Schreiben wirksam fördern:

Wie lässt sich Schreiben vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe systematisch und wirksam fördern – und gleichzeitig die Schul- und Unterrichtsentwicklung stärken? Afra Sturm verbindet in «Schreiben wirksam fördern – Lernarrangements und Unterrichtsentwicklung für alle Stufen» aktuelle Schreibdidaktik mit erprobten Lernarrangements und macht sie als digitale Sonderausgabe auf IQES online verfügbar.

von

Afra Sturm

Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.

Ein Grundlagen- und Arbeitsbuch für die Praxis

Wie wird Schreiben im Unterricht konkret gefördert? Wie lässt sich in einem Team ein gemeinsames Verständnis von gutem Schreibunterricht aufbauen?

Ausgehend von Forschungsergebnissen und langjährigen Erfahrungen aus dem Zürcher Schul- und Unterrichtsprogramm QUIMS («Qualität in multikulturellen Schulen») zeigt das Buch, wie Schreibkompetenz gefördert werden kann: stufenübergreifend, gezielt und nachhaltig.

Das Buch richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen, Schulleitungen und Weiterbildungsverantwortliche.

Es unterstützt Schulen dabei, ein gemeinsames Verständnis von gutem Schreibunterricht zu entwickeln, schreibbezogene Schulentwicklungsprozesse zu planen und konkret im Unterricht umzusetzen. Die digitale Sonderausgabe auf IQES online ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu den Lernarrangements und Reflexionsaufträgen.

Schreibförderung auf allen Stufen

Schreiben ist Kern der Bildungssprache und damit Schlüssel zum Schulerfolg.

Sprache und insbesondere schriftliche Sprachkompetenz gelten als zentrales Instrument der Wissensaneignung, des Austauschs und der Reflexion – und damit als entscheidend für Bildungs- und Berufslauf­bahnen.

Schreibentwicklung beginnt früh und endet nicht mit der Sekundar­schule.

Kinder erwerben bereits vor dem Buchstabenschreiben wichtige Schreibkonzepte (Kritzelbriefe, Einkaufslisten, Diktieren von Geschichten). Gleichzeitig ist die Schreib­entwicklung am Ende der Sekundarstufe noch nicht abgeschlossen, sondern setzt sich in beruflichen und akademischen Kontexten fort.

Empirische Befunde zeigen: Schreibzeit und Aufgabenqualität reichen oft nicht aus.

Befragungen weisen darauf hin, dass viele Lernende wöchentlich nur 1–2 Stunden im Deutschunterricht selbst schreiben, überwiegend in einfachen Formaten (Arbeits­blätter, kurze Antworten). Längere, komplexe Texte kommen deutlich seltener vor; Schreiben als soziale Praxis und Schreibstrategien sind im Vergleich zu Grundfertigkeiten unterrepräsentiert.

Reduzierte Schreibgelegenheiten verstärken Ungleichheiten.

Wenn Schreiblernzeit, Textumfang oder Anforder­ungen für bestimmte Gruppen (z. B. Lernende mit Schreib­schwierigkeiten oder mit Deutsch als Zweitsprache) abgesenkt werden, sind kumulative Nachteile zu erwarten: geringere Schreib­kompetenzen, weniger Möglichkeiten, Wissen schriftlich zu zeigen und niedrigere Beteiligung an literalen Praktiken.

Vor diesem Hintergrund plädiert das Buch für eine kontinuierliche, anspruchsvolle und zugleich unterstützende Schreibförderung auf allen Stufen – mit systematisch aufgebauten Lerngelegenheiten und klarer Verankerung in der Schulentwicklung.

Schreiben wirksam fördern

Lernarrangements und Unterrichtsentwicklung für alle Stufen

Afra Sturm präsentiert schreibdidaktische Grundlagen. Darauf aufbauend erläutert sie die Prinzipien eines lernförderlichen Feedbacks und die Grundsätze einer wirksamen Weiterbildung im Bereich Schreiben. Sie zeigt Gelingensbedingungen wie auch allfällige Hürden der Schreibförderung auf. Fallbeispiele aus schulinternen Weiterbildungen ergänzen die Ausführungen und es wird auf passende Lernarrangements hingewiesen. Im letzten Kapitel wird gezeigt, wie Schreibförderung als Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung nachhaltig umgesetzt werden kann.

Autor/Autorin: Afra Sturm

Umfang/Länge: 144 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lernarrangements für Kindergarten, Klassen 1-3, 4-6 und 7-9

Lernarrangements geben den Lehrpersonen didaktische Handlungsmuster in die Hand und zeigen auf, wie diese im Unterricht umgesetzt werden können.

Gewinn für alle Beteiligten

«Schreiben wirksam fördern» bietet eine fundierte und praxistaugliche Grundlage, um Schreibförderung als gemeinsamen Schwerpunkt der ganzen Schule zu verankern – mit konkreten Schritten vom Unterrichtshandeln einzelner Lehrpersonen bis zur systematischen Schulentwicklung.

Daraus entsteht ein mehrfacher Gewinn für alle Beteiligten:

Für Schüler:innen:

  • Mehr und bessere Schreibgelegenheiten mit vielfältigen, bedeutsamen Schreibanlässen und klarer Adressatenorientierung.
  • Systematische Unterstützung beim Aufbau von Wortschatz, Schreibflüssigkeit, Strategien und Reflexionsfähigkeit, ergänzt durch lernförderliches Feedback.
  • Höhere Chancen, sich schriftlich erfolgreich zu beteiligen, Lerninhalte zu vertiefen und schulische wie berufliche Anforderungen im schriftlichen Bereich zu bewältigen.

Für Lehrpersonen:

  • Stufenspezifische Lernarrangements vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe zu basalen Schreibfähigkeiten, Schreiben als sozialer Praxis und Schreibstrategien – erprobt an QUIMS-Schulen und direkt im Unterricht einsetzbar.
  • Konkrete Beispiele für Aufwärmübungen, komplexe Schreibaufgaben, Feedbackverfahren und Beurteilungskriterien, inklusive Schüler:innen-Beispiele und Reflexionsaufträge.
  • Anregungen, wie Schreibunterricht und schreibbezogene Weiterbildung miteinander verzahnt werden können – von der Analyse der eigenen Praxis bis zur Entwicklung und Erprobung neuer Aufgabenformate.

Für Schulen und Schulleitungen:

  • Orientierung für ein schulweites Schreibkonzept, das sich an zentralen Förderbereichen und klaren Qualitätsmerkmalen guten Schreibunterrichts orientiert.
  • Konkrete Grundlage für schulinterne Weiterbildungen, die in die Tiefe gehen, an vorhandene Praktiken anknüpfen und auf schulspezifischen Daten (z. B. IQES-QUIMS-Befragungen, Lernstandserhebungen) aufbauen. Unterstützung beim Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses von Schreibförderung über alle Stufen hinweg – eine wichtige Voraussetzung für gelingende Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Die Buchausgabe kann beim hep Verlag bestellt werden:

Schreiben wirksam fördern | hep Verlag

(auch im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-0355-1804-7)