Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2019 Treffer

Partnermassage

Beruhigungsübung

Der hintere Schüler massiert seinem Partner den Nacken, die Schultern und den Rücken.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S11 Gesprächsleitfaden: Standortbestimmung als Unterrichtsteam

Die Standortbestimmung für Unterrichtsteams (Jahrgangs-, Klassen-, Stufen-, Fachteam) ist ausgerichtet an den acht zentralen Merkmalen, die professionelle Lerngemeinschaften in Schulen charakterisieren. Die acht Merkmale professioneller Lerngemeinschaften können von einzelnen Lehrpersonen, Teams und Kollegien genutzt werden, um den Stand ihrer Arbeit in der Kernaufgabe «Unterricht und Lernen» zu diagnostizieren.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L38 Schülerfeedback-Kurzformen zur Integrativen Förderung

Die Vielfalt der Lernenden verlangt nach einem Unterricht in dem Kinder und Jugendliche lernen, ihre Bedürfnisse auszudrücken und ihr Lern- und Sozialverhalten selbst einzuschätzen. Weitere Feedback- und Auswertungsinstrumente zur Integrativen Förderung sind: L36 und L37.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Paul Gehrig

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, Kindergarten/Vorschule

L27-at Hausübungsprotokoll

Die Schülerinnen und Schüler notieren während einer Woche jeden Tag, wie viel Zeit sie für die Aufgaben benötigen. Die Auswertung der Protokolle dient der Lehrperson einerseits zur Selbstkontrolle der erteilten Hausübungsmenge, anderseits auch als Grundlage für Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Tutorial: Lern- und Erklärvideos im Unterricht

Videos von Anbietern nutzen oder selbst Erklärvideos erstellen – ausführliches Videotutorial zu Tools und Vorgehensweisen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenztableau für das Lernen mit digitalen Medien

Produktorientiertes Arbeiten mit digitalen Medien ermöglicht eine starke aktive Beteiligung der Lernenden. Das Kompetenztableau bietet eine Übersicht mit Verben und Lernprodukten für die 6 Kompetenzstufen verständnistiefen Lernens mit digitalen Medien.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S103 LB IP Standortbestimmung_Bewegte_Schule

Fragen an Lehrpersonen für eine Standortbestimmung zur Bewegten Schule

Dieser Item Pool enthält 116 Fragen, die sich auf die drei Handlungsfelder einer Bewegten Schule beziehen: auf «Lehren und Lernen», «Lern- und Lebensraum Schule» und «Steuern und organisieren».

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufkleber für Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Selbsteinschätzung im Lernprozess

Analog zu den Karten können die Aufkleber insbesondere zur Einschätzung von einzelnen Schätzen der Schatzkiste eingesetzt werden. Dies im Sinne von: „So war es für mich, hier möchte ich gerne noch etwas über den Prozess dieses Schatzes erzählen, ...“

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Selbstreguliert lernen

Konzept – Befunde – Erfahrungen

Selbstregulation, Selbständigkeit, Lernkompetenz … drei Begriffe, die die Seite des Lernens, die Seite des Schülers im Lehr-Lern-Prozess stark machen. Welches Konzept steht hinter dem Begriff der Selbstregulation und wie verhält sich dieses zu ähnlich akzentuierten Konzepten? Die Einführung fragt, was wir über Selbstregulation und ihre Wirkung wissen und verdeutlicht den besonderen Nutzen dieses Konzepts für die Unterrichtsentwicklung.

Autor/Autorin: Johannes Bastian, Petra Merziger

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/07, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mimik und Gestik (W33)

Eine universelle Sprache, eine Sprache ohne Worte, bewegt erlernen und erleben. Damit holst du dir Energie, Stärke und Lebensfreude.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie kann man Schüler*innen motivationsfördernd beim Üben begleiten?

Grundlagen für die Beratung (nicht nur) von Eltern

Schüler*innen üben häufig (auch) zu Hause. Dabei werden sie vielfach von Eltern begleitet, die verunsichert sind, worauf es dabei ankommt: Soll ich zum Üben ermuntern? Setze ich mich zu dem Kind oder lasse ich es (zunächst) allein? Lobe ich das Tun – auch bei Misserfolg? Oder ist es besser, es dann zu kritisieren? Der Beitrag fasst wesentliche Erkenntnisse über eine gute Übebegleitung zusammen.

Autor/Autorin: Monika Rammert

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Regeln und Verhalten

Classroom Management

Die Checkliste stellt Fragen, wie Regeln eingeführt, soziales Verhalten eingeübt und Verhaltensweisen automatisiert werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden-Schwerpunkt: Differenzierung nach Lerntempo

Das 8. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» ist einer am häufigsten verwendeten Methodensettings gewidmet: dem Lerntempo-Duett. Das Lerntempo-Duett dient in erster Linie der Differenzierung nach Lern- und Arbeitstempo. Allerdings lässt es sich auch durch weitere Differenzierungsebenen anreichern, was großes Potential für einen lernförderlichen Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen bietet.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 32 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtseinheit «Weltall»

Kleiner Selbstversuch: Aufgabenwahl nach eigenen Stärken und Ressourcen

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, Erwachsenenbildung

(V)erfahrungen: Wie man Evaluation vermitteln und lernen kann

Lehrkräften und Schulen die Evaluation beizubringen, ist in der Regel ein heikles Unterfangen: Geschieht dies mit zu viel Druck und Zwang, erscheint Evaluation als Angelegenheit ›von oben‹, der man sich kaum entziehen kann. Wenn Schulen Evaluation nur machen, weil sie dazu überredet wurden oder sich Vorteile davon versprechen, wird sie nicht ernst genommen oder oberflächlich durchgeführt. Wer Evaluation nachhaltig einsetzen will, sollte die folgenden Erfahrungen beachten.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitale Transformation einer Schule

Für eine weitreichende und nachhaltige digitale Transformation der Schule müssen viele Facetten (Technik, Tools, Aufgaben, Ideen zur Unterrichtsgestaltung, Prüfungsformate etc.) ineinandergreifen. Wie kann das gelingen, ohne die beteiligten Kolleg:innen, Schüler:innen und Eltern zu überfordern?

Autor/Autorin: Eike Völker

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsbeurteilung im Dialog

Coachinggespräche bieten nicht nur die Möglichkeit, Lernenden individuelle Rückmeldungen zu geben, sondern darüber auch Anknüpfungspunkte, um formative Beurteilungen in (summative) Prüfungsformate einzubinden. Darüber hinaus gibt es auch Anknüpfungspunkte zu Prüfungsformaten.

Autor/Autorin: Joel Trappmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 06/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rezension aus »Praxis Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie«

Autor/Autorin: Nina Engel

Herkunft: Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 69: 389 – 395 (2020)

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

»Hilfe, ich habe Schulden!«

Zum Umgang mit Jugendverschuldung

Konsum dient häufig der Identitätsfindung. Jugendliche und junge Erwachsene, die über wenig finanzielle Mittel verfügen und sich für ihren Konsum verschulden, geraten leicht in eine Schuldenfalle. Wie kann man dem vorbeugen? Und wie kann man Betroffenen konkret helfen, sich aus der Überschuldungssituation zu befreien? Ein Bericht über ein Projekt, in dem Schuldnerberatung und Schule kooperieren.

Autor/Autorin: Larissa Jakobsmeyer

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: SlidesGPT

Wie SlidesGPT funktioniert zeige ich auch im Video.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler*innenbefragung im Basiskurs PeP zu Lese- und Schreibgewohnheiten

Fragebogen für die schulinterne Evaluation des PeP-Basiskurses zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen in allen Fächern.

Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kompetenzkarten für Schüler:innen

Beispiele von Kompetenzkarten

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schritte zu einer gemeinsamen Beurteilungskultur: Konzept und Praxis

Eine schrittweise Entwicklung der Feedback- und Bewertungspraxis führt zu einer gemeinsamen Beurteilungskultur. Ein Leitfaden mit sechs bewährten Schritten eines Erprobungszyklus, der zu einem gelebten Beurteilungskonzept beiträgt.

Umfang/Länge: 21 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesen – damit man verstehen kann

Die Einsicht, dass Lesekompetenz in allen Fächern gefördert werden muss, setzt sich immer mehr durch. Aber wie können Lehrerinnen und Lehrer den Schülerinnen und Schülern Leseverständnis, Lesefreude und vor allem Lesekompetenz vermitteln?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgaben- und Prüfungskultur mit KI (Streaming-Video des Webinars)

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und stellt Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Insbesondere mit Blick auf die Aufgaben- und Prüfungskultur machen es die aktuellen Entwicklungen nötig, neue Formate zu erproben. Diese erfordern jedoch ein anderes Aufgabendesign, das sich an den (Zukunfts-) Kompetenzen orientiert, die für das Leben in einer von KI-geprägten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts erforderlich sind. Das gilt sowohl für Aufgaben im Unterricht als auch für solche, die zu Hause erledigt werden. Perspektivisch müssen KI-Aufgabenformate zudem in (neuen) Prüfungsformaten abgebildet werden. Im Online-Workshop sollen diese Herausforderungen eingeordnet und an Beispielen gezeigt werden, wie neuartige Aufgaben- und Prüfungsformate aussehen können. Darüber hinaus soll die Diskussion um KI-bezogene Zukunftskompetenzen und den sich aus der Verfügbarkeit von KI ergebenden Bildungsauftrag nicht zu kurz kommen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

La Giostra

La Giostra (chiamata a volte anche «Carosello») è una forma di conversazione per gruppi numerosi, in cui due persone si confrontano su uno stesso contenuto. Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Integrierte Qualitäts- und Gesundheitsförderung

Im Band 1 der Publikation Schritte zur guten Schule wird das schulinterne Qualitätsmanagement in den Fokus gerückt. Dieses stellt den Handlungsrahmen dar, innerhalb dessen die Gestaltung und Entwicklung der Schule erfolgt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kommentar zu LernJob: Dreisatz

Mit diesem Kommentar zur Erstellung und Gestaltung eines LernJobs werden das Ziel, die Einbettung sowie die Umsetzung eines solchen verständlich gemacht. Dieses Dokument hilft unterstützend bei der Planung zur Durchführung eines LernJobs.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernjobs

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

In 8 Schritten mit IQES-Online die Gesundheit von Mitarbeitenden fördern

Planungsvorlage

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Whiskeymixer

Insbesondere vor Redeanlässen (Referaten, Ergebnispräsentationen, Rhetorikübungen) bietet sich diese Übung an. Denn sie hilft einerseits, eventuelle Anspannungen zu lösen, und wärmt andererseits die Sprechmuskulatur auf. Vor jedem sportlichen Wettkampf wärmen sich die Akteure auf und lockern sich. Vor Sprechsituationen ist dies paradoxerweise weitgehend unüblich. Man kann den Teilnehmern alternativ natürlich auch eine Liste mit Zungenbrechern vorlegen und diese verlesen lassen. Die hier skizzierte Übung hat jedoch einen ähnlichen Effekt und ist durch ihren leichten Albernheitsgrad außerdem noch sehr gut dazu geeignet, Hemmschwellen abzubauen. Nichtsdestoweniger lässt sich die Übung auch in der Erwachsenenbildung einsetzen. Hierfür sollte die Seminarleitung jedoch ihrer Intuition folgen, ob sie sie für die Teilnehmergruppe als angemessen erachtet. Um der allgemeinen Akzeptanz der Übung willen sollte die Seminarleitung grundsätzlich mitmachen und mit guten Beispiel vorangehen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen