»Jeder Mensch hat ein Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht auf seine eigenen Fakten.«
Daniel Patrick

iStock.com / SIphotography

Fake News erkennen:

Manipulierte oder gefälschte Nachrichten verbreiten sich in sozialen Netzwerken rasend schnell. Wie lassen sich Fake News erkennen? Wer hilft, Fake News zu verbreiten? Welche Interessen stehen dahinter? Welchen Schaden richten Fake News an? Und vor allem: Was können wir dagegen tun?

Worum geht es?

Fake News sind absichtlich gefälschte Nachrichten, die öffentlich verbreitet werden, also nicht einfache Irrtümer oder Schreibfehler. Oftmals gleichen sich Fake News und echte journalistische Meldungen so sehr, dass ungeübte Leser:innen im Glauben sind, es handle sich bei Fake News um wahre Aussagen.

Fake News gibt es schon, seit es Medien und Nachrichten gibt. Vor allem in den letzten Jahren wurde der Begriff omnipräsent. Das hat vor allem zwei Gründe: Zum einen wurde der Begriff im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 von Medien, aber auch vom Kandidaten Donald Trump sehr häufig benutzt. Trump machte sich den Begriff zu eigen, um ihm unangenehme oder nachteilige Meldungen als unglaubwürdig darzustellen. Er behauptete – meist ohne Beweis –, bei Informationen handle es sich um falsche Nachrichten und diese seien somit von keinerlei Wichtigkeit.

Internet und Soziale Medien spielen für die Verbreitung von Fake News eine große Rolle. Hier sind die Möglichkeiten für alle schier grenzenlos, ohne oder nur höchst selten dafür zur Rechenschaft gezogen zu werden. Die enorme Menge an Posts macht einen umfassenden Faktencheck unmöglich. Das heißt: Noch nie war es so einfach, mit Nachrichten (egal, ob wahr oder falsch) in Kontakt zu kommen, sie weiterzuverbreiten oder selbst zu erstellen.

Damit unsere demokratische Gesellschaft funktioniert, müssen wir uns dringend auf die Richtigkeit von Nachrichten und Informationen verlassen können.

Was also tun? Einmal mehr sind es Information und Wissen über Zusammenhänge und Funktion von Medien, die uns den Umgang mit Fake News erleichtern. Wer weiß, wo und wie er/sie zu zuverlässigen Informationen kommt, wie man Quellen überprüft oder woran man erkennt, ob eine Meldung journalistischen Standards entspricht, ist viel eher in der Lage, Fake News zu erkennen und damit richtige von falschen Informationen unterscheiden zu können.

Das fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft – hat sich auf den Straßen in Zürich umgehört.

Video abspielen

»Lange hatte man den Eindruck:  Fake News sind an anderen Orten, in den USA, in autokratischen Ländern ein Problem, aber bei uns vielleicht nicht so. Deshalb haben wir da einmal ganz genau hingeschaut und konnten zeigen, dass die Problematik doch groß ist und die Leute beschäftigt.
Als Maßnahme gegen Fake News müssen wir an der Medienkompetenz der Bürgerinnen und Bürger arbeiten und eine systematische Kompetenzförderung in den Bildungsinstitutionen verankern.«

Mark Eisenegger

Mark Eisenegger

Direktor Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft

Einzelarbeit

Auf geht’s: Löse das Fake-News-Quiz. Wie sieht dein Ergebnis aus?

Fake News – Wie gut erkennst du sie?

Erkennst du Fake News unter verschiedenen Medienbeiträgen? Fake News sind darauf ausgelegt, den Betrachter oder die Betrachterin hinters Licht zu führen. Teste deine Fake-News-Entlarvungsfähigkeiten!

1 / 12

Welche der beiden Aussagen über Fake News stimmt?

2 / 12

Welche Aussage über Fake News stimmt?

3 / 12

Fake News: Absichten und Strategien dahinter. Welche dieser Aussagen stimmen?

4 / 12

Welche Aussage über Fake News stimmt?

5 / 12

Schau dir die folgenden Beispiele an. Bei welchen Bildern stimmt die Beschreibung? Klicke für eine vergrößerte Ansicht auf das Bild.

6 / 12

Hier siehst du ein Fake-News-Beispiel. Welche Aspekte des Beitrags weisen darauf hin?

7 / 12

Hier siehst du ein weiteres Fake-News-Beispiel. Woran erkennst du die Fälschung?

8 / 12

Du bekommst folgende Nachricht aus WhatsApp zugeschickt. Wie überprüfst du, ob es sich um eine korrekte Meldung handelt?

9 / 12

Unter den folgenden Schlagzeilen befinden sich korrekte und falsche Meldungen. Erkennst du, welches die Fake News sind?

10 / 12

Neue Technologien ermöglichen die Bearbeitung von Videos und Bildern, sodass es für das menschliche Auge schwierig wird, die Fälschung vom Original zu unterscheiden. Erkennst du, welche der folgenden berühmten Bilder die Originale sind und welche die Deep Fakes?

11 / 12

Neue Technologien ermöglichen die Bearbeitung von Videos und Bildern, sodass es für das menschliche Auge schwierig wird, die Fälschung vom Original zu unterscheiden. Erkennst du, welches der folgenden Bilder das Original ist und welches die Fälschung?

12 / 12

Neue Technologien ermöglichen die Bearbeitung von Videos und Bildern, sodass es für das menschliche Auge schwierig wird, die Fälschung vom Original zu unterscheiden. Erkennst du, welches der folgenden Bilder das Original ist und welches die Fälschung?

Kooperation

Partnerarbeit: Arbeitet in Zweierteams weiter.

  1. Welche Quizfragen konntet ihr korrekt lösen? Welche nicht? Was war schwierig, was eher einfach?
  2. Überlegt euch 1–2 Fragen zum Thema Fake News. Sie müssen mit Ja/Nein oder mit einer Single-Choice-Auswahl beantwortbar sein. Notiert die Fragen sowie die Lösung (Ja/Nein oder Single-Choice-Auswahl) auf einem Blatt Papier.

Austausch im Plenum

Klassenquiz:
Sammelt die Quizfragen aus der Partner:innenarbeit in der Klasse und spielt das Quiz mit den neuen, «selbstgemachten» Fragen noch einmal durch:

  1. Bildet Gruppen aus 4–5 Personen und verteilt euch in den Gruppen im Klassenraum.
  2. Die Lehrperson liest jetzt die gesammelten Quizfragen aus der Partner:innenarbeit vor. Nach jeder Quizfrage habt ihr zwei Minuten Zeit. Besprecht in der Gruppe, wie ihr antworten wollt, und notiert eure Antwort gut lesbar auf einem Blatt Papier.
  3. Nach Ablauf der zwei Minuten strecken alle Gruppen ihre definitive Antwort auf dem Blatt Papier in die Luft. Die Gruppen, die richtig liegen, kriegen einen Punkt.
  4. Die Lehrperson notiert die erzielten Punkte und fährt mit der nächsten Frage fort, bis keine Quizfragen mehr übrig sind.
Quelle
Titel
Hintergründe
Schwierigkeit
Fake News erkennen
Logo SRF Clip und Klar
Was sind Fake News und wie erkennst du sie?
Einfach erklärt: Was sind Fake News und wie kannst du sie erkennen? (07.09.20) Video: 4:52
Logo SRF
Fake News
Was gefällt, wird geteilt: So ticken Internetuser:innen heute. Davon profitieren Fake News. Getarnt als echte Nachrichten, verbreiten sich diese Falschmeldungen rasant im Netz. (21.12.18) Video: 15:08
Logo Standard
Kann das so stimmen? Auf der Jagd nach Fake News
Jugendliche sollen Fake ews besser erkennen. Informationen aus nachvollziehbaren Quellen sind wichtig, um nicht in Internetfallen zu tappen. (25.01.20)
Logo nzz
»Unsicherheit und Angst kann Menschen für Fake-News empfänglicher machen«
Das Coronavirus ist Dauerthema in Medien und sozialen Netzwerken. Dazu grassieren aber viele Falschmeldungen und Spekulationen. Eine Expertin erklärt, was dahintersteckt. (20.01.20)
Logo 20 Minuten
Slow-Ticker zu Corona Fake News.
»Slow-Ticker«: Von Faktencheckern geprüfte Fake News zum Thema. (27.02.22)
Logo Spiegel
»Es ist leichter, an eine Verschwörung zu glauben«
Die Coronapandemie eine Erfindung, Schulmassaker nur Inszenierungen von Waffengegnern: Warum glauben Menschen solche Hirngespinste? Die Autorin Elizabeth Williamson hat beklemmende Antworten. (28.05.22)
Logo ARD alpha
Was ist eine Fake News
Was ist der Unterschied zwischen Fakten und Fakes und wie erkennt man ihn? (09.12.22) Video: 2:01
Logo ARD alpha
Alles Lüge? Sind Fake News echt gefährlich?
Fakten und Fakes sind oft kaum zu unterscheiden. Wer steckt hinter Fake News und wie gefährlich sind sie? Betroffene und Faktenchecker*innen erzählen. (13.04.22) Video: 28:13
Logo ORF science
Was »anfällig« für Fake News macht
Der Beitrag fasst eine Theorie von US-Forschern zusammen: Was führt dazu, dass Menschen sich von Fake News täuschen lassen? (20.02.18)
Logo Funk
Erkennst du Fake News?
Die maiLab-Reporterin erklärt, was Fake News sind, und fasst eine Studie zusammen, die Erklärungen dafür sucht, wieso gewisse Menschen eher auf Fake News reinfallen als andere. (27.02.19) Video: 10:33
Logo bpb
Den Durchblick behalten. So lassen sich Fake News enttarnen
Meldungen, Bilder, Videos – Fake News können in unterschiedlichen Formaten auftreten und sind gleichzeitig schwer zu widerlegen. Einige Internetangebote haben sich deshalb der Überprüfung von zweifelhaften Informationen und Medien verschrieben. Eine Auswahl wird hier vorgestellt. (23.02.17)

»Wenn man weiß, was es bedeutet, sich in die Rolle von jemandem hineinzuversetzen, der aktiv versucht, dich zu täuschen, sollte dies deine Fähigkeit befördern, Techniken der Täuschung zu erkennen und diesen zu widerstehen«, erklärte der Psychologe Sander Van der Linden.

Forscher der Universität Cambridge und Journalisten aus den Niederlanden haben ein Onlinespiel entwickelt, bei dem man selbst Fake News verbreiten kann: eine Art paradoxe Intervention.

Einzelarbeit

Klick dich ins Onlinespiel und spiele mit.

Mach dir dabei schrittweise Notizen zu den einzelnen Auswirkungen deiner Antworten. Was fällt dir auf?

Kooperation

Vergleicht eure Erkenntnisse miteinander. Gestaltet damit und mit weiteren Ideen ein aussagekräftiges und ansprechendes Merkblatt dazu, wie wir Techniken der Täuschung erkennen können.

Austausch im Plenum

Stellt euch eure Werke gegenseitig vor. Wo gibt es Übereinstimmungen? Wo ergänzen sich eure Resultate?

Welches Design vermag am meisten zu überzeugen?

Sammelt Ideen, wie ihr mit euren Merkblättern einen Beitrag zur Aufklärung im Zusammenhang mit Fake News leisten könntet.

Bringt eure Ideen zum Fliegen.

SRF

Quelle: srf.ch (21.12.18)

Einzelarbeit

Schau dir den Videobeitrag an und mach dir mit Hilfe des Blattes zur Videoanalyse Notizen.
CheckNews «Fake News erkennen»: Videoanalyse

Videoanalyse zur CheckNews Lernumgebung "Fake News erkennen".

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews-Lernumgebung «Fake News»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Kooperation

Apps gehören zu unserem Alltag, helfen und unterhalten uns auf unterschiedliche und vielfältige Weise. Stellt euch vor, ihr hättet den Auftrag, eine App zu entwickeln, die euch dabei hilft, Fake News zu erkennen und euch gleichzeitig die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zu vermitteln. Welche Kriterien sollte eine solche App eurer Meinung nach erfüllen? Erarbeitet diese Kriterien mit Hilfe eines Placemats. Die Methodenkarte hilft euch bei den einzelnen Arbeitsschritten. Schreibt eure Kriterien je auf 1 Post-it. Das erleichtert anschließend den Austausch im Plenum.
Placemat – Karte Unterrichts- und Lernmethoden

Herkunft: Kartenset Check News - Unterrichtsszenarien für die Förderung der Medienkompetenz

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Austausch im Plenum

Im Plenum geht es nun darum, die App-Kriterien auszutauschen und gemeinsam einen Kriterienbogen für die App-Bewertung zu erstellen. Stellt eure Post-its vor und sammelt sie. Dabei könnt ihr Zeit sparen, wenn ihr die Post-its mit gleichen Inhalten nicht mehr vorstellt.

Es lohnt sich, die Kriterien anschließend ein wenig zu ordnen. Nun habt ihr einen Bewertungsbogen für den folgenden App-Test.

Die »Fake News Check-App« kann dich dabei unterstützen, Fake News im Netz zu erkennen. Die App erkennt Fake News dabei nicht automatisch. Vielmehr hilft sie dir dabei, die richtigen Fragen zu stellen und Fake News durch angeleitetes Nachdenken von echten Nachrichten zu unterscheiden. Auf diese Art und Weise sensibilisiert sie für den kritischen Umgang mit Nachrichten.

Einzelarbeit

Nun ist deine Meinung gefragt. Teste die App »Fake News Check« auf Herz und Nieren. Lade dir die Gratis-App auf dein Smartphone und klicke dich durch die insgesamt 19 Fragen. Jede Frage ist auf einer Karte notiert und du hast verschiedene Möglichkeiten, um deine Einschätzung abzugeben. Jeweils auf der Rückseite der Karte findest du passende Hintergrundinformationen und Hilfestellungen. Klicke dich ebenfalls ins Glossar und schau dir die Erklärungen zu vielen Begriffen aus den Bereichen Journalismus, Politik und Netzkultur an.

Bewerte die App jetzt mit Hilfe eurer Kriterien in der Mitte des Placemats. Wie schneidet sie ab? Wo siehst du gegebenenfalls Verbesserungsmöglichkeiten? Was überzeugt dich?

Austausch im Plenum

Tauscht eure Bewertungen aus. Wo zeigen sich Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede?

Fake News – bist du schon ein:e Expert:in?

Wenn du bei diesem Quiz angekommen bist, hast du schon viel über Fake News gelernt. Aber hast du schon Expertenstatus erreicht? Mit diesen Knacknüssen zu Falschinformationen und ihren Tücken findest du es heraus!

1 / 17

Stimmt diese Aussage?

»Ein Medienbeobachtungsinstitut hat gezeigt, dass 80 Prozent der Inhalte über Transmenschen in sozialen Medien von rechten, sachlich falschen Seiten stammen. Solche Beiträge führen zu Anti-LGBTQ-Gesetzen, erhöhter körperlicher Gewalt und höheren Suizidraten

2 / 17

Stimmt diese Aussage?

»Je stärker die politische Überzeugung, desto größer auch die Neigung, Fake News zu glauben, die dieser Überzeugung entsprechen!«

3 / 17

Wie viel Geld lässt sich mit einer Falschinformation verdienen?

4 / 17

Bei wem ist es besonders wahrscheinlich, dass er oder sie Fake News glaubt?

5 / 17

Wie viel Prozent der Deutschen nehmen Falschnachrichten als Bedrohung wahr?

6 / 17

Der Begriff Fake News wird oft mit Donald Trump assoziiert – nicht nur, weil er mit der Fake-Bezichtigung regelmäßig seine politischen Gegner:innen schlechtzumachen versuchte. Die ARD stellt fest: Unter Donald Trump ist das Weiße Haus zu einem Hotspot der Desinformation geworden. Die Faktencheck-Organisation POLITIFACT hat (Stand Januar 2023) 963 von Trumps Aussagen nach ihrem Wahrheitsgehalt kategorisiert. Wie viele seiner Aussagen waren richtig?

7 / 17

Und wie viele seiner Aussagen waren eine glatte Lüge?

8 / 17

Bei welchen der folgenden Quellen handelt es sich um vertrauenswürdige Seiten – und wo ist Vorsicht geboten? Markiere die vertrauenswürdigen Seiten. Klicke für eine vergrößerte Ansicht auf das Bild.

9 / 17

Journalistische Qualitätsmedien sind grundsätzlich vertrauenswürdige Quellen, weil …

10 / 17

Welche Aussage über die Vertrauenswürdigkeit von Quellen stimmt so?

11 / 17

Fake News und Social Media – was stimmt?

12 / 17

Fake News, Informationsbeitrag – oder keins von beidem? Kreuze an.

13 / 17

Fake News, Informationsbeitrag – oder keins von beidem? Kreuze an.

14 / 17

Fake News, Informationsbeitrag – oder keins von beidem? Kreuze an.

15 / 17

Fake News, Informationsbeitrag – oder keins von beidem? Kreuze an.

16 / 17

Fake News, Informationsbeitrag – oder keins von beidem? Kreuze an.

17 / 17

In der folgenden Liste sind Schlagzeilen von faktisch richtigen Artikeln und nachweislich falschen Artikeln vermischt.  Hinter welcher Schlagzeile verbergen sich Fake News?

Quellen zum Quiz:
CSS-Styles