Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2047 Treffer

Vorlage Tam-O’-Shanter-hat

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lernportfolio: Digitales Museum (Vorlage)

Vorlage eines Elternbriefs zum Lernportfolio Digitales Museum

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernportfolio: Digitales Museum

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe

Grundrechenarten «nature» (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für die Schweiz)

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Gestalten / Kunst / Theater, Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Grundrechenarten «nature» (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für Österreich)

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Gestalten / Kunst / Theater, Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Grundrechenarten «nature» (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für Deutschland)

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Gestalten / Kunst / Theater, Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Cooking Class

Du bist, was du isst: Eine eigene Klassenwebsite mit integriertem Blog kooperativ erstellen, präsentieren und veröffentlichen. Tipps und Tricks rund um die Themen Kochen, Backen, Ernährung, mit Arbeitsprozessen, die Bild für Bild erklärt oder gefilmt veröffentlicht werden.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kunst in Aktion: Aufgabenkarten

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Popcornlernkartei

Schnapp dir die Aufgaben und komm auf die Popcornlernparty!

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Lernportfolio: Digitales Museum (LP)

Während einer Pandemiezeit werden alle Museen geschlossen und digitale Besuche werden zur Alternative. Für dieses Lernportfolio sucht ein Museumsdirektor nach kreativen Möglichkeiten bei Schüler*innen.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Lernportfolio: Digitales Museum

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Projektarbeit: Der Stuntroller

Eine fächerverbindende Projektarbeit für die Klassen 2.- 6. Klasse

Trendsportarten aus der Lebenswelt der Kinder werden in einer fächerverbindenden Projektarbeit vorgestellt und digital präsentiert.

Autor/Autorin: Christiane Stricker

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Schritt für Schritt zur Making-Kultur

Leitfaden für Schulleitungen und Lehrpersonen

Eine erfahrene Lehrperson zeigt, wie eine Making-Kultur an der eigenen Schule aufgebaut werden kann. Schulleitungen, Steuergruppen oder Lehrpersonen, welche sich schrittweise auf den Weg zu einer innovativen Schulentwicklung dieser Art begeben, finden in einem Making-Stufenmodell Orientierung. Der Leitfaden bietet Handlungsempfehlungen für die Förderung von Schlüsselkompetenzen und Skills für das Lernen in (Maker- und Medien-)Projekten. Er skizziert exemplarische Making-Curricula für alle Schulstufen und bringt frische Ideen für eine Lernkultur, die durch erlebte Selbstwirksamkeit Kinder und Jugendlichen auf ihre Zukunft vorbereitet.

Autor/Autorin: Dominic Pando

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: alle Stufen

Making im Fachunterricht

Mindset - Skillset - Toolset Das Potenzial von Making in der

Das Potenzial von Making in der Schule ist riesig. Die Fülle der Möglichkeiten kann aber auch erschlagen. Das Mindset-Skillset-Toolset Modell (MSTM) hilft Lehrpersonen, den Überblick zu behalten und Making-Aktivitäten zwischen Offenheit und Struktur, zwischen überfachlichen Kompetenzen und Fachkompetenzen erfolgreich zu planen. Das Modell zeigt auf, dass Making im Fachunterricht idealerweise im Schnittfeld der drei Dimensionen Mindset (Haltung), Skillset (Fertigkeiten) und Toolset (innovative Werkzeuge, neue Technologien) stattfindet (CCBYSA).

Autor/Autorin: Alex Bürgisser, Björn Maurer, Dominic Pando

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: alle Stufen

Lernen mit Erklärvideos - Digitale Lernsettings für Making-Projekte

Mit diesem digitalen Lernsetting lassen sich Schülerinnen und Schüler dazu ausrüsten, Erklärvideos effektiv in ihrem Lernprozess zu nutzen. So befähigt diese Einführung die Lernenden einen Schritt mehr zu selbstgesteuertem Lernen, zum Beispiel in Making-Projekten. Sie legt den Grundstein zu einer erfolgreichen Umsetzung von digitalen Unterrichtssettings wie «Flipped Classroom» oder Blended Learning.

Autor/Autorin: Dominic Pando

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: alle Stufen

Welt der Farben: Karten

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Schulverbund Pustertal

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Mathematik, Medien, Informatik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Journalistisches Schreiben im Unterricht – Praxisband

Der Autor stellt wichtige Textformen wie Reportage, Essay, Nachrichten und Glossen vor, immer im Hinblick darauf, wie Schüler:innen gewinnbringend mit ihnen arbeiten können. Die Methoden, die sie dabei kennenlernen, lassen sich auch in anderen fachübergreifenden Kontexten sinnvoll einsetzen, z. B. bei Projekten, Referaten und Jahresarbeiten. Hilfreich für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht sind 18 Arbeitsblätter, vertiefende Materialien und Checklisten. Ein anregender Leitfaden zum journalistischen Schreiben, der sich an (Deutsch-)Lehrer:innen aller weiterführenden Schularten sowie an LeiterInnen von AGs und Schülerzeitungsredaktionen richtet.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 138 Seiten

Fächer: Berufliche Orientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Fremdsprachen, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Journalistisches Schreiben im Unterricht – Ergänzungsband

In diesem Ergänzungsband werden Übungen und Unterrichtseinheiten vorgestellt, in denen Schülerinnen und Schüler Grundlagen sowie Fertigkeiten des Journalismus erlernen und sich dabei auch mit ihrer eigenen Persönlichkeit beschäftigen.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 73 Seiten

Fächer: Berufliche Orientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Fremdsprachen, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Podcast-Beispiel: Filmzitate Übersetzungen

Ein Podcast einer Schülerin, in dem Filmzitate mit Google Translate übersetzt wurden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Aufträge für Unterrichtsteams in Bezug auf schulinterne Weiterbildungen

Diese Planungshilfe für Schulleitungen und schulische Steuergruppen verdeutlicht die übergeordneten Kriterien für Umsetzungsaufträge. Ausserdem werden die Rahmenbedingungen für die Umsetzung selbst festgelegt. Zu finden sind auch einige Beispiele von Umsetzungsaufträgen und ein Formular zur Aufgabensetzung und Zielvereinbarung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Paul Gehrig

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

8.1 Wahrnehmung des Bildungs- und Erziehungsauftrags

In diesem Abschnitt wird der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Lehrpersonen geschildert. Mit Schlüsselindikatoren wird das Handeln der Lehrpersonen, der Schule sowie die Funktion des Bildungssystem analysiert.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 9: Augen im Rücken

Eine Anti-Stress Übung, die Ihnen hilft, Ihre Konzentration zurück zu erlangen und für Gelassenheit sorgt.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-03 Bausteine Kompetenzaufbau Curriculum

In diesem Dokument finden Sie eine Darstellung dazu, wie in den verschiedenen Bereichen des Kooperativen und eigenverantwortlichen Lernens ein sinnvoller Aufbau gestaltet werden kann.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (Rumantsch puter)

Diese Karten ermöglichen ein «monsterhaft» gutes Feedback. Die Monster-Zeichnungen mit Sätzen zur Selbsteinschätzung auf Rumantsch puter können auf als Mittel zur mündlichen oder schriftlichen Selbstreflexion eingesetzt werden, sind Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass und bieten die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu kleinen «monsterhaft starken» Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Checkliste Feedback-Inhalte (eigene Notizen)

Mit dieser Checkliste können wirksame lernförderliche Rückmeldungen gegeben werden. Dabei bleibt Raum, um die individuellen Überlegungen, Beispiele, Umsetzungsideen und Fragen festzuhalten.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Diagnostische Kompetenzen im Lehrberuf

Von Lehrpersonen wird erwartet, dass sie unterschiedliche Lernprozesse nachvollziehen und verstehen und so die Lernenden unterstützen können. In diesem Fachtext geht es darum, diese diagnostischen Kompetenzen zu präzisieren und deren Entwicklung zu beschreiben.

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: Christian Kraler, Michael Schratz (Hrsg.): Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Waxmann, 2008. ISBN 9783830919162

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-14 Personalmanagementkonzept (Raster mit Leitfragen)

Dieses Dokument kann als Vorlage für ein Personalmanagementkonzept verwendet werden. Es ist ein Raster mit Fragen vorgegeben.

Autor/Autorin: Egon Fischer

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 6 - Methoden von A bis Z

Umfassende Methoden- und Szenariensammlung mit klassischen Moderationsmethoden als auch mit Verfahren aus anderen Richtungen der Beratung / Grundlegende Informationen, die sich auch für den Einsatz in Unterrichtsteams und Arbeitsgruppen eignen / Informationsmaterial für die Teilnehmenden, um die Rolle der Gruppenleitung zu klären und zu vereinbaren

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 112 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4.4 Partizipation der Schülerinnen und Schüler - Mitwirkung der Eltern - Öffnung der Schule

Ein zentraler Satz in der Präventionsarbeit lautet: Wer sich mit seinem Lebensraum identifiziert, trägt Sorge dazu und übernimmt darin Verantwortung. Kinder sind Expertinnen und Experten für den Lebensbereich Schule. Dieses Wissen und diese Kompetenzen können durch partizipative Veranstaltungen für die Weiterentwicklung der Schule genutzt werden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-04a Muster-Formular Vereinbarung Kollegialfeedback

Mit diesem Muster-Formular können der Zeitpunkt und die Bedingungen eines Kollegialfeedbacks festgelegt werden. Dabei können Beobachtungs-Schwerpunkte gesetzt und eine Vertraulichkeitsbescheinigung unterzeichnet werden. Das Formular lässt sich individuell anpassen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispiel einer Vertraulichkeitsvereinbarung

Beispiel einer Vertraulichkeitsvereinbarung zum kollegialen Feedback zwischen der besuchenden und der besuchten Lehrperson.

Autor/Autorin: Egon Fischer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Umgang mit Störungen

Das Bumping Modell

Wie mit Störungen umgegangen werden kann, wird in diesem Text anhand des Bumping Modells erklärt. Zentral ist dabei ein stufenweises Vorgehen für Störungen im Unterricht. Angefangen mit einer niederschwelligen Reaktion ohne Sanktionen bis zur schriftlichen Vereinbarung mit den Lernenden.

Autor/Autorin: Barrie Bennett, Karlheinz Schülin, Peter Smilanich

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen