Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
12 Treffer für Autor/in Afra Sturm

Merkmale guter Lernaufgaben im Bereich Schreiben

Was sind gute Aufgaben zu «Schreiben als soziale Praxis», zu «Schreibstrategien und Schreibwissen», zu «basalen Schreibfertigkeiten» und zum «schreibenden Lernen»?

Autor/Autorin: Afra Sturm

Herkunft: PÄDAGOGIK Schreibkompetenzen fördern, Heft 9/25

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernförderliches Feedback zum Schreiben

Dieses Kapitel klärt das Verhältnis von Feedback und Beurteilung und fokussiert auf formatives Feedback als Motor für Lernfortschritte. Es zeigt, wie Rückmeldungen auf Produkt-, Prozess- und Selbstregulationsebene gestaltet werden können, und stellt Verfahren wie Peer-Feedback und Beobachten kognitiver Prozesse vor.

Autor/Autorin: Afra Sturm

Umfang/Länge: 23 Seiten

Aus: Schreiben wirksam fördern

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lernarrangements zu «Schreibstrategien»

Die Lernarrangements zeigen wirksame schreibdidaktische Handlungsmuster im Förderbereich «Schreibstrategien». Sie können von Lehrpersonen individuell bearbeitet und eingesetzt werden. Werden die Lernarrangements im Rahmen einer schulinternen Weiterbildung als Praxisaufträge vereinbart, können Lehrpersonen ihre Erfahrungen austauschen und dabei ihre Aufmerksamkeit auf das Lernen der Schüler und Schülerinnen richten.

Autor/Autorin: Afra Sturm

Umfang/Länge: 175 Seiten

Aus: Schreiben wirksam fördern

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Förderbereich «Schreibstrategien»

Strategien für Planung, Formulieren, Überarbeiten und Reflexion werden als zentrale Ressource in einer komplexen Domäne wie dem Schreiben beschrieben. Das Kapitel bündelt Forschungsergebnisse zu wirksamer Strategieförderung und zeigt exemplarisch, wie Strategien über alle Stufen hinweg explizit vermittelt und in schulinternen Weiterbildungen vertieft werden können (u. a. über modellierendes lautes Denken und textbasierte Zugänge).

Autor/Autorin: Afra Sturm

Umfang/Länge: 27 Seiten

Aus: Schreiben wirksam fördern

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Förderbereich «Schreiben als soziale Praxis»

Schreiben wird als gesellschaftliche, kommunikative Praxis verstanden. Im Fokus stehen authentische Schreibanlässe, vielfältige Textsorten und die Entwicklung von Adressatenorientierung – vom Kritzelbrief im Kindergarten bis zu komplexen Texten in der Sekundarschule. Das Kapitel zeigt, wie Lernende Schritt für Schritt Mitglied einer «Schreibcommunity» werden.

Autor/Autorin: Afra Sturm

Umfang/Länge: 25 Seiten

Aus: Schreiben wirksam fördern

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lernarrangements zu «Basalen Schreibfähigkeiten»

Die Lernarrangements zeigen wirksame schreibdidaktische Handlungsmuster im Förderbereich «Basale Schreibfähigkeiten». Sie können von Lehrpersonen individuell bearbeitet und eingesetzt werden. Werden die Lernarrangements im Rahmen einer schulinternen Weiterbildung als Praxisaufträge vereinbart, können Lehrpersonen ihre Erfahrungen austauschen und dabei ihre Aufmerksamkeit auf das Lernen der Schüler und Schülerinnen richten.

Autor/Autorin: Afra Sturm

Umfang/Länge: 85 Seiten

Aus: Schreiben wirksam fördern

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Förderbereich «Basale Schreibfähigkeiten»

Hier liegt der Fokus auf schriftlichem und mündlichem Formulieren, dem Aufbau eines schriftlichen Formulierungswortschatzes, der Förderung der Schreibflüssigkeit sowie die Abstimmung mit Rechtschreibförderung. Vorgestellt werden kurze, regelmäßige Übungsformate («Aufwärmübungen») und stufenspezifische Lernarrangements vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe.

Autor/Autorin: Afra Sturm

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Schreiben wirksam fördern

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Schreiben wirksam fördern

Lernarrangements und Unterrichtsentwicklung für alle Stufen

Afra Sturm präsentiert schreibdidaktische Grundlagen. Darauf aufbauend erläutert sie die Prinzipien eines lernförderlichen Feedbacks und die Grundsätze einer wirksamen Weiterbildung im Bereich Schreiben. Sie zeigt Gelingensbedingungen wie auch allfällige Hürden der Schreibförderung auf. Fallbeispiele aus schulinternen Weiterbildungen ergänzen die Ausführungen und es wird auf passende Lernarrangements hingewiesen. Im letzten Kapitel wird gezeigt, wie Schreibförderung als Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung nachhaltig umgesetzt werden kann.

Autor/Autorin: Afra Sturm

Umfang/Länge: 144 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Von Clowns und Schreibbuddys

Ein innovatives Konzept aus der Schweiz zeigt, wie Schüler:innen verschiedener Altersstufen in einer Erzählmuschel gemeinsam Geschichten entwickeln und sich beim Schreiben unterstützen.

Autor/Autorin: Afra Sturm, Katharina Garcia

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/25, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreibförderung – eine kooperative Aufgabe aller

Wie kann das Schreiben wirksam gefördert werden – schulweit und in allen Fächern? Wie können Lernende flüssiger schreiben und Strategien eigenständig anwenden? Und wie kann Schreiben als soziale Praxis gestaltet und Feedback produktiv genutzt werden?

Autor/Autorin: Afra Sturm, Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/25, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Grundkompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (AI Literacy)

Ute Schmid hebt in ihrem Beitrag die Bedeutung des Erwerbs von Grundkompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI), oder "AI Literacy", hervor. Sie argumentiert, dass ein fundiertes Verständnis von KI-Methoden und deren Anwendungsbereichen essenziell ist, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Sie betont die Wichtigkeit des Verstehens der Unterschiede zwischen menschlicher und maschineller Intelligenz und warnt vor Vermenschlichungen, die oft zu Missverständnissen über die Fähigkeiten von KI führen können. Zudem wird auf die potenziellen Fehler und Verzerrungen in KI-Modellen eingegangen, die durch fehlerhafte oder voreingenommene Daten entstehen können. Schmid plädiert für eine umfassende Bildung, die technologisches Verständnis, Anwendungswissen und kritische Reflexion über die sozialen und kulturellen Implikationen der KI umfasst. Sie fordert Bildungspolitiken, die auf eine fundierte KI-Kompetenzvermittlung abzielen, um sowohl Lernende als auch Lehrende für die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Zukunft zu rüsten.

Autor/Autorin: Ute Schmid

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreiben muss man in allen Fächern lernen

Ansatzpunkte für eine schulweite Schreibförderung

In diesem Fachartikel werden Ansatzpunkte für eine schulweite Schreibförderung vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf wirksamen Ansätzen der Schreibförderung in allen Fächern. Ausserdem wird verhandelt, was sich positiv auf die Schreibleistung auswirken kann.

Autor/Autorin: Afra Sturm

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen