Schreiben – eine Aufgabe der ganzen Schule:
Schreibförderung gelingt am besten, wenn eine Schule sich als Schreibgemeinschaft versteht, weil Schreiben dann nicht mehr als isolierte Technik, sondern als gemeinsame kulturelle Praxis gelebt wird. Lehrpersonen, Klassen und Fachschaften gestalten zusammen Schreibumgebungen, in denen Schreiben als Denkinstrument und soziale Praxis sichtbar wird: mit echten Adressat:innen, erkennbaren Schreibzielen und Texten, die in der Schulgemeinschaft gelesen und gebraucht werden.
Schule als Schreibgemeinschaft
Wird kooperatives, kommunikatives Schreiben im Unterricht verankert, arbeiten Lernende gemeinsam an Texten, unterstützen einander, geben Peer-Feedback und erleben, wie ihre Texte auf andere wirken. Das stärkt soziale Kompetenzen, Reflexionsfähigkeit und Sprachbewusstsein und führt nachweislich zu besseren Texten.
Auf Schulebene schafft eine solche Schreibgemeinschaft zudem einen gemeinsamen Bezugsrahmen: Kollegien entwickeln Schreibaufgaben, Strategievermittlung, Feedbackkultur und Förderarrangements gemeinsam weiter. Dadurch werden die vier zentralen Förderbereiche – Schreiben als soziale Praxis, Schreibstrategien, lernförderliches Feedback und basale Schreibkompetenzen – systematisch verknüpft und über alle Stufen hinweg kohärent aufgebaut. So entsteht eine Kultur, in der Schreiben als gemeinsame Aufgabe der ganzen Schule verstanden und nachhaltig wirksam gefördert wird.
Artikel
Werkzeuge
Lernumgebungen und Projekte
Artikel aus der Zeitschrift PÄDAGOGIK 9/25
Schreibförderung – eine kooperative Aufgabe aller
Wie kann das Schreiben wirksam gefördert werden – schulweit und in allen Fächern? Wie können Lernende flüssiger schreiben und Strategien eigenständig anwenden? Und wie kann Schreiben als soziale Praxis gestaltet und Feedback produktiv genutzt werden?
Autor/Autorin: Afra Sturm, Gerold Brägger

Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/25, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 7 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Was sind gute Aufgaben zu «Schreiben als soziale Praxis», zu «Schreibstrategien und Schreibwissen», zu «basalen Schreibfertigkeiten» und zum «schreibenden Lernen»?
Autor/Autorin: Afra Sturm

Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
Herkunft: PÄDAGOGIK Schreibkompetenzen fördern, Heft 9/25
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Feedback- und Überarbeitungsphasen digital gestalten
Die kriteriengeleitete Überarbeitung von Texten ist ein zentraler Prozess für die Verbesserung von Schreibkompetenzen. Wie können Lehrkräfte Feedback und Überarbeitungsphasen lernförderlich und motivierend gestalten? Ein Praxisbeispiel zum Schreiben mit Tablets.
Autor/Autorin: Kathrin Gade, Vera Busse
Kathrin Gade, M.A., ist abgeordnete Lehrkraft in der Arbeitsgruppe für Mehrsprachigkeit und Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) der Universität Münster.
Dr. Vera Busse ist Professorin für Mehrsprachigkeit und Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) der Universität Münster sowie Leiterin des Forschungsprojekts »KommSchreib!«.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/25 Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Schreibstrategien im Unterricht
Studien zeigen, dass sich die Schreibkompetenz ohne gezielte Förderung kaum weiterentwickelt. Wie können Lehrende sie mit (meta-)kognitiven Strategien fördern und ihre Schüler:innen Schritt für Schritt beim Schreiben narrativer Texte unterstützen?
Autor/Autorin: Anita Schilcher, Christina Knott
Dr. Anita Schilcher ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg. Sie ist Projektleiterin der beiden Schreibprojekte RESTLESS und FiSBY.
Dr. Christina Knott ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg. Sie ist Mitarbeiterin an den beiden jahrgangsübergreifenden Schreibprojekten RESTLESS und FiSBY.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/25, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Eigenständig Schreiben mit KI
Mit KI-Anwendungen können Schreibprozesse im Unterricht gezielt gefördert und begleitet werden. Rückmeldungen zu Texten in Echtzeit sind ebenso möglich wie der Einsatz von KI als Schreibassistenz. Welche Chancen und Risiken zeigen sich und worauf können Lehrer:innen achten?
Autor/Autorin: Gerold Brägger, Hauke Pölert, Joscha Falck

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch

Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung

Joscha Falck ist Mittelschullehrer an der Mittelschule Rednitzhembach und Schulentwicklungsmoderator in einem Innovationsteam für digitale Bildung in Mittelfranken, Bayern. Neben seiner Unterrichtstätigkeit (Deutsch, Geschichte, Politik, Informatik) hält er Fortbildungen und berät Schulen und Steuergruppen bei Schulentwicklungsprozessen.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/25 Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Schreiben als Lernwerkzeug in allen Fächern
Wie können Schülerinnen und Schüler durch Schreiben besser lernen? Welche Rolle spielt das Schreiben beim Erwerb von Fachwissen? Und warum wird das Potenzial des Schreibens im Unterricht noch zu wenig genutzt? Über die Bedeutung des schreibenden Lernens – von der Primarschule bis zur Berufsbildung.
Autor/Autorin: Christian Efing, Johanna Bleiker
Christian Efing ist Professor für »Deutsche Sprache der Gegenwart« an der RWTH Aachen University.
Johanna Bleiker ist Professorin für Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/25, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Sinnliches Schreiben
Der Schreibunterricht sollte angesichts von KI verstärkt auf Sinnlichkeit setzen. Nur wenn das Schreiben als sinnstiftend erfahren wird und Lust am gestaltenden Ausdruck weckt, kann es als Kompetenz Bestand haben. Alltagsschreiben und journalistisches Schreiben sind dafür besonders geeignet.
Autor/Autorin: Sabine Bentrop, Tilman Rau
Studiendirektorin Sabine Bentrop ist Lehrerin an einem Karlsruher Gymnasium sowie Fachleiterin für das Fach Deutsch am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Karlsruhe.

Tilman Rau studierte Politikwissenschaft, Amerikanistik und Neuere deutsche Literatur und arbeitete bereits während des Studiums für verschiedene Radio- und Zeitungsredaktionen. Nach seinem Volontariat war er als freier Journalist in den Bereichen Radio, Internet und Zeitung tätig. Seit 2002 leitet er Schreibwerkstätten und Workshops mit journalistischen und literarischen Schwerpunkten, vor allem in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart im Rahmen des Projekts Unterricht im Dialog.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/25, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
… und dann einfach losschreiben
Wie kann man in einer Schulklasse mit bildungsfernen Kindern und Jugendlichen so etwas wie Schreiblust wecken? Zwei Beispiele aus der Werkrealschule.
Autor/Autorin: Timo Brunke

Timo Brunke lebt als freischaffender Wortkünstler in Stuttgart. Innerhalb der deutschen Poetry Slam-Bewegung gehört er der Gründergeneration an. Zahlreiche Auftritte als Bühnenpoet im In- und Ausland.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/25, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben
Tilman Rau
Schreibflüssigkeit in heterogenen Klassen fördern
Flüssiges Schreiben ist für das Verfassen von Texten von zentraler Bedeutung. Eine regelmäßige Förderung der Schreibflüssigkeit ist daher nicht nur in der Grundschule, sondern auch in der Sekundarstufe unerlässlich. Dazu bedarf es differenzierender und strukturierter Aufgabenformate.
Autor/Autorin: Alina Marlene Koch, Sabine Stephany
Alina Marlene Koch ist Referendarin für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung.
Dr. Sabine Stephany ist Wissenschaftlerin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/25, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Von Clowns und Schreibbuddys
Ein innovatives Konzept aus der Schweiz zeigt, wie Schüler:innen verschiedener Altersstufen in einer Erzählmuschel gemeinsam Geschichten entwickeln und sich beim Schreiben unterstützen.
Autor/Autorin: Afra Sturm, Katharina Garcia

Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
Katharina Garcia ist DaZ-Lehrerin und freie Mitarbeiterin des Instituts für Interkulturelle Kommunikation in Zürich.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/25, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Artikel aus der Zeitschrift PÄDAGOGIK 10/16
Was sind Ansatzpunkte und Strategien einer schulweiten Schreibförderung? Wie kann kreatives Schreiben den Erwerb der Zweitsprache unterstützen? Wie kann die Situation rund um das Schreiben anregend gestaltet werden? Wie werden in der Schule Freiräume für das Schreiben geschaffen? Wie können neue Medien genutzt werden, um zum Schreiben zu motivieren? Wie kann Schule dazu beitragen, Lehrern/-innen das berufliche Schreiben zu erleichtern?
Schreiben muss man in allen Fächern lernen
Ansatzpunkte für eine schulweite Schreibförderung
In diesem Fachartikel werden Ansatzpunkte für eine schulweite Schreibförderung vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf wirksamen Ansätzen der Schreibförderung in allen Fächern. Ausserdem wird verhandelt, was sich positiv auf die Schreibleistung auswirken kann.
Autor/Autorin: Afra Sturm

Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
Schreiben ist Gold
... und eine Aufgabe für die ganze Schule
Schreiben in der Schule bedeutet viel mehr als nur zu vermitteln, wie, was und wozu man schreibt oder Texte produziert. Es geht immer auch darum, welcher Wert dem Schreiben beigemessen wird, wie es als produktiv erfahren werden kann bei der Entwicklung von Gedankengängen, von Ausdrucksfähigkeit und Möglichkeiten, sich einzubringen.
Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Autor, Lehrerfortbildner und ehemaliges Mitglied von PÄDAGOGIK
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Kreatives Schreiben in Deutsch als Zweitsprache?
Eine Ermutigung zum Wagnis
In diesem Fachartikel wird das kreative Schreiben als Möglichkeit gezeigt, mit der Kinder mit Migrationshintergrund positive Erfahrungen in der Zweitsprache Deutsch sammeln können. Dabei wird nicht nur das Schreiben an sich sondern auch eine fördernde Schreib-Atmosphäre behandelt.
Autor/Autorin: Beatrix Hinrichs
Zuständig für die Projektdurchführung von »FörBi« (Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen) an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 6 Seiten
Fächer: Deutsch
Stufen: alle Stufen
Wesentlich ist die Situation rund um das Schreiben
Wie man eine «Schreib-Schule» schaffen kann
Am Beispiel einer Schweizer Primarschule wird in diesem Artikel die Möglichkeiten des Schreibens in der Schule vermittelt. Es geht um die individuelle Aneignung des Schreibens sowie die Förderung der Schreibmotivation.
Autor/Autorin: Ursula Tschannen
Dozentin für Fachdidaktik Deutsch, Institut für Weiterbildung und Medienbildung PH Bern; Lehrerin 1. bis 3. Schuljahr, Primarschule Kirchlindach, Schule Herrenschwanden.
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Schreiben mit Kopf, Ohr und Hand
Wie man schreibende Schüler/innen fördern kann
Um die Förderung schreibender Schülerinnen und Schüler geht es in diesem Artikel. Er geht vom Werkstattbericht einer jungen Autorin und Lehrerin aus. Es geht darum, wie in der Schule Freiräume fürs Schreiben geschaffen werden können.
Autor/Autorin: Linn Dittner
Autorin, Poetry-Slammerin, Studium der Philosophie und Germanistik (Lehramt) in Jena, ist Lehrerin und Mitglied im Team von »Schreibende Schüler e.V.«.
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die Generation Z schreibt und kommuniziert per #Hashtag
Kreative und kollaborative Zugänge zum Schreiben mit Blogs, Wikis und Social Media.
Wie kann Schule auf die Möglichkeiten von Wikis, Blogs, E-Books eingehen? Was können neue Medien für Schreibprozesse in der Schule leisten, wie kann man damit zum Schreiben zu motivieren? Der folgende PÄDAGOGIK-Artikel liefert Antworten.
Autor/Autorin: André Spang
Oberstudienrat für Musik und Religion am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Köln (KAS), Lehrauftrag am IMB der Universität Augsburg. Er studierte Theologie und Musik, Jazzpiano sowie Arrangement und Filmscoring.
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
Lehrer müssen schreiben (können)
Orientierung und Hilfe für das Schreiben im Berufsalltag
Dass Lehrer gut schreiben können, wird allgemein vorausgesetzt: Schliesslich gehen sie täglich mit Sprache um, korrigieren, sind sprachliche Vorbilder. Im Schulalltag erweist sich diese Annahme oft als falsch: Schreiben ist für Lehrkräfte häu- fig schwierig, und mit Unsicherheiten verbunden. Wie können Lehrer «Schreib-Fallen» vermeiden? Was können Schulen tun, um ihnen das Schreiben zu erleichtern? Antworten liefert der folgende Pädagogik-Artikel.
Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Autor, Lehrerfortbildner und ehemaliges Mitglied von PÄDAGOGIK
Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen




























