Digital Literacy – mit einer Simulation Meinungsbildung stärken:
Im Projekt »Digital Literacy« können Schüler:innen in einer interaktiven Simulation den Einfluss von Trolls, Bots und Fake News auf ihre eigene Meinungsbildung aktiv erleben und hinterfragen. Lehrpersonen können in einer Doppellektion Strategien für einen bewussten Umgang mit Informationen im digitalen Raum vermitteln.
Digital Literacy – Mit Simulation Meinungsbildung stärken
Eigenschaften
Der digitale Raum verändert das Informationsverhalten von Jugendlichen und so entwickeln sich locker vorgetragene News-Clips, Likes und Shares von Artikeln oder ungefilterten Userkommentaren unter Blog-Einträgen als Pendant zu fundierten Nachrichtenquellen und Zeitungen, oder ersetzen diese sogar. Es ist daher zentral, bereits in jungem Alter Kompetenzen zur digitalen Meinungsbildung zu stärken (Digital Literacy). Das Ziel des Projekts «Digital Literacy – Mit Simulation Meinungsbildung stärken» ist es, mithilfe einer Simulation Strategien zu vermitteln für einen bewussten Umgang mit Informationen im digitalen Raum.
Projektbeschreibung
Während der Simulation können die Schüler:innen den Einfluss von Phänomenen wie Trolls, Bots und Fake News auf ihre eigene Meinungsbildung aktiv erleben und hinterfragen. Gestützt auf wissenschaftlicher Expertise werden anschliessend konkrete Strategien zum Umgang mit solchen Phänomenen, bzw. für einen reflektierten Meinungsbildungsprozess, spielerisch und interaktiv vermittelt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Wir haben den Workshop mit Lehrpersonen entwickelt und in Schulklassen getestet, um die optimale Einbindung in den Schulalltag sicherzustellen und die Bedürfnisse des Schulunterrichts zu erfüllen. Dieser fixfertige Schulworkshop ist kostenlos für Lehrpersonen zugänglich und so konzipiert, dass ihn auch fachfremde (Lehr-)Personen ohne grossen Aufwand durchführen können.
Der Schulworkshop
Ein Schulworkshop, der von interessierten Lehrpersonen in Eigenregie mit der vorbereiteten Simulation und den Unterrichtsmaterialien durchgeführt werden kann
Eigenschaften
Komponenten und Ablauf
0. Vorbereitung durch Lehrperson 1. Einführung in das Thema der digitalen Meinungsbildung 2. Interaktive Digital Literacy-Simulation 3. Erklärung der Online-Phänomene 4. Plenums- und Gruppendiskussion 5. Sammlung an weiterführenden und vertiefenden Materialien |
Kostenlose Simulation und offene Unterrichtsmaterialien
Die Simulation kann auf der Projektwebseite von Digital Literacy kostenlos angefordert werden. Für Lehrpersonen stehen eine Feinplanung für die Doppellektion, ein Diskussionsleitfaden mit zugehöriger PowerPoint Präsentation sowie weiterführendes Lehr- und Lernmaterial zur Verfügung. Hier gehts direkt zum Lehrmaterial.
Kontakt Projektteam
Bei Fragen oder Unsicherheiten bezüglich der selbstständigen Durchführung steht das Projektteam gerne zur Verfügung.
Digital Literacy: Positive Digitalkultur – kompetent informieren und kommunizieren
Check News bietet in Zusammenarbeit mit Stiftungen und Think Tanks kostenfreie Webinare an.
Webinar mit Anna-Lena Köng, Mirko Fischli und Milena Giordano, Co-Leiter:innen des Digital Literacy Projekts von Stiftung Risiko-Dialog und Dezentrum.
Termine Webinar:
Donnerstag, 30. November 2023, 12.15 bis 13.00 Uhr
oder
Montag, 4. Dezember 2023, 12.15 bis 13.00 Uhr
Ziele des Webinars
- Die Lehrpersonen erwerben Basiswissen zum Thema Digital Literacy und Medienkompetenz im digitalen Raum.
- Die Lehrpersonen wissen, wie die Digital Literacy-Simulation aufgesetzt und angewendet wird und können im Anschluss selbstständig Durchführungen machen.
- Die Lehrpersonen fungieren als Anlaufstelle für Kolleg:innen in der Region, die Interesse haben die Digital Literacy-Simulation durchzuführen.
- Die Lehrpersonen wissen, wo sie weiterführende Informationen zu bestimmten Themenbereichen finden und welche Anregungen sie für den eigenen Unterricht nutzen können.