Debattieren unterrichten:

Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren. Deshalb kommt es darauf an, dass jede:r schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.

Frank Hielscher

Frank Hielscher ist als Trainer, Coach und Systemischer Berater für Stiftungen, Hochschulen, Kultusministerien und Unternehmen im Bildungsbereich tätig. Er arbeitet daran, Lösungen für herausfordernde Situationen im Schulalltag zu entwickeln und begleitet in Großgruppenworkshops Veränderungs- und Entwicklungsprozesse in Schulen.

,

Ansgar Kemmann

Ansgar Kemmann war bis 2023 „Leiter Jugend debattiert“ bei der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. 1991 gründete er an der Universität Tübingen den ersten Debattierclub an einer deutschen Hochschule. 1999 konzipierte er das Format Jugend debattiert, ab 2003 leitete er den gleichnamigen Bundeswettbewerb. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge zu Debatte und Rhetorik in Handbüchern und Lexika.

und

Tim Wagner

Tim Wagner unterrichtet an der Humboldt-Universität zu Berlin Philosophie und entwickelt Konzepte, Curricula und Unterrichtsmaterialien. Er arbeitet als Seminarleiter und Berater für Schulen, Stiftungen und öffentliche Einrichtungen und hat zu Themen der Argumentationstheorie, Rhetorik und Sprachphilosophie publiziert.

Begeisterung für das Debattieren wecken

Durch Jugend debattiert ist mir klar geworden, wie wichtig es ist, seine Meinung zu vertreten und diese auch zu verteidigen. Aber vor allem sollte man seine Ansichten ändern, falls einem auffällt, dass die Argumente, die dagegen sprechen, besser sind als die Argumente, die dafür sprechen.
Ich denke, wenn uns das allen bewusst wird, kann das Leben in unserer Gesellschaft nur noch einfacher werden.
Charlotte Hahn, Klasse 9, Romain-Rolland-Gymnasium Dresden,
Bundesfinalistin und Landessiegerin Sachsen, Jugend debattiert 2021
Die einzelnen Übungen der Unterrichtsreihe sind systematisch aufeinander abgestimmt und erlauben, die ganze Klasse zu beteiligen. Alle Übungen zielen darauf ab, Begeisterung für das Debattieren zu wecken und jedem Schüler, jeder Schülerin einen spürbaren Fortschritt an Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft zu ermöglichen. Die leicht umsetzbaren Unterrichtsvorschläge sind entsprechend vier Kompetenzen zugeordnet:

  • Gründe finden,
  • zum Punkt kommen,
  • Aufeinander eingehen,
  • Schlüsse ziehen.

Das Curriculum im Überblick

Das vorliegende Buch bietet ein Curriculum, das in sechs jeweils gleich strukturierten Kapiteln dargestellt wird. Kapitel 1 („Debattieren probieren“) führt Schülerinnen und Schüler an die Debatte heran und zeigt, wie man die Klasse motivieren kann, sich mit Debattenthemen zu befassen. Die folgenden Kapitel 2 bis 5 entfalten Kompetenzen, die für sachbezogene Debatten unentbehrlich sind. Der Kompetenzaufbau folgt dem Verlauf der Debatte (Eröffnungsrunde, Freie Aussprache, Schlussrunde). Die Vorbereitung wird erst im Nachgang vorgestellt, um aus dem Debattieren selbst ein Bedürfnis nach guter Vorbereitung zu erzeugen. Das Schlusskapitel („Debattieren trainieren“, Kap. 6) führt die verbesserten Fertigkeiten so zusammen, dass nun auch ganze Debatten geführt und ausgewertet werden können.

Debattieren unterrichten I: Ziele und Übungen der Unterrichtsreihe

Debattieren probieren

Die Schüler:innen probieren selbst aus, wie eine Debatte nach Regeln von Jugend debattiert auf einfachster Stufe abläuft.

Übungen:

  • Ballspiel
  • Themenspeicher
  • Die Frage klären
  • Themenfindung in wachsenden Gruppen
  • Mikrodebatte (Grundform)

Position beziehen

Sie lernen, aus einer Streitfrage einen konkreten Vorschlag zu entwickeln, ihn zu begründen und zu bewerten.

Übungen:

  • Wegbeschreibung
  • Zum Punkt kommen
  • Vorschlagsgestaltung mit dem Fragenfächer
  • Eröffnungsrede mit Erläuterung des Vorschlags
  • Einen Vorschlag bewerten (Eröffnungsrunde)

Aufeinander eingehen

Sie lernen, die Freie Aussprache einer Debatte so zu führen, dass jeder Beitrag den Gedanken eines Vorredners aufgreift. Sie lernen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Positionen zu erkennen und widerstreitende Werte und Interessen abzuwägen.

Übungen:

  • Runderzählung
  • Genau anknüpfen
  • Den Überblick behalten
  • Gut abwägen
  • Freie Aussprache mit Strukturkarten

Schlüsse ziehen

Sie lernen, die Debatte in der Schlussrunde zusammenzufassen und den für sie wichtigsten Grund entschieden zu vertreten.

Übungen:

  • Interview und Darstellung
  • Zum Schluss kommen
  • Zuspitzung
  • Einordnung
  • Schlussrunde mit Beratung und Auswertung

Voraussetzungen klären

Sie lernen, sich auf Debatten vorzubereiten, indem sie herausfinden und darstellen, was der Streitfrage zugrunde liegt und worauf sich Positionen stützen können.

Übungen:

  • Fragenstafette
  • Fragennetz
  • Antworten einholen
  • Gründe finden
  • Ergebnistafel

Debattieren trainieren

Sie lernen, eine vollständige Debatte nach Regeln von Jugend debattiert zu führen und auszuwerten.

Übungen:

  • Debatte im Goldfischglas
  • Trainingsdebatte
  • Debattenmitschrift
  • Leistungen würdigen
  • Rückmeldung nach Kriterien

Debattieren unterrichten I

Curriculum, Übungsbeschreibungen und Systematik

Debattieren unterrichten ist das offizielle Begleitheft für Lehrkräfte zum Projekt Jugend debattiert. In sechs Kapiteln wird gezeigt, wie die Debatte als Gesprächsform im Unterricht eingeführt und methodisch genutzt werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei der Kompetenzerwerb aller Schülerinnen und Schüler. Die Auflage enthält darüber hinaus fünf neue Übungen und eine systematische Übersicht zu Lernzielen und Differenzierungsmöglichkeiten.

Autor/Autorin: Ansgar Kemmann, Frank Hielscher, Tim Wagner

Herkunft: Debattieren unterrichten – Debattieren lernen

Umfang/Länge: 110 Seiten

Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Wie kann das Übungsprogramm eingesetzt werden?

Zeitliche Einbettung
Das Übungsprogramm ist so eingerichtet, dass das Debattieren in sehr unterschiedlichem Stundenumfang unterrichtet werden kann.

  • Stehen nur ein oder zwei Stunden zur Verfügung, bietet Kapitel 1 eine Einführung, die als erster Einblick auch für sich stehen kann.
  • Erlaubt die Zeit, eine ganze Unterrichtsreihe durchzuführen, besteht die Wahl zwischen einem Durchgang durch alle Kapitel auf elementarer Stufe, einem Durchgang mit Ergänzungen durch einzelne weiterführende Übungen und einem Durchgang, der das gesamte, aus dreißig Übungen bestehende Programm durchläuft.
  • Je nach Stundenzahl, die zur Verfügung steht, sind für die Unterrichtsreihe drei bis vier Wochen zu veranschlagen. Es ist möglich, den jeweiligen Durchgang stundenweise, aber auch kompakt, etwa an einem ganzen Tag durchzuführen.
  • Die Übungen können aber auch einzeln den Unterricht beleben, indem sie gelegentlich oder regelmäßig in den Fachunterricht eingeflochten werden.
Eigenerfahrung und pädagogische Haltung

  • Jedem und jeder, die mit diesem Buch Debattieren unterrichten wollen, sei empfohlen, die hier beschriebenen Übungen zuerst selbst zu durchlaufen.
  • Kursorische oder schulinterne Fortbildungen bieten eine optimale Möglichkeit, Methoden und Übungen aus der Innensicht von Lernenden kennenzulernen.
  • Unterrichten ist nicht nur eine Frage von Wissen und Methode, sondern auch der pädagogischen Haltung. Für den Unterricht im Debattieren gilt dies in besonderem Maße.
  • Wenn die Lehrerin selbst eine Haltung zeigt, die zur öffentlichen Äußerung ermutigt, werden Schülerinnen und Schüler Mut fassen, öffentlich Position zu beziehen.
  • Wenn der Lehrer selbst bereit ist, zuzuhören und auf Gegenargumente einzugehen, werden Schülerinnen und Schüler die Überzeugung gewinnen, dass es wichtig ist, andere Meinungen zu achten und eigene Positionen immer wieder zu überdenken.
  • Gute Debatten eröffnen Lernchancen für beide Seiten.

Buch beim Friedrich-Verlag bestellen:

Debattieren unterrichten I | Friedrich Verlag

(auch im Buchhandel erhältlich) ISBN: 978-3-7800-1070-4

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.