Debattieren unterrichten:

Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren. Deshalb kommt es darauf an, dass jede:r schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.

Frank Hielscher

Frank Hielscher ist als Trainer, Coach und Systemischer Berater für Stiftungen, Hochschulen, Kultusministerien und Unternehmen im Bildungsbereich tätig. Er arbeitet daran, Lösungen für herausfordernde Situationen im Schulalltag zu entwickeln und begleitet in Großgruppenworkshops Veränderungs- und Entwicklungsprozesse in Schulen.

,

Ansgar Kemmann

Ansgar Kemmann war bis 2023 „Leiter Jugend debattiert“ bei der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. 1991 gründete er an der Universität Tübingen den ersten Debattierclub an einer deutschen Hochschule. 1999 konzipierte er das Format Jugend debattiert, ab 2003 leitete er den gleichnamigen Bundeswettbewerb. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge zu Debatte und Rhetorik in Handbüchern und Lexika.

und

Tim Wagner

Tim Wagner unterrichtet an der Humboldt-Universität zu Berlin Philosophie und entwickelt Konzepte, Curricula und Unterrichtsmaterialien. Er arbeitet als Seminarleiter und Berater für Schulen, Stiftungen und öffentliche Einrichtungen und hat zu Themen der Argumentationstheorie, Rhetorik und Sprachphilosophie publiziert.

Begeisterung für das Debattieren wecken

Durch Jugend debattiert ist mir klar geworden, wie wichtig es ist, seine Meinung zu vertreten und diese auch zu verteidigen. Aber vor allem sollte man seine Ansichten ändern, falls einem auffällt, dass die Argumente, die dagegen sprechen, besser sind als die Argumente, die dafür sprechen.
Ich denke, wenn uns das allen bewusst wird, kann das Leben in unserer Gesellschaft nur noch einfacher werden.
Charlotte Hahn, Klasse 9, Romain-Rolland-Gymnasium Dresden,
Bundesfinalistin und Landessiegerin Sachsen, Jugend debattiert 2021
Die einzelnen Übungen der Unterrichtsreihe sind systematisch aufeinander abgestimmt und erlauben, die ganze Klasse zu beteiligen. Alle Übungen zielen darauf ab, Begeisterung für das Debattieren zu wecken und jedem Schüler, jeder Schülerin einen spürbaren Fortschritt an Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft zu ermöglichen. Die leicht umsetzbaren Unterrichtsvorschläge sind entsprechend vier Kompetenzen zugeordnet:

  • Gründe finden,
  • zum Punkt kommen,
  • Aufeinander eingehen,
  • Schlüsse ziehen.

Das Curriculum im Überblick

Das vorliegende Buch bietet ein Curriculum, das in sechs jeweils gleich strukturierten Kapiteln dargestellt wird. Kapitel 1 („Debattieren probieren“) führt Schülerinnen und Schüler an die Debatte heran und zeigt, wie man die Klasse motivieren kann, sich mit Debattenthemen zu befassen. Die folgenden Kapitel 2 bis 5 entfalten Kompetenzen, die für sachbezogene Debatten unentbehrlich sind. Der Kompetenzaufbau folgt dem Verlauf der Debatte (Eröffnungsrunde, Freie Aussprache, Schlussrunde). Die Vorbereitung wird erst im Nachgang vorgestellt, um aus dem Debattieren selbst ein Bedürfnis nach guter Vorbereitung zu erzeugen. Das Schlusskapitel („Debattieren trainieren“, Kap. 6) führt die verbesserten Fertigkeiten so zusammen, dass nun auch ganze Debatten geführt und ausgewertet werden können.

Debattieren unterrichten I: Ziele und Übungen der Unterrichtsreihe

Debattieren probieren

Die Schüler:innen probieren selbst aus, wie eine Debatte nach Regeln von Jugend debattiert auf einfachster Stufe abläuft.

Übungen:

  • Ballspiel
  • Themenspeicher
  • Die Frage klären
  • Themenfindung in wachsenden Gruppen
  • Mikrodebatte (Grundform)

Position beziehen

Sie lernen, aus einer Streitfrage einen konkreten Vorschlag zu entwickeln, ihn zu begründen und zu bewerten.

Übungen:

  • Wegbeschreibung
  • Zum Punkt kommen
  • Vorschlagsgestaltung mit dem Fragenfächer
  • Eröffnungsrede mit Erläuterung des Vorschlags
  • Einen Vorschlag bewerten (Eröffnungsrunde)

Aufeinander eingehen

Sie lernen, die Freie Aussprache einer Debatte so zu führen, dass jeder Beitrag den Gedanken eines Vorredners aufgreift. Sie lernen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Positionen zu erkennen und widerstreitende Werte und Interessen abzuwägen.

Übungen:

  • Runderzählung
  • Genau anknüpfen
  • Den Überblick behalten
  • Gut abwägen
  • Freie Aussprache mit Strukturkarten

Schlüsse ziehen

Sie lernen, die Debatte in der Schlussrunde zusammenzufassen und den für sie wichtigsten Grund entschieden zu vertreten.

Übungen:

  • Interview und Darstellung
  • Zum Schluss kommen
  • Zuspitzung
  • Einordnung
  • Schlussrunde mit Beratung und Auswertung

Voraussetzungen klären

Sie lernen, sich auf Debatten vorzubereiten, indem sie herausfinden und darstellen, was der Streitfrage zugrunde liegt und worauf sich Positionen stützen können.

Übungen:

  • Fragenstafette
  • Fragennetz
  • Antworten einholen
  • Gründe finden
  • Ergebnistafel

Debattieren trainieren

Sie lernen, eine vollständige Debatte nach Regeln von Jugend debattiert zu führen und auszuwerten.

Übungen:

  • Debatte im Goldfischglas
  • Trainingsdebatte
  • Debattenmitschrift
  • Leistungen würdigen
  • Rückmeldung nach Kriterien

Debattieren unterrichten I

Curriculum, Übungsbeschreibungen und Systematik

Debattieren unterrichten ist das offizielle Begleitheft für Lehrkräfte zum Projekt Jugend debattiert. In sechs Kapiteln wird gezeigt, wie die Debatte als Gesprächsform im Unterricht eingeführt und methodisch genutzt werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei der Kompetenzerwerb aller Schülerinnen und Schüler. Die Auflage enthält darüber hinaus fünf neue Übungen und eine systematische Übersicht zu Lernzielen und Differenzierungsmöglichkeiten.

Autor/Autorin: Ansgar Kemmann, Frank Hielscher, Tim Wagner

Herkunft: Debattieren unterrichten – Debattieren lernen

Umfang/Länge: 110 Seiten

Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Wie kann das Übungsprogramm eingesetzt werden?

Zeitliche Einbettung
Das Übungsprogramm ist so eingerichtet, dass das Debattieren in sehr unterschiedlichem Stundenumfang unterrichtet werden kann.

  • Stehen nur ein oder zwei Stunden zur Verfügung, bietet Kapitel 1 eine Einführung, die als erster Einblick auch für sich stehen kann.
  • Erlaubt die Zeit, eine ganze Unterrichtsreihe durchzuführen, besteht die Wahl zwischen einem Durchgang durch alle Kapitel auf elementarer Stufe, einem Durchgang mit Ergänzungen durch einzelne weiterführende Übungen und einem Durchgang, der das gesamte, aus dreißig Übungen bestehende Programm durchläuft.
  • Je nach Stundenzahl, die zur Verfügung steht, sind für die Unterrichtsreihe drei bis vier Wochen zu veranschlagen. Es ist möglich, den jeweiligen Durchgang stundenweise, aber auch kompakt, etwa an einem ganzen Tag durchzuführen.
  • Die Übungen können aber auch einzeln den Unterricht beleben, indem sie gelegentlich oder regelmäßig in den Fachunterricht eingeflochten werden.
Eigenerfahrung und pädagogische Haltung

  • Jedem und jeder, die mit diesem Buch Debattieren unterrichten wollen, sei empfohlen, die hier beschriebenen Übungen zuerst selbst zu durchlaufen.
  • Kursorische oder schulinterne Fortbildungen bieten eine optimale Möglichkeit, Methoden und Übungen aus der Innensicht von Lernenden kennenzulernen.
  • Unterrichten ist nicht nur eine Frage von Wissen und Methode, sondern auch der pädagogischen Haltung. Für den Unterricht im Debattieren gilt dies in besonderem Maße.
  • Wenn die Lehrerin selbst eine Haltung zeigt, die zur öffentlichen Äußerung ermutigt, werden Schülerinnen und Schüler Mut fassen, öffentlich Position zu beziehen.
  • Wenn der Lehrer selbst bereit ist, zuzuhören und auf Gegenargumente einzugehen, werden Schülerinnen und Schüler die Überzeugung gewinnen, dass es wichtig ist, andere Meinungen zu achten und eigene Positionen immer wieder zu überdenken.
  • Gute Debatten eröffnen Lernchancen für beide Seiten.

Buch beim Friedrich-Verlag bestellen:

Debattieren unterrichten I | Friedrich Verlag

(auch im Buchhandel erhältlich) ISBN: 978-3-7800-1070-4