Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2107 Treffer

Support: Auswertungsbericht erstellen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Body-Mind-Learning

(Publikation 2026)

Bewegungs- und Achtsamkeits-Lektionen, die ganzheitliche Lernen fördern und Erkenntnisse der modernen Body-Mind-Forschung in die Praxis umsetzen. Die auf der Feldenkrais-Methode basierenden Übungen helfen, das Körperbewusstsein, die Selbstwahrnehmung und die Lernfähigkeit zu verbessern. Sie haben sich als eine der effektivsten Lernformen erwiesen, um exekutive Funktionen wie Aufmerksamkeit, emotionale Selbstregulation, Impulskontrolle und Konzentrationsfähigkeit zu fördern.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Icons zu den neun Multiplen Intelligenzen nach Gardner (A4, Plakate)

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Kartoffel

Placemat

In diesen Unterrichtsstunden dreht sich alles um die Kartoffel. Im Mittelpunkt steht deren die Geschichte. Anhand vier verschie­dener Texte unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades zur Geschichte der Kartoffel werden Lesetechniken eingeübt.

Autor/Autorin: Anke Hippe-Schuster

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe

Mikroskopieren

Doppelstuhlkreis

Der sachgemässe Umgang mit dem Mikroskop gehört zu den Grundtechniken im Biologieunterricht. Damit die Schüler die Reihenfolge einhalten, wird in dieser Lerneinheit mit der Methode des mentalen Visualisierens die gedankliche und bildliche Koppelung der von Symbolen mit bestimmten Arbeitstechniken eingeübt.

Autor/Autorin: Anke Hippe-Schuster

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe

Kreuzworträtsel zum Schuljahresende

Aufgabe der hier vorgestellten Unterrichtsstunde ist es, erstens möglichst viele Fachbegriffe, die im Laufe des Schuljahres auftraten, zu sammeln. Zweitens sind geeignete Defi­nitionen zu ermitteln. Zum Schluss soll mit den Fachbegriffen ein Kreuzworträtsel erstellt werden.

Autor/Autorin: Marita Holtkamp

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Mechanik: Drehung versus Schwingung

In diesem Concept Attainment geht es um den Unterschied zwischen der physischen Mechanik von Drehung versus Schwingung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe

Schnipp-Schnapp: Elektrizität (2)

Dieses Schnipp-Schnapp enthält Fragen zum Fach Physik wie der Berechnung von Stromspannung.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Körpertemperatur: wechselwarme versus gleichwarme Tiere

In diesem Concept Attainment wird der Unterschied zwischen wechselwarmen und gleichwarmen Tieren erarbeitet. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Menschliches Verhalten: Reflexe versus gelerntes Verhalten

Mit diesem Concept Attainment erarbeiten die Lernenden den Unterschied zwischen Reflexen und gelerntem Verhalten. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Der Stromkreis

Mit dieser Abbildung wird die Funktion eines Stromkreises erklärt. Es wird dargestellt, was ein offener von einem geschlossenen Stromkreis unterscheidet. CC BY 4.0 Sandra Schön im Auftrag von IQES online

Autor/Autorin: Sandra Schön

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Gentechnik

Präsentieren

Diese Unterrichtseinheit für das Fach Biologie deckt circa sechs Unterrichtsstunden ab und widmet sich dem Thema Gentechnik. Die Schüler und Schülerinnen werden angehalten, sich eigenständig Sachinformationen zu beschaffen und diese anschliessend zu präsentieren.

Autor/Autorin: Harald Müller

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Thema Wetter

Brainstorming

Das Themen-ABC ist eine Art gelenktes Brainstorming, was gut in der Einstiegsphase in ein neues Unterrichtsthema eingesetzt werden kann, in dieser Einheit geht es ums Thema Wetter. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 und umfasst 1 Unterrichtsstunde.

Autor/Autorin: Siegfried Bresler

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Schnipp-Schnapp: Verdauungssystem (1)

Mit diesem Schnipp-Schnapp können die Lernenden ihr Wissen über das Verdauungssystem überprüfen. Dabei werden Fragen zu Maltose, Enzyme, Pepsin, Ptyalin, Salzsäure, Pförtner und Schluckreflex gestellt.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 8. Stufe

Wetter versus Klima

Mit diesem Concept Attainment erarbeiten die Lernenden den Unterschied zwischen Wetter und Klima. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Wasserstoff: Energieträger der Zukunft

Lesetechnik

In dieser Lerneinheit geht es um die Technik des selektiven Lesens anhand des Themas Wasserstoff. Das Material ist für eine Unterichtsstunde konzipiet und richtet sich an Schüler der 10. Stufe. Die vorgestellte Form ist eine Ergänzung des Bausteins Lesetechnik uund dient hauptsächlich der Einübung der schnellen Texterfassung.

Autor/Autorin: Siegfried Bresler

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Flowmap Unit Biologie: Der Mensch in Zahlen

Mit dieser Flowmap kann eine Biologielektion zu aussergewöhnlichen Leistungen des Menschen gestaltet werden. Denn damit kann der Zweck des Outputs, der relevante Input, Prozess/Struktur und der erwünschte Output festgehalten werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp: Elektrizität (3)

Dieses Schnipp-Schnapp eignet sich für den Physikunterricht zum Thema Elektrizität. In den gestellten Fragen werden Kenntnisse über elektrische Ladungen, Glimmlampe, Elektronen, Elektronenüberschuss und Reibungsladung geprüft.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 8. Stufe

Sicherheit beim Experimentieren

Visualisieren

Der Chemieraum unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von einem Klas­ senraum. Um ein gefahrenfreies Experimentieren zu ermöglichen, ist die Kenntnis von grundsätzlichen Sicherheitsregeln Voraussetzung.

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 7. Stufe

Bildergalerie «Energieumwandlungen»

Unterrichtseinheit, um das Wissen über Energieübertragungs- und Energieumwandlungsketten zu üben und zu festigen. Eine bis zwei Lektionen.

Herkunft: Unterricht Physik, Nr. 101/2007

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Elektrische Bauteile und Messinstrumente

Visualisieren

Im Physik- und auch im Chemieunterricht gibt es zur Darstellung von Versuchsaufbauten zum Teil genormte Zeichen. Die Anwendung dieser Symbol- und Zeichensprache fordert ein hohes Abstraktionsvermögen von den Kindern. Deshalb ist es hilfreich, Visualisierungstechniken zu verwenden, die reales Gerät, Symbol und Fachbegriff miteinander in Verbindung bringen. Die hier vorgestellte Methode vereinfacht diese Zuordnung.

Autor/Autorin: Siegfried Bresler

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 7. Stufe

Die Milch

Stationenlernen

In diesem Dokument werden zwei Unterrichtsstunden für den Biologieunterricht zum Thema Milch skizziert. Dabei wird kooperatives Lernen angewandt. Den Schülerinnen und Schülern soll die Bedeutung der Milch für den menschlichen Körper klar gemacht werden.

Autor/Autorin: Anke Hippe-Schuster

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe

Pflanzen- und Tierwelt: Parasitismus versus Symbiose

In dieser Concept-Attainment-Übung für das Fach Biologie geht es um die Unterscheidung von Parasitismus und Symbiose in der Pflanzen- und Tierwelt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Schaltkreise: Reihenschaltung versus Parallelschaltung

Dieses Concept Attainment thematisiert die Reihenschaltung versus Parallelschaltung (Physik, Elektrodynamik).

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe

Mondphasen

Doppelstuhlkreis

In der in diesem Dokument beschriebenen Unterrichtsstunde geht es im Rahmen des Themas Optik um die Mondphasen. Dabei wird die Fünf-Gang-Lesetechnik geübt. Die Vertiefung des Themas geschieht durch die kooperative Lernform des Doppelstuhlkreises.

Autor/Autorin: Jörg Raabe

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 6. Stufe

Schnipp-Schnapp: Grundnahrungsmittel

Mit diesem Schnipp-Schnapp können die Lernenden ihr Wissen über die Zusammensetzung der Grundnahrungsmittel überprüfen. Die Fragen drehen sich um Kohlenhydrate, Eiweiss, Fett, Vitamine, Mineralien sowie den Stoffwechsel.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 8. Stufe

Schnipp-Schnapp: Verdauungssystem (2)

Mit diesem Schnipp-Schnapp können die Lernenden ihr Wissen über das Verdauungssystem überprüfen. Es werden Fragen zum Zwölffingerdarm, Dünndarm sowie zur Aufspaltung von Fetten, Eiweissen und Kohlenhydraten gestellt.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Verschiedene Metalle kennen lernen

Lesetechnik

Diese Doppellektion Chemie behandelt die Eigenschaften von Metallen: Es bietet sich an, die Erarbeitung der Besonderheiten und Unterschiede der Metalle als Gruppenpuzzle zu organisieren. In dieser Lerneinheit aus geht es um fünf verschiedene, im Alltag wichtige Metalle.

Autor/Autorin: Thomas Kellersohn

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 8. Stufe

Sucht ist nicht gleich Sucht: stoffliche versus nichtstoffliche Sucht

Mit diesem Concept Attainment sollen sich die Lernenden die Unterschiede zwischen stofflichen und nichtstofflichen Süchten erarbeiten. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Ökosystem Wald: Nahrungsketten

Mit diesem Concept Attainment lernen die Schülerinnen und Schüler Konsumenten erster Ordung von Konsumenten zweiter und höherer Ordnung zu unterscheiden. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 8. Stufe