Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2035 Treffer

Podcast im Unterricht

Radio-Projekte für Einsteiger und Fortgeschrittene

Für Schüler:innen ist die Beschäftigung mit einem eigenen Radiobeitrag oder einer eigenen Podcast-Reihe schon deshalb reizvoll, weil sich viele von ihnen mit diesem Medium auch in ihrer Freizeit beschäftigen. Radioformen bieten unbegrenzten inhaltlichen Spielraum. Auf diese Weise wird, nebenbei und ganz praktisch, Medienwissen transportiert und Recherchekompetenz erlernt. Der Praxisband stellt Radioprojekte vor, die man im Schulunterricht ohne Vorkenntnisse und mit unkomplizierter Vorbereitung durchführen kann: Einfache Umfragen, lebendige Reportagen, lebendige Interviews, spannende Hörspiele und mitreißende Features. Schritt für Schritt werden Technik und Formen erklärt, und zwar so, dass auch Einsteiger:innen keine Probleme haben, ein solches Projekt durchzuführen.

Umfang/Länge: 98 Seiten

Fächer: Berufliche Orientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Fremdsprachen, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Body-Mind-Learning

(Publikation 2026)

Bewegungs- und Achtsamkeits-Lektionen, die ganzheitliche Lernen fördern und Erkenntnisse der modernen Body-Mind-Forschung in die Praxis umsetzen. Die auf der Feldenkrais-Methode basierenden Übungen helfen, das Körperbewusstsein, die Selbstwahrnehmung und die Lernfähigkeit zu verbessern. Sie haben sich als eine der effektivsten Lernformen erwiesen, um exekutive Funktionen wie Aufmerksamkeit, emotionale Selbstregulation, Impulskontrolle und Konzentrationsfähigkeit zu fördern.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Icons zu den neun Multiplen Intelligenzen nach Gardner (A4, Plakate)

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Auswertungsbericht erstellen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback Drei-Schritt Klasse 5-10 (italienisch)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Dativ

In dieser Concept-Attainment-Übung geht es um den Dativ im Latein.

Autor/Autorin: Andreas Schneider, Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Lerngesprächsringe (italienisch)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die vorliegenden italienischen Lerngesprächsringe können dabei Unterstützung bieten: In farbigen Kreisen stehen verschiedene Sätze wie «dies ist mir schwergefallen» oder «das hat mir besonders gut gefallen», die einen Leitfaden für Gespräche bilden können.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

Feedback Drei-Schritt Kiga/Klasse 1-4 (italienisch)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Autor/Autorin: Alessandro Lanza, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Direkte versus indirekte Rede

In diesem Concept Attainment wird der Unterschied zwischen der direkten und indirekten Rede im Spanischen sichtbar. Es sind keine Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Vier Ecken im Fremdsprachenunterricht

Wie die kooperative Lernform «Vier Ecken» im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden könnte, wird in diesem Dokument beschrieben. Dazu sind konkrete Ziele formuliert.

Autor/Autorin: Vera Löhr

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Aktiv versus passiv

Mit diesem Concept Attainment können die Lernenden ihr Wissen über die Nutzung von aktiven und passiven Verben im Englischen überprüfen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Englisch, Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Lerngesprächsringe (englisch)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die beliegenden Lerngesprächsringe, gezeichnete Vorlagen mit Selbsteinschätzungssätzen, können dabei Unterstützung bieten. Sie sind auf Englisch.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Englisch, Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

Stilmittel: Repetition versus enumeration

In diesem Concept Attainment geht es um die Stilmittel repetition vs. enumeration

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Englisch, Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Conditional Clause 1 versus Conditional Clause 3

Dieses Arbeitsblatt führt die Schülerinnen und Schüler konkret an die Unterscheidung der Conditional Clause 1 und Conditional Clause 3 heran. Dabei sind die verschiedenen Arbeitsschritte in Einzel- und Gruppenarbeit aufgeteilt, wobei eine Präsentation vor der Klasse hinzukommt. Auf der letzten Seite sind zusätzlich Lösungshinweise mit der korrekten Antwort zu den oben gestellten Fragen zu finden.

Autor/Autorin: Julia Jericho, Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Englisch, Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Adjektive versus Adverben

In dieser Aufgabe geht es darum, den Unterschied zwischen Adjektiven und Adverben im Französisch zu erkennen.

Autor/Autorin: Christoph Demtröder, Heike Kempter, Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Französisch, Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Geschichte auf Englisch: Vor- und Nachteile von Regierungsformen

In diesem Concept Attainment wird Geschichte auf Englisch thematisiert. Es geht um unterschiedliche politische Systeme.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Englisch, Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Englisch: Fremdsprachendidaktische Konzepte der Unterrichtsentwicklung

Im Kontext der internationalen und nationalen Untersuchungen zu Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern stellt die DESI-Studie in Deutschland eine Besonderheit dar. Hier wurde erstmalig versucht, sowohl für die Mutter- und Schulsprache Deutsch als auch für Englisch als erster Fremdsprache für die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler ein möglichst umfassendes Bild der Leistungsprofile und der Leistungsentwicklung darzustellen, und zwar in den verschiedenen Teilbereichen der zwei Schulfächer in der neunten Klasse und außerdem in vollständigen Klassensätzen (Beck/Klieme 2007; DESI-Konsortium 2008).

Autor/Autorin: Günter Nold

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: Englisch, Französisch, Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

Grundrechenarten «nature» (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für Deutschland)

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Gestalten / Kunst / Theater, Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Kooperative Schreibaufgaben im Fremdsprachenunterricht

Textbasierte Lernaufgaben können die digitale Kommunikation in der realen Welt widerspiegeln. Besonders digital gestützte Kooperative Schreibaufgaben bieten im Fremdsprachenunterricht viele Chancen. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist eine technologieadäquate Aufgabengestaltung erforderlich.

Autor/Autorin: Tomáš Kos

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Englisch, Französisch, Fremdsprachen, Medien, Informatik

Stufen: alle Stufen

Grundrechenarten «nature» (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für die Schweiz)

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Gestalten / Kunst / Theater, Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Grundrechenarten «nature» (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für Österreich)

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Gestalten / Kunst / Theater, Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Schreiben und präsentieren (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für die Österreich)

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fremdsprachen, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Schreiben und präsentieren (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für die Deutschland)

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fremdsprachen, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

KI-Unterrichtseinheit: KI-Bias - Vorurteile und Stereotype in KI-Systemen aufdecken

Die Schülerinnen und Schüler analysieren KI auf Bias, erkennen dabei versteckte Vorurteile, Stereotype und diskriminierende Äußerungen und entwickeln dadurch ein Bewusstsein für die Risiken dieser Technologien sowie einen verantwortungsvollen Umgang damit.

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Erwachsenenbildung

KI-Unterrichtseinheit: Fake News mit Bild-KI erstellen und entlarven

Die Schüler:innen erstellen mithilfe von KI-Bildgeneratoren real wirkende Bilder zu fiktiven Ereignissen. Anschließend werden Abbildungen anhand von zuvor gesammelten Kriterien auf ihre Echtheit überprüft und als gefälscht entlarvt.

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Erwachsenenbildung

KI-Unterrichtseinheit: Vorstellungsgespräche simulieren mit KI

Die Schüler:innen simulieren mit ChatGPT oder einer anderen KI ein Vorstellungsgespräch in Form eines Schreibgesprächs. Die KI fungiert dabei als Gesprächspartner:in und nimmt die Rolle des Interviewenden ein.

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Erwachsenenbildung

KI-Unterrichtseinheit: Personen aus der Berufs- und Arbeitswelt befragen

Die Schüler:innen simulieren Gespräche mit fiktiven Personen der Berufs- und Arbeitswelt in Form von Schreibgesprächen. Die KI fungiert als Gesprächspartner:in und nimmt die Rolle der/des Befragten ein. Die Schüler:innen stellen in diesem Zuge berufsbezogene Fragen, auf welche die Text-KI aus ihrer Rolle heraus antwortet.

Autor/Autorin: Manuel Flick

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Erwachsenenbildung

Schreiben und präsentieren (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für die Schweiz)

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fremdsprachen, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Bella Italia! Eine Reise mit allen Sinnen

Autor/Autorin: Frido Koch, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Fremdsprachen, Medien, Informatik, Musik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Escape Spiel über die Vor- und Nachteile von ChatGPT

Die Schüler:innen lösen ein mit Chat-GPT erstelltes Escape-Spiel, das auf die Vor- und Nachteile von Chat-GPT hinweist. Einige dieser Vor- und Nachteile lernen die Schüler:innen durch das Lesen der Informationen kennen, andere durch das Lösen der Rätsel.

Autor/Autorin: Elona Gutschlag

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: Berufliche Orientierung, Deutsch, Fremdsprachen, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe