Lernkompetenzen-Curriculum (5. bis 9. Schuljahr):
Um erfolgreich zu lernen, müssen sich Lernende vielfältige Kompetenzen aneignen. Hier finden Lehrpersonen Bausteine für das 5. bis 9. Schuljahr, mit denen sie die Lernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gezielt fördern können. Die Themenbausteine sind handlungsorientiert und können schrittweise im Sinne des Legoprinzips eingeführt werden. Die Einbindung kooperativer Lernformen in die Kompetenzbausteine sichert eine systematische Einführung in kooperatives Lernen.Lernkompetenz-Bausteinen Merkmale
- Die Bausteine sind erfahrungsorientiert (Lernende erkennen und verstehen Zusammenhänge durch eigenes Tun und Experimentieren)
- Sie folgen lernbiologischen und -psychologischen Prinzipien (altersgemässe Inhalte, Vermittlung in kleinen Portionen, gehirngerechtes Lernen, ständiges Wiederholen und Vertiefen)
- Sie sind im Sinne eines Spiralcurriculums aufgebaut (die Inhalte werden im Verlauf des Schuljahres und über die Schuljahre hinweg wiederholt)
- Die Bausteine sind fächerübergreifend und integrativ (die Methoden lassen sich auf die einzelnen Fächer übertragen)
- sie integrieren unterschiedlichste Formen des selbstreflektierenden Lernens als grundlegendes Lernprinzip
- sie setzen systematisch kooperative Lernformen ein (und sind verknüpft mit den Methodenkoffern zum Kooperativen Lernen auf IQES online)
- und last but not least: sie sind leicht umsetzbar (keine lange Einarbeitszeit, praxiserprobte Unterrichtseinheiten)
Die Bausteine Lernkompetenz wurden vom Lehrkollegium der Realschule Enger erarbeitet und im Verlag Cornelsen Scriptor publiziert. Die Realschule Enger führt jeden Monat einen Schwerpunkttag durch, an welchem die Klassenlehrpersonen mit ihren Klassen an einem der Bausteine arbeiten. Es ist sicherlich empfehlenswert, wenn Schulen schrittweise vorgehen und zuerst im Sinne des Erfahrungslernens einzelne Bausteine einführen und erproben.
Beispiel eines Lernkompetenz-Curriculums:
Hier sehen Sie ein mögliches Lernkompetenzen-Curriculum von der 5. bis zur 9. Klasse. Weiter unten aufgeführt finden Sie die jeweiligen Themen in unserer Mediathek. Die Inhalte der einzelnen Bausteine sind vom Leichten zum Schweren und vom Elementaren zum Komplexen hin konzipiert.
Sie sind zudem so aufgebaut, dass Elemente vorangegangener Bausteine immer wieder einfliessen und aufgegriffen werden. Diese Verzahnung verdeutlicht die folgende Übersicht:
5. Klasse
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
6. Klasse
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
7. Klasse
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
8. Klasse
9. Klasse
PÄDAGOGIK-Artikel
Beispiele von Bausteinen
Im QM-Handbuch finden Sie Beispiele von Bausteinen für ein Lernkompetenzen-Curriculum aus verschiedenen Schulen.
Kooperative Lernformen
Methodenkoffer mit ausführlichen Beschreibungen Kooperativer Lernformen: