsteam, Freienbach

Element 5 Arbeit in Unterrichtsteams: Tätigkeitsjournal Unterrichtsteam, Freienbach

Autor/Autorin: Schule Freienbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Namensschild-Methode

Methodenbeschreibung

Mit der Namensschild-Methode lernen sich die Schülerinnen und Schüler besser kennen. Am geeignetsten wird diese Methode zum Kennenlernen in neuen Gruppen-Konstellationen eingesetzt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Moderation für Schulleitungen und Beratungspersonen

Der umfangreiche Moderationskoffer bietet das geballte Erfahrungswissen von zwei Moderationsprofis: In einem ersten Teil werden die Grundhaltung, Aufgaben und Grundtechniken der Moderation anschaulich eingeführt. Der zweite Teil beinhaltet eine umfassende Sammlung Methoden- und Szenariensammlung, die sich für den Einsatz in Arbeitsgruppen, Kollegien oder Grossgruppenveranstaltungen eignen.

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 115 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen