Team & Expert/-innen:

Lernen Sie die Menschen hinter IQES kennen.

IQES-Team Geschäftsleitung und Mitarbeitende

Portrait Gerold Brägger

Gerold Brägger

Geschäftsführer
braegger[at]iqesonline.net

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und der Beratungs- und Weiterbildungsinstitute schulentwicklung.ch und IQES-schulentwicklund.de. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK. Arbeitsschwerpunkte: Sprach- und Leseförderung, Künstliche Intelligenz, Lerncoaching, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen. Publikationsliste herunterladen Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch | www.IQES-schulentwicklung.de Publikationen von Gerold Brägger im Beltz Verlag

Mediatheksinhalte von Gerold Brägger anzeigen

Portrait Daniele Waldburger

Daniele Waldburger

Leiter Entwicklung, Mitglied der Geschäftsleitung
waldburger[at]iqesonline.net

Gründer von IQES online zusammen mit Gerold Brägger. Studium der Afrikanischen Geschichte und Sozialanthropologie an der School of Oriental and African Studies (London). Ausbildung als IBM Systems Engineer. Leitender Redaktor bei verschiedenen Zeitungen. Danach eigene Kommunikationsagentur in Zürich. Nationale und internationale Mandate in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe, Wissenschaft und Forschung, Informationsgesellschaft und Gesundheit. Diverse Publikationen vor allem zu entwicklungspolitischen Themen.

Portrait von Frido Koch

Frido Koch

Leiter IQES-Netzwerke und stellvertretender Leiter schulentwicklung.ch
koch[at]iqesonline.net

Frido Koch ist Leiter IQES-Netzwerke und stellvertretender Leiter schulentwicklung.ch. Er ist Sekundarlehrer und Schulleiter sowie Berater und Supervisor. 20 Jahre lang leitete er die Oberstufenschule Wädenswil, welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Bildungsprojekten auf der Sekundarstufe I, Schulleitung, Personalisiertes Lernen, kompetenzorientierter Unterricht und Evaluation. Er berät Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulteams.

Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch  | www.IQES-schulentwicklung.de

Mediatheksinhalte von Frido Koch anzeigen

Sabine Barth

Geschäftsführerin IQES Schulentwicklung Deutschland, Autorin IQES online
barth[at]IQES-schulentwicklung.de

Fachberatung für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Expertin für Prävention, Demokratiebildung, BNE und Digitalisierung. Leitung von Weiterbildungen, Vorträgen, Beratungen und Coachings. Autorin IQES online, Hopp Foundation, Bildungskonzept SkillUp.

Initiatorin, Gründerin, Vorstandsmitglied SkillUp e. V. | Pädagogisches Beiratsmitglied Integrata Stiftung | Mitglied im Projekt M.E.T.A. – Maximizing Effective Teaching AI – Professional Development and Capacity Building for Teacher Trainers in Kooperation mit der Stanford University und Robert Bosch Stiftung

Gestaltungsarbeit im sozialen Raum, Potenzialentfaltung und Bildungsprojekte, Förderung von Teilhabe, Netzwerkgestaltung, Kunst & Kommunikation.

Bankbetriebswirtin, freischaffende Künstlerin & Grafikdesign.

Zahlreiche Bildungseinrichtungen und Projekte (u. a. mit sozial benachteiligten und neu zugezogenen (jungen) Menschen) wurden unter der Projektleitung von Sabine Barth mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet.

Auszeichnungen & Projekte

Publikationsliste herunterladen

Mediatheksinhalte von Sabine Barth anzeigen

Portrait Joscha Falck

Joscha Falck

Experte für Lernen mit digitalen Medien in der IQES-Redaktion und Mitglied des Beratungsteams IQES Schulentwicklung Deutschland
falck[at]IQES-schulentwicklung.de

Joscha Falck ist Mittelschullehrer an der Mittelschule Rednitzhembach und Schulentwicklungsmoderator in einem Innovationsteam für digitale Bildung in Mittelfranken, Bayern. Neben seiner Unterrichtstätigkeit (Deutsch, Geschichte, Politik, Informatik) hält er Fortbildungen und berät Schulen und Steuergruppen bei Schulentwicklungsprozessen. Darüber hinaus ist er als Referent, Blogger und Autor tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind: Digitale Medien, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Didaktik des digital gestützten Unterrichtens, digitale Transformation an Schulen, Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht. Er unterstützt die Arbeit von IQES online durch redaktionelle Tätigkeiten und inhaltliche Beiträge. Darüber hinaus bietet er zusammen mit Hauke Pölert IQES-Webinare zum Thema »KI in Schule und Unterricht« an.

Webwww.IQESonline.net | www.IQES-schulentwicklung.de  | www.joschafalck.de

Mediatheksinhalte von Joscha Falck anzeigen

Portrait Christine Garbe

Christine Garbe

Literacy-Expertin in der IQES-Redaktion
c_garbe[at]web.de

Prof. Dr. phil. Christine Garbe arbeitete von 1996 bis 2018 als Professorin für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an den Universitäten Lüneburg und Köln; dort hatte sie den Lehrstuhl für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Philosophischen Fakultät inne. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Literarische und Lese-Sozialisation, Gendersensible Leseförderung, Sprachsensibler Fachunterricht, Kinder- und Jugendliteraturforschung.

Zu den Themen Lesekompetenz, Leseförderung und Lehrerbildung leitete sie große internationale Projekte, veröffentlichte zahlreiche Forschungsbeiträge und Vorträge, führte Fortbildungen und Workshops, Schulberatungen und Evaluationsprojekte durch. Konzeption und Aufbau einer Online-Plattform zur Leseförderung von Jungen (www.boysandbooks.de). Von 2017 bis 2023 war sie Präsidentin des »European Literacy Policy Network ELINET« (www.elinet.pro, dort auch weitere Informationen zur Autorin: www.elinet.pro/expert-christine-garbe). Seit 2023 arbeitet sie als Leseexpertin im Team von IQES Online mit.

Publikationsliste herunterladen

Vita Profil Leseexpertise herunterladen

Mediatheksinhalte von Christine Garbe anzeigen

Markus Haider

Experte für Schulinnovation und Lernkonzepte in der IQES-Redaktion

Markus Haider ist Schulentwickler, systemischer Coach und Musiker. Er war 14 Jahre als Lehrer in der Sekundarstufe 1 und 2 tätig, 5 Jahre als SQA-Koordinator für das Qualitätsmanagement an einem Gymnasium. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Nach seiner Ausbildung zum Schulentwicklungsberater gründete er 2018 die openschool (www.openschool.world). Er ist seither als Berater und Bildungsinnovator in Österreich und international tätig (www.spurwechsel.at). Sein Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von innovatione Veränderungsprozessen. Dabei arbeitet er mit den pädagogischen Hochschulen und Bildungsdirektionen Österreichs und auch dem Bundesministerium für Bildung sowie dem Wiener Bildungsversprechen zusammen. Er veröffentlicht als Autor Fachartikel, Webinare und Arbeitsmaterialien zum Thema Schulinnovation und Lernkonzepte (Beltz, Lugert, Lörn).

Motto: »Sei du selbst die Veränderung, die du dir für die Welt wünscht.« (M. Gandhi)

Mediatheksinhalte von Markus Haider anzeigen

Roland Reichart-Mückstein

Experte für Schulinnovation und Lernkonzepte in der IQES-Redaktion
rolandmueckstein[at]gmail.com

Roland Reichart-Mückstein ist Mittelschullehrer in Österreich, war zuvor Gymnasiallehrer und gründete 2018 gemeinsam mit Markus Haider die openschool als experimentelles Schulformat für die Mittelstufe. Darüber heraus ist er als Autor und Herausgeber tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Entwickeln von Szenarien und Materialien, die fächerübergreifendes und schüler*innenzentriertes Arbeiten ermöglichen, sowie auf Methoden der Schulentwicklung, die den Rahmen des Möglichen voll ausschöpfen, um Schule von Grund auf neu zu denken.

Mediatheksinhalte von Roland Reichart-Mückstein anzeigen

Portrait von Nicole Steiner

Nicole Steiner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch und IQES-schulentwicklung.de
steiner[at]iqesonline.net

Nicole Steiner, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch, Pädagogin, Psychologin, Illustratorin und Theaterpädagogin. Als Primarlehrerin hat sie langjährige Praxiserfahrung, vorwiegend an Schulen mit integrativer Schulungsform. Sie erstellt und betreut Konzepte für Lese- und Schreibförderung, Feedback und Begabtenförderung. Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch  | www.IQES-schulentwicklung.de

Mediatheksinhalte von Nicole Steiner anzeigen

Christina Lenz

Spezialistin Applikationssupport & Web-Publishing
lenz[at]iqesonline.net

«Ein hoher Designanspruch ist für mich mehr als ein Gestaltungskorsett - sondern ein kreativer Baukasten!» Christina Lenz studierte Grafik-Design mit Abschluss Screen- und Webdesign. Sie ist ein engagierter und ideenreicher Digital Native mit reichem Erfahrungsschatz in Grafik Design, mit langjähriger digitaler Kompetenz und Videobearbeitung. Im September 2017 erwarb Christina das eidgenössische Berufsbildner Zertifikat (EFZ) um die zusätzliche Rolle als fachlich und kompetente Begleitung und Unterstützung zu festigen.

Portrait von Markus Mauchle

Markus Mauchle

Beratung, Webredaktion, Support und Entwicklung
mauchle[at]iqesonline.net

Markus Mauchle ist Primarlehrer und hat Geographie und Soziologie an der Uni Zürich studiert. Er war Geschäftsleiter des Vereins Tagesschulen Schweiz und hat sich in Nonprofit-Management und externer Schulevaluation weitergebildet.

Mediatheksinhalte von Markus Mauchle anzeigen

Portrait Isabelle Truniger

Isabelle Truniger

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch
truniger[at]iqesonline.net

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch. Weiterbildung Eidg. dipl. Technikerin HF Fachrichtung Mediatechnik. Sie verbindet technisches Know-how mit kreativem Flair.

Portrait von Patricia Steinemann

Patricia Steinemann

Rechnungswesen, Administration
steinemann[at]iqesonline.net

Christian Wingeier

Spezialist für Content Management & Kundenberatung
wingeier[at]iqesonline.net

Das Leben besteht aus einer kontinuierlichen Aneignung von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen. So hat sich Christian Wingeier während seiner beruflichen Laufbahn schon einige Skills angeeignet. Er kennt sich mit Informatik aus und verfügt über einen Bachelor in Journalismus und Organisationskommunikation von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur. Bei IQES online ist er für Content Management, Support und Testing zuständig.

Mediatheksinhalte von Christian Wingeier anzeigen

Expert/-innen Beratungsteam schulentwicklung.ch, IQES Schulentwicklung Deutschland und IQES-Autor/-innen

Portrait von Frido Koch

Frido Koch

Leiter IQES-Netzwerke und stellvertretender Leiter schulentwicklung.ch
koch[at]iqesonline.net

Frido Koch ist Leiter IQES-Netzwerke und stellvertretender Leiter schulentwicklung.ch. Er ist Sekundarlehrer und Schulleiter sowie Berater und Supervisor. 20 Jahre lang leitete er die Oberstufenschule Wädenswil, welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Bildungsprojekten auf der Sekundarstufe I, Schulleitung, Personalisiertes Lernen, kompetenzorientierter Unterricht und Evaluation. Er berät Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulteams.

Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch  | www.IQES-schulentwicklung.de

Mediatheksinhalte von Frido Koch anzeigen

Sabine Barth

Geschäftsführerin IQES Schulentwicklung Deutschland, Autorin IQES online
barth[at]IQES-schulentwicklung.de

Fachberatung für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Expertin für Prävention, Demokratiebildung, BNE und Digitalisierung. Leitung von Weiterbildungen, Vorträgen, Beratungen und Coachings. Autorin IQES online, Hopp Foundation, Bildungskonzept SkillUp.

Initiatorin, Gründerin, Vorstandsmitglied SkillUp e. V. | Pädagogisches Beiratsmitglied Integrata Stiftung | Mitglied im Projekt M.E.T.A. – Maximizing Effective Teaching AI – Professional Development and Capacity Building for Teacher Trainers in Kooperation mit der Stanford University und Robert Bosch Stiftung

Gestaltungsarbeit im sozialen Raum, Potenzialentfaltung und Bildungsprojekte, Förderung von Teilhabe, Netzwerkgestaltung, Kunst & Kommunikation.

Bankbetriebswirtin, freischaffende Künstlerin & Grafikdesign.

Zahlreiche Bildungseinrichtungen und Projekte (u. a. mit sozial benachteiligten und neu zugezogenen (jungen) Menschen) wurden unter der Projektleitung von Sabine Barth mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet.

Auszeichnungen & Projekte

Publikationsliste herunterladen

Mediatheksinhalte von Sabine Barth anzeigen

Portrait Tatjana Albert

Tatjana Albert

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
albert[at]schulentwicklung.ch

Schulleiterin, Beraterin und Kindergartenlehrperson mit langjähriger Praxiserfahrung auf der Kindergarten- und Unterstufe mit integrativer Schulungsform.

Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Beratung von Lehrpersonen, Schulischen Heilpädagog/-innen, Schulteams und Schulleitungen, Praxisberatung an Schulen, Erarbeitung und Weiterentwicklung von Konzepten und Projekten wie Förderkonzept, Förderplanung, Schülerpartizipation, Motivationsprogramm «Ich schaffs!»

Ausbildungen: Kindergartenlehrperson, Zertifizierung Schulleitung, CAS Brennpunkt Kindesschutz, DAS Supervision und Organisationsberatung BSO Anerkennung, MAS Supervision und Organisationsberatung

Stefanie Bauerdick

Mitglied des Beratungsteams IQES Schulentwicklung Deutschland
bauerdick[at]IQES-schulentwicklung.de

Leitung School Cooperation & Scouting eduUP gGmbH für die Fachhochschule der Wirtschaft NRW, FHDW Hannover und das bib International College. Aufgabenschwerpunkte sind u. a. der strategische Aufbau und die nachhaltige Stärkung von Schulkooperationen, Betreuung nationaler und internationaler Partnerschaften. Diplom-Oecotrophologin mit Zusatzfach Psychologie

Über 30 Jahre Unterrichtspraxis als Lehrerin an Berufskollegs sowie diverse Lehraufträge, Dozentinnen-Tätigkeiten im Aus- und Fortbildungsbereich.

Schwerpunkte sind die übergreifenden Unterrichtsbereiche »Gute gesunde Schule«, Verbraucherbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext der Schulentwicklung. Koordination diverser Projekte, u. a. Nationale Auszeichnung BNE der Dt. UNESCO Kommission und des BMBF, Verbraucherschule, Leitung / praktischen Umsetzung »Gute gesunde Schule« in Zusammenarbeit mit dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW. Gutachtertätigkeit für den Materialkompass der Verbraucherzentrale Bundesverband Berlin (vzbv).

Auszeichnungen & Projekte

Mediatheksinhalte von Stefanie Bauerdick anzeigen

Portrait Sarah Baumann

Sarah Baumann

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
baumann[at]schulentwicklung.ch

Primarlehrperson (Bachelor in Primary Education) und Schulische Heilpädagogin (Master in Special Needs Education) mit Praxiserfahrung auf der Kindergarten-, Unter- und Mittelstufe im Bereich der integrativen Förderung sowie integrierten Sonderschulung. Projektleitungen: Aufbau Begabungs- und Begabtenförderungsangebot und «Fit und stark fürs Leben» im Schulkreis Rickenbach. Beratung im Umgang mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS).

Themenschwerpunkte: Breite Begabungs- und Begabtenförderung, Forschendes Lernen, Portfolioarbeit, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklung von neuen Lernmaterialien, individuelle und integrative Förderung

Portrait Gernot Braun

Gernot Braun


Gernot Braun war von 1977 bis 2016 als Realschullehrer mit den Fächern Mathematik und Sport an der Realschule Wolfach (Ortenaukreis) tätig und ab 2005 auch als Konrektor an der gleichen Schule. Hier war er zudem jahrzehntelang Fachkoordinator im Fach Mathematik und erstellte in dieser Zeit schuleigene Aufgabensammlungen in Mathematik. Außerhalb der Realschule Wolfach engagierte er sich in Zusammenarbeit mit weiteren Experten im Bereich der Ausbildung der Realschulabschlussschüler in Mathematik für die Oberstufe an beruflichen Gymnasien. Seit seinem Ruhestand erstellte er alle Materialien in Mathematik für die Realschule Wolfach und sekundär für Klasse 10 auch für die Realschule Triberg.

Mediatheksinhalte von Gernot Braun anzeigen

Portrait von Florian Brodbeck

Florian Brodbeck

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
brodbeck[at]schulentwicklung.ch

Dipl. Kaufmann, Sekundarlehrer phil.II, Schulleitung (CAS), Bildungsmanagement (MAS), Dozent Aus- und Weiterbildung PH Luzern. Arbeitsschwerpunkte: Schulleitungstätigkeit, Vorlesungen und Referate in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, Beratung von Studierenden, Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulen. Themen: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Qualitätsmanagement, Bildungsmarketing, Projektmanagement, Beratung.

Portrait Ludger Brüning

Ludger Brüning


l.bruening[at]t-online.de

Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW). Daneben ist er in der Lehrerfortbildung im Bereich Unterrichtsentwicklung tätig. Vortragen, Präsentieren, Referieren. Donauwörth 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen 2009. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens. Essen 2007. Gruppen bilden Teamgeist entwickeln Kraft tanken - Übungen für das Kooperative Lernen. Essen 2012. Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen 2020.

Mediatheksinhalte von Ludger Brüning anzeigen

Portrait von Simone Demont-Brüngger

Simone Demont Brüngger

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
demont[at]schulentwicklung.ch

Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich zur Kindergarten- / Grundstufenlehrperson. Tätig als Kindergarten-Lehrperson, Kursleiterin in der schulinternen Fortbildung. Arbeitsschwerpunkte: Kooperatives Lernen im Kindergarten, Förderung von Sozialkompetenzen, Kooperative Sprach- und Leseförderung im Kindergarten.

Mediatheksinhalte von Simone Demont Brüngger anzeigen

Beat Flach

Beat Flach

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch

Ausbildung als Primarlehrer, Schulleiter (CAS) und in Schulmanagement (MAS). Langjährige Praxiserfahrung als Mittelstufenlehrer und Schulleiter in der Volksschule. Themen: Schulentwicklung, Konzept- / Visions- / Schulprogrammarbeit, Qualitätsmanagement, Schulinterne Zusammenarbeit und Kommunikation, Stärkung der Integrationskraft der Schule, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten auf Schulebene

Marie-Joan Föh


foeh[at]IQES-schulentwicklung.de

Marie-Joan Föh ist seit 11 Jahren Lehrerin und Didaktische Leiterin an der Integrierten Gesamtschule in Gifhorn (Niedersachsen) und hat diese Schule von Jahrgang 6 an mit aufgebaut. In der Funktion der Didaktischen Leitung hat sie vorher über 5 Jahre hinweg die Neue Schule Wolfsburg (Privatschule) mit aufgebaut. Das Entstehen, Entwickeln und Umsetzen all der notwendigen Ideen und pädagogisch-didaktischen Konzepte an einer großen Gesamtschule ist ihr aus zwei langwierigen Schulentwicklungsprozessen mit vielen Erfahrungen und einigem an Lehrgeld sehr vertraut. Neben ihrer Leitungs- und Unterrichtstätigkeit hat sie zudem zahlreiche Lehrerfortbildungen an diversen Schulen in Berlin und Niedersachsen, Seminare für Studierende an der Universität Rostock, Seminare für Stipendiaten der Studienstiftung Deutsche Wirtschaft sowie schulinterne Fortbildungen angeboten. Schwerpunkte dabei sind: Kooperatives Lernen und Schüleraktivierung (Moderatorinnenausbildung bei Brüning & Saum), eine gute gesunde Schule für alle mit individualisiertem/ personalisiertem Lernen, Differenzierung, Lernbegleitung, Feedbackkultur, Umgang mit Leistungen, zeitgemäßer Prüfungskultur, Classroom-Management und einer lebhaften, lebensechten Schulkultur, in der komplexes, ganzheitliches Lernen aller Beteiligten in entsprechend vorbereiteten Räumen und nicht bloß stumpfe Wissensvermittlung stattfindet. Marie-Joan Föh ist Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK.

Mediatheksinhalte von Marie-Joan Föh anzeigen

Andrea Forleo

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
forleo[at]schulentwicklung.ch

Ausbildung zur Kindergartenlehrperson, zertifizierte Eltern- und Erwachsenenbildnerin, Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education. Langjährige Praxiserfahrung als Schulische Heilpädagogin im Bereich der integrativen Förderung sowie der integrierten Sonderschulung. Themenschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Beratung von Lehrpersonen, Binnendifferenzierung im Unterricht, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten, stärkenorientierte Haltung im Unterricht, Begabungs- und Begabtenförderung, bewegtes Lernen.

Mediatheksinhalte von Andrea Forleo anzeigen

Christoph Frei

Christoph Frei


https://www.creaholic.com/en/about-us/team/christoph-frei

Christoph Frei ist als Agile Coach langjähriger Experte für agile Zusammenarbeitsformen und das Aufbauen kundenorientierter Innovationen mittels Design Thinking. Er ist Partner der Innovationsfabrik Creaholic. Zahlreiche Trainings rund um agile Arbeitsweisen hat er konzipiert und führt diese durch, unter anderem »Teamzusammenarbeit im schulischen Kontext neu denken mittels agiler Methoden« von schulentwicklung.ch. Zudem ist er Co-Autor der Kartensets »Schulen agil entwicklen« sowie »Agiles Lernen an Schulen«. Hier sein Portrait bei Creaholic.

Mediatheksinhalte von Christoph Frei anzeigen

Portrait von Reinhold Haug

Reinhold Haug


reinhold.haug[at]ph-freiburg.de

Dr.Reinhold Haug ist Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und arbeitet am Institut für Mathematische Bildung. Er ist Fortbildner im Inund Ausland sowie an Lehrerakademien im Bereich der Primar- und Sekundarstufe. Seine Arbeits-, Forschungs- und Fortbildungsschwerpunkte sind Produktives Üben, Entdeckendes Lernen, Übergang Kindergarten – Grundschule, Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien sowie Integration digitaler Medien in Mathematikunterricht der Primarstufe.

Mediatheksinhalte von Reinhold Haug anzeigen

Portrait Tatjana Heim

Tatjana Heim

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
heim[at]schulentwicklung.ch

Ausbildungen, Weiterbildungen und Berufsfelder: Sekundarlehrerin mit über 20 Jahren Praxiserfahrung als Klassen- und Fachlehrerin, auch Einsätze in Sonderschulen; Masterstudium in Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik an der Uni Zürich; CAS und Praxis als Theaterpädagogin, Kontaktlehrperson für Gewaltprävention und -intervention; Tätigkeit als Naturpädagogin auf allen Stufen, SVEB 1 bei planoalto (systemische Erlebnispädagogik); Lehrtätigkeit an der PHZH und PHLu für Studierende und Berufseinsteigende; Mutter von schulpflichtigen Kindern.

Themenschwerpunkte und Interessen: verhaltensauffällige Schüler*innen, Unterrichtsstörungen, pädagogische Diagnostik, ADHS, überfachliche Kompetenzen und Lernstrategien, Partizipation, bewegtes Lernen und Spiele, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Naturpädagogik.

Mediatheksinhalte von Tatjana Heim anzeigen

Portrait von Christian Heusser

Christian Heusser

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
heusser[at]schulentwicklung.ch

Primarlehrer, mehrjährige Praxiserfahrung als Mittelstufenlehrer in der Volksschule sowie als Schulleiter an Schulen mit integrativer Schulungsform. Viel Erfahrung in Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Primarstufe und im Kindergarten. Erfahrung im Aufbau und Betreuung von Konzepten für handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht sowie Coaching von Lehrpersonen.

Mediatheksinhalte von Christian Heusser anzeigen

Portrait von Markus Luterbacher

Markus Luterbacher

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
luterbacher[at]schulentwicklung.ch

Ausbildungen, Weiterbildungen und Berufsfelder: Ausbildung als Primarlehrer am Lehrerseminar Rorschach, Ausbildung Reallehrer phil. II. an der PH St. Gallen, mehrjährige Tätigkeit als Klassenlehrer auf der Oberstufe in Real- und Kleinklassen, mehrjährige Schulleitertätigkeit auf der Oberstufe, seit 2007 Oberstufenlehrer phil. II in St. Gallen, 2013 erste Berührungen mit schulentwicklung.ch, während den letzten 25 Jahren Mitwirkung und Leitung in verschiedenen schulischen und pädagogischen Arbeitsgruppen und Kommissionen, seit 2021 Schulpräsident der Schulen Eggersriet, seit 2021 Leiter der Schulkommission Eggersriet, seit 2021 Mitglied des Gemeinderats Eggersriet Arbeitsschwerpunkte und Praxiserfahrung auf der Sekundarstufe A/B/C in den Bereichen: Kooperatives Lernen, Teamteaching, individualisiertes Lernen, Feedbackkultur, vielseitige Leistungsnachweise und Stärkenorientierung

Mediatheksinhalte von Markus Luterbacher anzeigen

Portrait Karin Luterbacher

Karin Luterbacher


karin.luterbacher[at]schulentwicklung.ch

Ausbildungen, Weiterbildungen und Berufsfelder: Leidenschaftliche Primarlehrerin mit mehrjähriger Berufserfahrung in Zyklus 1 und Zyklus 2; diplomierter Lerncoach für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Resilienztrainerin für Kinder; Familiencoach und Achtsamkeitstrainerin für Kinder; Mutter von drei Kindern. Themenschwerpunkte und Interessen: ... liegen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung, im Lerncoaching sowie der Resilienz und Achtsamkeit.

Portrait Jo May

Jo May

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
may[at]schulentwicklung.ch

Schulleiterin, Primarlehrerin und Theaterpädagogin (MAS) mit langjähriger Praxiserfahrung in der Primarschule, vorwiegend auf der Unterstufe an Schulen mit integrativer Schulungsform. Arbeit als Praxislehrperson und Praxisleitung der PHZH, Begleitung und Unterstützung von Junglehrpersonen (Fachbegleitung), Leitung von Unterrichtsteams, Aufbau von Konzepten zur Schülermitwirkung und zur Hausaufgabenpraxis Arbeitsschwerpunkte: Klassen- und Schulklima, Binnendifferenzierung im Unterricht, Churer Modell, gemeinsame Haltung entwickeln, bewegter Unterricht, kollegiales Coaching.

Mediatheksinhalte von Jo May anzeigen

Claudie Meier

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
meier[at]schulentwicklung.ch

Ausbildung als Primarlehrerin und Schulleiterin (EDK); Praxiserfahrung als Klassenlehrerin Unterstufe (SG/ZH, 11 Jahre), Lehrperson in Shanghai, China (3 Jahre) und Schulleiterin (10 Jahre) in Winterthur. Spezialgebiete: Schulorganisation, Personalführung, professionelle Zusammenarbeit auf Schulebene, Sonderpädagogik, Umgang mit Heterogenität und Verhaltensauffälligkeiten, thematische Schulentwicklung in den Bereichen Sozialkompetenz und Leseförderung,

Mediatheksinhalte von Claudie Meier anzeigen

Portrait Beatrice Mettler

Beatrice Mettler

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
mettler[at]schulentwicklung.ch

Klassenlehrperson in der Primarschule mit langjähriger Erfahrung von der 1. bis zur 6. Klasse in allen Fächern; Lehrperson für Begabungs- und Begabtenförderung; Unterricht in altersdurchmischter 1.-4. Klasse, Beratung von Lehrpersonen und Eltern

Themenschwerpunkte und Interessen: Stärkenorientierter Unterricht; Theorie und Praxis der 9 Intelligenzen von Gardner; forschendes Lernen, Freiarbeit auf allen Stufen; Begabungs- und Begabtenförderung; eigenständiges Lernen: offene Lernformen, Schulzimmereinrichtung und Classroom Management; gelingende Kooperation mit Eltern, systemisches Denken, mediative Konfliktlösung; Entwicklung neuer Lernmaterialien in Mathematik, Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG), Deutsch

Mediatheksinhalte von Beatrice Mettler anzeigen

Portrait von Mattia Mordasini

Mattia Mordasini

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
mordasini[at]schulentwicklung.ch

Primarlehrer auf der Unterstufe seit 2001. Erfahrung von Basisstufe bis 4. Klasse an verschiedenen Schulen und Schulmodellen im Kanton Bern - integrativ und auch mehrklassig. Regelmässige Arbeit mit Praktikantinnen der pädagogischen Hochschulen in Bern. Mehrere Jahre tätig als Museumspädagoge. Daneben regelmässige Mitarbeit an Projekten im Bereich Kinder- und Jugendtheater - etliche eigene Schulprojekte im Bereich Theater. Mehrere Jahre Projekt - und Workshopleiter bei Knackeboulentertaiment - Hip Hop Workshops für die Schulen. Arbeitsschwerpunkte: Individueller Unterricht, Klassenführung, offene Unterrichtsformen, Rituale und Rhytmisierung

Bernd Mumbach

Mitglied des Beratungsteams IQES Schulentwicklung Deutschland
mumbach[at]IQES-schulentwicklung.de

Über 30-jährige Tätigkeit in pädagogischen und sonderpädagogischen Einrichtungen mit den Schwerpunkten Unterricht und Unterrichtsentwicklung, Schulleitung und Führung, Beratung/Coaching/Supervision, Fortbildung. Es ist mir wichtig, Aspekte in das Schulsystem zu tragen, die ich bei meiner eigenen Entwicklung als hilfreich erfahren habe: Gestaltpädagogik, Systemische Pädagogik, Coaching und Gesprächsführung, Potentialentfaltung, Prozess U. Leitung von Weiterbildungen, Vorträgen, Beratungen und Coachings. Die Schwerpunkte meines Wirkens liegen im Eröffnen neuer, hilfreicher Perspektiven, egal ob in der Unterrichts- und Schulorganisation, bei Themen wie herausforderndem Verhalten und AD(H)S und der Kommunikation innerhalb der Schule. Auf der Empfehlungsliste der »Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen«. Fachbuchautor

Mediatheksinhalte von Bernd Mumbach anzeigen

Portrait von Toni Nyffenegger

Toni Nyffenegger

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
nyffenegger[at]schulentwicklung.ch

Dozent an der pädagogischen Hochschule in Bern (Schulleitungsausbildung, Qualitätsentwicklung, Beratung und Coaching, Informations- und Kommunikationstechnologien etc.); 23 Jahre Berufserfahrung als Lehrperson und Schulleitung (Prim./Sek); Verschiedene Beratungsmandate (u.a. bei Nestlé, Sozialdienste der Stadt Bern, KMUs etc.). Qualifikation / Aus- und Weiterbildungen: FHNW - Nachdiplomstudium Organisationsentwicklung / Coaching Qualitative und Quantitative Sozialforschung, Universität Freiburg; Ausbildung zum Dozenten für päd. Hochschulen - Master in Science and Advanced Studies (Teaching & Leadership), Universität Bern: Erziehungswissenschaften und Pädagogikstudium.

Mediatheksinhalte von Toni Nyffenegger anzeigen

Dario Peterhans

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
peterhans[at]schulentwicklung.ch

Sekundarlehrer, Schulleiter und Lerncoach mit über 15 Jahre Erfahrung in der Gestaltung moderner Lernlandschaften. Erfahrungen in der Teamleitung, wie auch in der Leitung von Arbeitsgruppen zu Entwicklung und Qualität, Organisation schulinterner wie auch externer Weiterbildungen und Unterstützung von Lehrpersonen in der Schul- und Unterrichtsqualität.

Aktuelle Themen: Lerncoaching und Lerngespräche; Selbstorganisiertes Lernen; Schulentwicklung und Qualitätsmanagement; Unterrichtsqualität; Gesundheitsmanagement in Schulen

MA-Schulentwicklung, MAS inklusive Pädagogik und Kommunikation, CAS Unterrichtscoaching, CAS Lerncoaching, CAS Kommunikation, Öffentlichkeit und Qualität

Mediatheksinhalte von Dario Peterhans anzeigen

Hauke Pölert

IQES-Autor und Mitglied des Beratungsteams IQES Schulentwicklung Deutschland
poelert[at]IQES-schulentwicklung.de

Hauke Pölert, BA, M.Ed, M. Sc., Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen; Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen (Fachdidaktik der Geschichte) und regelmäßige Seminartätigkeit. Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mehrjährige Erfahrung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Digitalisierungskonzepte) als Leiter einer Schulentwicklungsgruppe. Autor des Blogs und Youtube-Kanals »unterrichten.digital«.

Mediatheksinhalte von Hauke Pölert anzeigen

Portrait von Marietheres Purtschert

Marietheres Purtschert

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
purtschert[at]schulentwicklung.ch

Schulleiterin und Primarlehrerin mit langjähriger Praxiserfahrung in der Primarschule, vorwiegend auf der Unter-und Mittelstufe an Schulen mit integrativer Schulungsform. Projektleitung und Aufbau des Konzeptes der breiten Begabungs- und Begabtenförderung «Fit und stark fürs Leben» des Schulkreises Rickenbach SZ (LISSA-Preis 2012). Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Primarstufe und im Kindergarten im Bereich der integrierten Begabungs- und Begabtenförderung sowie der «Gesundheitsfördernden Schule». Führungserfahrung und Begleitung von Organisationsentwicklungen in Nonprofit-Organisationen (Erwachsenenbildung und Spital Schwyz), Praxisberatung an Schulen und Weiterbildungen im Bereich der breiten Begabungs- und Begabtenförderung, der Schülerpartizipation sowie der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Portrait von Carina Renold-Fuchs

Carina Renold-Fuchs

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
renold-fuchs[at]schulentwicklung.ch

Dr. Carina Renold-Fuchs studierte Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Germanistik und Sport an den Universitäten Hamburg und Zürich und an der ETH Zürich. Systemischer Coach OE/PE am IRBW Wien. Sie engagiert sich für eine Schule, die von den Lernenden als erfolgreich und sinnstiftend erlebt wird. Langjährige Berufserfahrung als (Gymnasial-)Lehrerin und Schulleiterin (5.-10. Sj.) sowie als Schul- und Unterrichtsentwicklerin an innovativen öffentlichen und privaten Schulen in der Schweiz und Deutschland. Co-Leiterin der Coaching-Akademie Stuttgart. Kombiniert ihre Erfahrung mit wissenschaftlichen und praktischen Forschungsarbeiten.Themenschwerpunkte: Selbstwirksamkeit, LernCoaching und Neue Lernkultur. Publikationen:

  • Wenn dem Ja kein Aber folgt (2016) Innovationen im Bildungswesen - wer will, sucht Wege. Bern: hep
  • Anstiftung zum Lernerfolg Oder: Was Lehrer tun, wenn sie nicht lehren (2006) Bern: hep
  • Selbstwirksam Lernen im schulischen Kontext (2005) Kennzeichen - Bedingungen – Umsetzungsbeispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Dissertation)

Miriam Rozendaal

Mitglied des Beratungsteams IQES Schulentwicklung Deutschland
rozendaal[at]IQES-schulentwicklung.de

Als Grundschullehrerin und Medienpädagogin verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz der digitalen Schulentwicklung, bei dem pädagogische, organisatorische und technische Aspekte zusammengedacht werden. Ich unterstütze Schulen dabei, nachhaltige Konzepte umzusetzen und den Einsatz digitaler Medien sinnvoll und sicher zu gestalten. Meine Schwerpunkte liegen auf den Themen Künstliche Intelligenz und digitale Schutzkonzepte. Darüber hinaus biete ich Workshops und Fortbildungen an, die praxisnahes Wissen vermitteln und konkrete Impulse für den Schulalltag geben.

Mediatheksinhalte von Miriam Rozendaal anzeigen

Portrait Tobias Saum

Tobias Saum


tobias.saum[at]web.de

Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen. Vortragen, Präsentieren, Referieren. Donauwörth 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.1. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen 2006. Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Bd.2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung – Individualisierung – Leistungsbeurteilung - Schulentwicklung. Essen 2009. Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens. Essen 2007. Gruppen bilden Teamgeist entwickeln Kraft tanken - Übungen für das Kooperative Lernen. Essen 2012. Direkte Instruktion - Kompetenzen wirksam vermitteln. Essen 2020.

Mediatheksinhalte von Tobias Saum anzeigen

Portrait Irene Schmid

Irene Schmid

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
schmid[at]schulentwicklung.ch

Sekundarlehrerin phil I, Schulleiterin (CAS), Bildungsmanagement (MAS), Evaluatorin und Mitglied der Geschäftsleitung an der Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Zürich.

Arbeitsschwerpunkte: Schulleitungstätigkeit, Schulentwicklungsprozesse initiieren, Qualitätsmanagement (Analyse, Weiterentwicklung, Sicherung), Entwicklung einer gemeinsamen schulinternen Beurteilungspraxis, Beratung von Schulleitenden und Steuergruppen.

Tätigkeitsbereich nur außerhalb des Kantons Zürich möglich.

Mediatheksinhalte von Irene Schmid anzeigen

Erhard Schoppengerd

Mitglied des Beratungsteams IQES Schulentwicklung Deutschland
schoppengerd[at]IQES-schulentwicklung.de

Erhard Schoppengerd, geboren am 24. Januar 1956, war viele Jahre als Lehrer für Mathematik, Chemie und Informatik an Gymnasien und Gesamtschulen tätig. Als stellvertretender Schulleiter einer Gesamtschule im Aufbau und später als Schulleiter der Gesamtschule Globus am Dellplatz sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Leitung, Entwicklung und Begleitung innovativer Schulmodelle. Er ist Mitgründer des GREEN-Instituts Rhein-Ruhr, engagiert sich im erweiterten Vorstand der GGG NRW und dort Sprecher von Schule³, ist Mitglied der GEW sowie in der Koordinierungsgruppe von Bildungswende JETZT aktiv. Seit vielen Jahren arbeitet Erhard Schoppengerd als ausgebildeter Moderator für Kooperatives Lernen. An seiner Schule wurden zahlreiche Trainerinnen und Trainer ausgebildet, die das Konzept weitergetragen haben. In seiner Beratungspraxis begleitet er Schulen im Aufbau und unterstützt Teams bei der Entwicklung von Leitbildern, Schulprogrammen und bei der Implementierung kooperativer Lernformen. Er leitet regelmäßig Fortbildungen und Workshops im Bereich Kooperatives Lernen und Schulentwicklung – unter anderem im Rahmen von Fachtagen, Kongressen und Initiativen zur Qualitätsentwicklung von Schule.

Mediatheksinhalte von Erhard Schoppengerd anzeigen

Ingrid Schröder

Mitglied des Beratungsteams IQES Schulentwicklung Deutschland
schroeder[at]IQES-schulentwicklung.de

Expertin für Kommunikation, Konfliktbewältigung, Kinderschutz, Gewaltprävention und Intervention. Dr. Ingrid Schröder hat nach langjährigen Tätigkeiten in den Fachbereichen Jugend- und Heimerziehung (vollstationäre Jugendhilfe) und im Allgemeinen Sozialen Dienst als Dipl. Sozialarbeiterin (FH) bzw. Soziale Arbeit MA den Doktortitel im Fach Erziehungswissenschaften erworben. Neben dem Coaching zu Lebensthemen und der Beratung von Familien, Menschen in einer Lebensgemeinschaft und Einzelpersonen entwickelt sie sehr praxisnahe Präventionsangebote – auch für Schulen und Schulsozialarbeitende. Sie hat die Weiterbildung in »Klientenzentrierte Gesprächsführung« am Institut für berufliche Entwicklung (Freiburg i.Brg.), Klärungshilfe 1 zwischen zwei Personen und Klärungshilfe 2 in Teams am Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Hamburg (bei Catarina Barrios u. Dr. Christoph Thomann) absolviert. Weiterhin ist sie als insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a SGB VIII (Kinderschutzfachkraft), zur »Kommunikationsberaterin und -trainerin« am Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Hamburg (bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun) und in »Coaching und Beratung mit dem Inneren Team« am Institut für Integrative Teilearbeit (Ifit), Hamburg zertifiziert.

Mediatheksinhalte von Ingrid Schröder anzeigen

Karlheinz Schülin

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
schuelin[at]schulentwicklung.ch

Realschullehrer, Beratungslehrer, Trainer Kooperatives Lernen (Norm und Kathy Green, Barrie Bennet), Berater für Schul- und Unterrichtentwicklung, externer Evaluator. Langjährige Erfahrung in der Leitung von Aus- und Weiterbildungen von Lehrer/-innen, sowie SchulleiterInnen und BeraterInnen für Schul- und Unterrichtsentwicklung in Baden-Württemberg; langjährige Erfahrung in der Konzeption und Begleitung von (regionalen) Schulentwicklungsprojekten.

Mediatheksinhalte von Karlheinz Schülin anzeigen

Martina Zilla Seifert

Mitglied des Beratungsteams IQES Schulentwicklung Deutschland
seifert[at]IQES-schulentwicklung.de

Martina Zilla Seifert war bis 2022 Leiterin der Green Gesamtschule Duisburg-Rheinhausen, die 2021 mit dem Deutschen Schulpreis Spezial im Bereich »Zusammenarbeit in Teams stärken« ausgezeichnet wurde. Sie ist ausgebildete Moderatorin für Kooperatives Lernen (nach Norm und Kathy Green) und verfügt über langjährige Fortbildungserfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland. Im Rahmen ihrer Schulleitungstätigkeit hat sie sich insbesondere mit Team- und Schulentwicklungsprozessen, Bildungsgerechtigkeit und inklusiver Schulgestaltung befasst. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Schulentwicklung unter dem Aspekt ästhetischer Bildung, die Lernen als ganzheitlichen, sinnlich-kreativen und gemeinschaftsstiftenden Prozess versteht. Als Lehrbeauftragte an der Ruhr-Universität Bochum im Bereich Bildungswissenschaften arbeitet sie zu den Themen Kooperatives Lernen und Schulen in sog. herausfordernder Lage. Verschiedene Veröffentlichungen dokumentieren ihre Expertise in diesen Feldern. Martina Zilla Seifert ist Beraterin im bildungspolitischen Kontext zahlreicher Initiativen, Parteien und Bildungseinrichtungen und engagiert sich auf Landes- und Bundesebene in verschiedenen Netzwerken: Sie ist Mitglied im erweiterten Vorstand der GGG NRW und engagiert sich in Bündnissen wie Schule³ sowie »Bildungswende-Jetzt«. Als Projektentwicklerin im NRW Landesprojekt »Vielfalt fördern« begleitete sie Schulen in Fragen der Teamentwicklung und nachhaltigen Schulgestaltung.

Mediatheksinhalte von Martina Zilla Seifert anzeigen

Portrait von Claudia Senn

Claudia Senn

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
senn[at]schulentwicklung.ch

Sekundarlehrerin phil. I, langjährige Erfahrungen als Klassen-/Fach- sowie Praxislehrperson, schulinterne und externe Team- und Projektleiterin, Beratungstätigkeit bei der Entwicklung und Implementierung von Lehrmitteln und Evaluationsinstrumenten. Aktuelle Themen: Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität, Sprachförderung durch kooperatives Lernen und kompetenzorientierten Unterricht, Teamentwicklung und stufenübergreifende Vernetzung, Feedbackkultur, kollegiales Coaching

Portrait Bernhard Sieland

Bernhard Sieland


sieland[at]leuphana.de

Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.

Seine Schwerpunkte: kooperatives Veränderungslernen unter Alltagsdruck auf den Gebieten Arbeits- und Gesundheitsqualität in Schulen.

Er leitete mehrjährige Schulentwicklungsprojekte an über 90 Schulen vgl. www.handbuch-lehrergesundheit.de und ist Mitbegründer verschiedener Online-Projekte: www.cct-germany.de, hellobetter.dewww.training-sis.de sowie www.lehrergesundheit.eu

Web: sieland.eu

Mediatheksinhalte von Bernhard Sieland anzeigen

Pirmin Stadler

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
stadler[at]schulentwicklung.ch

Pirmin Stadler ist Schulleiter (Kindergarten bis Sekundarstufe I), Sek I-Lehrer, Kursleiter und Berater im Fachbereich Medien und Informatik. Sein Fokus liegt auf Digitalthemen und agiler Schulentwicklung. Er fördert altersdurchmischtes, personalisiertes und projektorientiertes Lernen und setzt sich ein für gute Bildung, Zusammenarbeit und Führung in der Digitalkultur.

Mediatheksinhalte von Pirmin Stadler anzeigen

Portrait von Nicolas Straub

Nicolas Straub

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
straub[at]schulentwicklung.ch

Sekundarlehrer, Ausbildung am Real- und Oberschullehrerseminar in Zürich. 15 Jahre Erfahrung als Klassenlehrer von C, BC, B und ABC Klassen, Mitglied der Qualitätssicherungsgruppe der Sekundarschule Hausen a.A., Stv. Schulleiter, Leitung von schulinternen und -externen Weiterbildungen, Fachbegleiter Junglehrer Arbeitsschwerpunkte: Jahrelange Praxiserfahrung im Bereich Kooperatives Lernen auf der Sekundarstufe, Inklusion - Unterricht in gemischten Klassen, Unterrichtsgestaltung, Klassenführung, Förderung von Sozialkompetenzen und Selbstkompetenzen, Schulhausinterne Weiterbildung und Entwicklung, Elternarbeit

Yvonne Vockerodt

IQES-Autorin, Erziehungswissenschaftlerin
yv[at]umsicht.net

Beraterin für Veränderungsprozesse von Bildungsorganisationen und Begleiterin innovativer Bildungsprojekte für Kitas, Schulen, Jugendhilfe, Museen und Kommunen etc. Schwerpunkte: Partizipation (Kinder- und Jugendbeteiligung, Projektlernen, Medienpädagogik), Inklusion (Kultur, Haltung und Methoden) sowie Schulbau („von der Flurschule zur Lernlandschaft“ – Zusammenhang zwischen Pädagogik und räumlichen Lernumgebungen).

Monika von Büren

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
vonbueren[at]schulentwicklung.ch

Monika von Büren ist seit 2015 Primarlehrperson und ab Sommer 2024 Zyklusleiterin. Sie hat den CAS Coaching und Mentoring an der PH Luzern abgeschlossen. Tätigkeitsbereiche: langjährige Primarlehrperson auf der Mittelstufe 1 (3./4. Klasse), Praxislehrperson, Begleitung und Unterstützung von Neulehrpersonen, Supervisionen von Neulehrpersonen, Leitung des Unterrichtsteams Arbeitsschwerpunkte: Rituale und Rhythmisierung, kooperative Lernformen, Klassenführung, Unterrichtsgestaltung, kollegiales Coaching, Teamentwicklung

Portrait von Daniel Würsch

Daniel Würsch

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
wuersch[at]schulentwicklung.ch

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar, Selbständige Tätigkeit als Webpublisher in der Privatwirtschaft; Gewinner European-E-Learning-Award 2007 in Brüssel; Mehrjährige Praxiserfahrung im Teamteaching und im altersgemischten Lernen (AdL); Praxisberatung an Schulen und SCHILW-Kursleitungen im Bereich AdL in der Zentralschweiz und in Zürich; Praxislehrperson und AdL-Hospitationen der Pädagogischen Hochschule Luzern; Zusammenarbeit mit Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung von Lehrpersonen (ZAL) Arbeitsschwerpunkte: Altersdurchmischtes und kooperatives Lernen, kompetenzorientierter Unterricht, integrierter Musikunterricht, Begleitung und Beratung von Schulteams und Schulen im Bereich AdL.

Mediatheksinhalte von Daniel Würsch anzeigen

Tania Zbinden

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
zbinden[at]schulentwicklung.ch

Tania Zbinden ist eine erfahrene Sonderpädagogin im Bereich der schulischen Integration, Schulentwicklung und Beratung. Mit langjähriger Praxis in der Begleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, der Zusammenarbeit in komplexen Systemen sowie Praxislehrperson unterstützt sie Schulen, Teams und Einzelpersonen dabei, tragfähige und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Themenschwerpunkte: Ihr Fokus und Themenschwerpunkt liegt auf Teamentwicklung, psychologischer Sicherheit und konstruktiver Kooperation, um einen empathischen und positiven Schulalltag für alle zu fördern. Mit einem ressourcenorientierten Ansatz setzt sie auf Stärkenorientierung, wertschätzende Zusammenarbeit und praxisnahe Unterstützung. Sie begleitet pädagogische Teams und Schulleitungen bei Veränderungsprozessen, der Gestaltung neuer Strukturen sowie der Entwicklung gemeinsamer Haltungen und tragfähiger Strategien. Ergänzend zu klassischen Beratungsmethoden integriert sie auch kreative Ansätze wie Lego® Serious Play®, um Reflexion, Strategieentwicklung und Teambildung gezielt zu fördern.

Mediatheksinhalte von Tania Zbinden anzeigen

Portrait von Beat Zopp

Beat Zopp

Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch
zopp[at]schulentwicklung.ch

Bisherige Berufsfelder: Primarlehrer 4.-6. Klasse, Kleinklassenlehrperson Ganztagesschule 1.-6. Klasse im Teamteaching, Schulischer Heilpädagoge im Kindergarten und 1./2. Klasse, Fachberater Beurteilen & Fördern, Integration, Neue Lernkultur in Uri, Projektleiter IF-Primarschule Schulkreis Bürglen. Aktuelles Berufsfeld: Lehrperson an der Sekundarstufe I, integrierte Oberstufe, Pädagogischer Berater BKD Uri «Pädagogik und Lernkultur» Leitung von Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen der Unterrichtsentwicklung. Themen: Lernen sichtbar machen – Portfolio, Schülerpartizipation, Kooperatives Lernen, Förderung von überfachlichen Kompetenzen, Klassenführung.

Mediatheksinhalte von Beat Zopp anzeigen