Lernförderung mit kognitiv anspruchsvollen Bewegungsspielen:

Müde Schülerinnen und Schüler? Nachlassende Konzentration? Die wissenschaftlich fundierte Spielesammlung "KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains" bietet eine innovative Lösung: kognitiv anspruchsvolle Bewegungspausen, die sich einfach in den regulären Unterricht integrieren lassen und nachweislich das kognitiven Lernvermögen fördern.

von

Karin Eckenbach

Karin Eckenbach ist promovierte Sportwissenschaftlerin. Nach dem Lehramtsstudium widmete sie sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster der wissenschaftlichen Überprüfung des Effekts von Bewegung, Spiel und Sport auf die kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Aktuell ist sie akademische Rätin am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dort befasst sie sich u. a. mit der Anwendung empirischer Erkenntnisse in der (schulischen) Praxis.

und

Katharina Ludwig

Katharina Ludwig hat ihr Lehramtsstudium mit den Fächern Sport und Englisch am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg absolviert. Aktuell ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster tätig und setzt sich vor allem mit den Auswirkungen von Bewegung, Spiel und Sport auf die kognitive Leistungsfähigkeit und der Anwendung und Implementation bisheriger Erkenntnisse im Schulalltag auseinander.

Bewegung und kognitive Förderung verbinden

Diese Bewegungsspiele für alle Fächer motivieren und wirken sich positiv auf die kognitiven Lernleistungen der Schüler:innen aus. Sie fördern die drei Kernkomponenten der Exekutiven Funktionen: Arbeitsgedächtnis, Inhibition und Kognitive Flexibilität.

Diese Sammlung präsentiert 37 Bewegungsspiele:

  • für Kinder und Jugendliche ab ca. zehn Jahren
  • mit kognitiv herausfordernden Aufgabenstellungen,
  • durch flexibel einsetzbare Schwierigkeitsgrade auch geeignet für ältere Zielgruppen,
  • umsetzbar in beliebigen Schulfächern,
  • mit Vorlagen für Spielkarten zum Download.

Spielekarten zu den drei Kernkomponenten der Exekutiven Funktionen

Die Spiele knüpfen an aktuelle empirische Studien zur Lernförderung durch Bewegung an. Sie fokussieren die Fähigkeiten komplexer Verhaltenssteuerung – also das exekutive System – und fordern die drei Kernkomponenten „Arbeitsgedächtnis“, „Inhibition“ (kontrollierte Verhaltenshemmung) und „Kognitive Flexibilität“ ein. Auf diese Weise können übergeordnete kognitive Prozesse gefördert werden, deren Bedeutung für das (schulische) Lernen als gesichert gilt. 

Schwerpunkt: Inhibition
Sich gedanklich komplett der anfallenden Aufgabe widmen können, ohne sich ablenken zu lassen; Fähigkeit zur Impulsregulation.

Schwerpunkt: Kognitive Flexibilität
Schnell zwischen verschiedenen – mentalen – Aufgaben wechseln können; Fähigkeit zur Verhaltensanpassung.

Schwerpunkt: Arbeitsgedächtnis
Sich Dinge kurzfristig merken können; mentale Speicherung und Überarbeitung von Gedächtnisinhalten und Zwischenergebnissen

37 praxiserprobte Spiele

Die Sammlung enthält zwei Kategorien von Spielen:

  • Bewegungsspiele am Platz: Direkt im Klassenzimmer durchführbar
  • Aktivspiele im Raum: Für mehr Bewegungsfreiheit

Jedes Spiel ist klar strukturiert mit Angaben zu Förderschwerpunkt, Aktivitätsgrad, benötigtem Material und Durchführung.

Bewegungsspiele am Platz

Aktivspiele im Raum

Spieltitel
Förderschwerpunkt
1. Action Story
Kognitive Flexibilität
2. Beschwipste Fans
Kognitive Flexibilität
3. Calculator Ball
Arbeitsgedächtnis
4. Catch it!
Kognitive Flexibilität
5. Clap it!
Arbeitsgedächtnis
6. Colour Drummer
Kognitive Flexibilität
7. Divergio
Inhibition
8. Dschungeltour
Kognitive Flexibilität
9. Gerade oder ungerade?
Kognitive Flexibilität
10. Hüpfduell
Inhibition
11. Jawoll, Chef
Inhibition
12. Klassen-Cuarto
Kognitive Flexibilität
13. Motion Animals
Kognitive Flexibilität
14. Muskelparade
Kognitive Flexibilität
15. Rechencode
Arbeitsgedächtnis
16. Tier-Chaos
Kognitive Flexibilität
17. Vernetzt
Arbeitsgedächtnis
18. Vierkampf
Kognitive Flexibilität
19. Wortwandel
Arbeitsgedächtnis
Spieltitel
Förderschwerpunkt
20. Akrobakus
Arbeitsgedächtnis
21. Aktionskoffer
Arbeitsgedächtnis
22. Alleskönner
Kognitive Flexibilität
23. Animalitis
Kognitive Flexibilität
24. Bewegometrie
Kognitive Flexibilität
25. Buchstaben-Cloud
Arbeitsgedächtnis
26. Der dice ist heiß!
Kognitive Flexibilität
27. Gehockt wie gesprungen
Kognitive Flexibilität
28. Größenwahn
Arbeitsgedächtnis
29. Kuli-Kreisel
Kognitive Flexibilität
30. Meet and Move
Kognitive Flexibilität
31. Motion Story
Inhibition
32. Primzahl-Stopp
Kognitive Flexibilität
33. Rundherum
Arbeitsgedächtnis
34. Say my Name!
Kognitive Flexibilität
35. Städtetour
Kognitive Flexibilität
36. Teamwork
Kognitive Flexibilität
37. Zauberschule
Kognitive Flexibilität

Flexible Einsatzmöglichkeiten: Die 5-10-minütigen Bewegungspausen lassen sich optimal in den Unterrichtsalltag integrieren – sei es zur Aktivierung, zur Auflockerung oder zur Festigung von Lerninhalten.

KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains

Lernförderung durch Bewegungspausen mit Karten 2xA5-auf-A4 zum Falten

Eine flexible Spielesammlung für Lehrkräfte, die mit Bewegung kognitiv fördern und zusätzlich jede Menge Spielspaß ins Klassenzimmer bringen möchten. Sie richtet sich besonders an Lehrpersonen (Klassen 5-8), lässt sich aber flexibel an verschiedene Altersstufen anpassen. Mit diesem praxisnahen Instrument können sie wissenschaftlich fundierte Bewegungsförderung direkt in Ihren Unterricht integrieren - für wache Köpfe und bessere Lernleistungen.

Autor/Autorin: Karin Eckenbach, Katharina Ludwig

Herkunft: KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains

Umfang/Länge: 47 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains im A4-Format

Die Spielesammlung mit 37 Spielekarten und einer theoretischen Einführung im A4-Querformat

Autor/Autorin: Karin Eckenbach, Katharina Ludwig

Herkunft: KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains

Umfang/Länge: 93 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Praxismaterialien

KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains

In diesem Spielmaterial finden Sie Druckvorlagen für das Spielmaterial. Für mehrere Spiele (Dschungeltour, Klassen-Cuarto, Größenwahn, Primzahl-Stopp, Buchstaben-Cloud, Zauberschule) sind Standard-Farbkarten erforderlich. Diese werden im Spielmaterial mehrfach unter Verweis auf das jeweilige Spiel angeboten, können jedoch auch spielübergreifend verwendet werden.

Autor/Autorin: Karin Eckenbach, Katharina Ludwig

Herkunft: KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains

Umfang/Länge: 138 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kartenset beim Friedrich-Verlag bestellen:

Zum Shop des Friedrich Verlag

(auch im Buchhandel erhältlich ISBN: 978-3-7727-1476-4)