Schreiben wirksam fördern:
Wie lässt sich Schreiben vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe systematisch und wirksam fördern – und gleichzeitig die Schul- und Unterrichtsentwicklung stärken? Afra Sturm verbindet in «Schreiben wirksam fördern – Lernarrangements und Unterrichtsentwicklung für alle Stufen» aktuelle Schreibdidaktik mit erprobten Lernarrangements und macht sie als digitale Sonderausgabe auf IQES online verfügbar.
Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
Einleitung
Fähigkeiten
Praxis
strategien
zum Schreiben
in allen Fächern
mit KI
Ein Grundlagen- und Arbeitsbuch für die Praxis
Wie wird Schreiben im Unterricht konkret gefördert? Wie lässt sich in einem Team ein gemeinsames Verständnis von gutem Schreibunterricht aufbauen?
Ausgehend von Forschungsergebnissen und langjährigen Erfahrungen aus dem Zürcher Schul- und Unterrichtsprogramm QUIMS («Qualität in multikulturellen Schulen») zeigt das Buch, wie Schreibkompetenz gefördert werden kann: stufenübergreifend, gezielt und nachhaltig.
Das Buch richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen, Schulleitungen und Weiterbildungsverantwortliche.
Es unterstützt Schulen dabei, ein gemeinsames Verständnis von gutem Schreibunterricht zu entwickeln, schreibbezogene Schulentwicklungsprozesse zu planen und konkret im Unterricht umzusetzen. Die digitale Sonderausgabe auf IQES online ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu den Lernarrangements und Reflexionsaufträgen.
Schreibförderung auf allen Stufen

Schreiben ist Kern der Bildungssprache und damit Schlüssel zum Schulerfolg.
Sprache und insbesondere schriftliche Sprachkompetenz gelten als zentrales Instrument der Wissensaneignung, des Austauschs und der Reflexion – und damit als entscheidend für Bildungs- und Berufslaufbahnen.

Schreibentwicklung beginnt früh und endet nicht mit der Sekundarschule.
Kinder erwerben bereits vor dem Buchstabenschreiben wichtige Schreibkonzepte (Kritzelbriefe, Einkaufslisten, Diktieren von Geschichten). Gleichzeitig ist die Schreibentwicklung am Ende der Sekundarstufe noch nicht abgeschlossen, sondern setzt sich in beruflichen und akademischen Kontexten fort.

Empirische Befunde zeigen: Schreibzeit und Aufgabenqualität reichen oft nicht aus.
Befragungen weisen darauf hin, dass viele Lernende wöchentlich nur 1–2 Stunden im Deutschunterricht selbst schreiben, überwiegend in einfachen Formaten (Arbeitsblätter, kurze Antworten). Längere, komplexe Texte kommen deutlich seltener vor; Schreiben als soziale Praxis und Schreibstrategien sind im Vergleich zu Grundfertigkeiten unterrepräsentiert.

Reduzierte Schreibgelegenheiten verstärken Ungleichheiten.
Wenn Schreiblernzeit, Textumfang oder Anforderungen für bestimmte Gruppen (z. B. Lernende mit Schreibschwierigkeiten oder mit Deutsch als Zweitsprache) abgesenkt werden, sind kumulative Nachteile zu erwarten: geringere Schreibkompetenzen, weniger Möglichkeiten, Wissen schriftlich zu zeigen und niedrigere Beteiligung an literalen Praktiken.
Vor diesem Hintergrund plädiert das Buch für eine kontinuierliche, anspruchsvolle und zugleich unterstützende Schreibförderung auf allen Stufen – mit systematisch aufgebauten Lerngelegenheiten und klarer Verankerung in der Schulentwicklung.
Schreiben wirksam fördern
Lernarrangements und Unterrichtsentwicklung für alle Stufen
Afra Sturm präsentiert schreibdidaktische Grundlagen. Darauf aufbauend erläutert sie die Prinzipien eines lernförderlichen Feedbacks und die Grundsätze einer wirksamen Weiterbildung im Bereich Schreiben. Sie zeigt Gelingensbedingungen wie auch allfällige Hürden der Schreibförderung auf. Fallbeispiele aus schulinternen Weiterbildungen ergänzen die Ausführungen und es wird auf passende Lernarrangements hingewiesen. Im letzten Kapitel wird gezeigt, wie Schreibförderung als Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung nachhaltig umgesetzt werden kann.
Autor/Autorin: Afra Sturm
Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
Umfang/Länge: 144 Seiten
Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Lernarrangements für Kindergarten, Klassen 1-3, 4-6 und 7-9
Lernarrangements geben den Lehrpersonen didaktische Handlungsmuster in die Hand und zeigen auf, wie diese im Unterricht umgesetzt werden können.
Gewinn für alle Beteiligten
«Schreiben wirksam fördern» bietet eine fundierte und praxistaugliche Grundlage, um Schreibförderung als gemeinsamen Schwerpunkt der ganzen Schule zu verankern – mit konkreten Schritten vom Unterrichtshandeln einzelner Lehrpersonen bis zur systematischen Schulentwicklung.
Daraus entsteht ein mehrfacher Gewinn für alle Beteiligten:
Für Schüler:innen:
- Mehr und bessere Schreibgelegenheiten mit vielfältigen, bedeutsamen Schreibanlässen und klarer Adressatenorientierung.
- Systematische Unterstützung beim Aufbau von Wortschatz, Schreibflüssigkeit, Strategien und Reflexionsfähigkeit, ergänzt durch lernförderliches Feedback.
- Höhere Chancen, sich schriftlich erfolgreich zu beteiligen, Lerninhalte zu vertiefen und schulische wie berufliche Anforderungen im schriftlichen Bereich zu bewältigen.
Für Lehrpersonen:
- Stufenspezifische Lernarrangements vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe zu basalen Schreibfähigkeiten, Schreiben als sozialer Praxis und Schreibstrategien – erprobt an QUIMS-Schulen und direkt im Unterricht einsetzbar.
- Konkrete Beispiele für Aufwärmübungen, komplexe Schreibaufgaben, Feedbackverfahren und Beurteilungskriterien, inklusive Schüler:innen-Beispiele und Reflexionsaufträge.
- Anregungen, wie Schreibunterricht und schreibbezogene Weiterbildung miteinander verzahnt werden können – von der Analyse der eigenen Praxis bis zur Entwicklung und Erprobung neuer Aufgabenformate.
Für Schulen und Schulleitungen:
- Orientierung für ein schulweites Schreibkonzept, das sich an zentralen Förderbereichen und klaren Qualitätsmerkmalen guten Schreibunterrichts orientiert.
- Konkrete Grundlage für schulinterne Weiterbildungen, die in die Tiefe gehen, an vorhandene Praktiken anknüpfen und auf schulspezifischen Daten (z. B. IQES-QUIMS-Befragungen, Lernstandserhebungen) aufbauen. Unterstützung beim Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses von Schreibförderung über alle Stufen hinweg – eine wichtige Voraussetzung für gelingende Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Die Buchausgabe kann beim hep Verlag bestellt werden:
(auch im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-0355-1804-7)
Förderbereich «Basale Schreibfähigkeiten»
Inhalte
- Schriftliches und mündliches Formulieren
- Grundprinzipien und curricularer Aufbau
- Schriftlichen Formulierungswortschatz auf- und ausbauen
- Kindergarten
- Klasse 1–3
- Klasse 4–6
- Klasse 7–9
- Stufenübergreifende Überlegungen
- An vorhandene Erfahrungen und Praktiken anknüpfen
Förderbereich «Basale Schreibfähigkeiten»
Hier liegt der Fokus auf schriftlichem und mündlichem Formulieren, dem Aufbau eines schriftlichen Formulierungswortschatzes, der Förderung der Schreibflüssigkeit sowie die Abstimmung mit Rechtschreibförderung. Vorgestellt werden kurze, regelmäßige Übungsformate («Aufwärmübungen») und stufenspezifische Lernarrangements vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe.
Autor/Autorin: Afra Sturm
Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
Umfang/Länge: 21 Seiten
Aus: Schreiben wirksam fördern
Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Lernarrangements mit Aufgaben
Kindergarten
01 Fundstücke
02 Erfundenes
Klasse 1-3
03 Meine Wörter
04 Ein Wortnetz erstellen
05 Zusammengesetzte Tiernamen
06 Verben ausbauen
07 Gegenstände
08 Erlebnisse
Klasse 4-6
09 Verbindungen
10 Bildlich ausmalen
11 Verbenfelder
Klasse 7-9
12 Rechtschreibleistung erfassen
Lernarrangements zu «Basalen Schreibfähigkeiten»
Die Lernarrangements zeigen wirksame schreibdidaktische Handlungsmuster im Förderbereich «Basale Schreibfähigkeiten». Sie können von Lehrpersonen individuell bearbeitet und eingesetzt werden. Werden die Lernarrangements im Rahmen einer schulinternen Weiterbildung als Praxisaufträge vereinbart, können Lehrpersonen ihre Erfahrungen austauschen und dabei ihre Aufmerksamkeit auf das Lernen der Schüler und Schülerinnen richten.
Autor/Autorin: Afra Sturm
Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
Umfang/Länge: 85 Seiten
Aus: Schreiben wirksam fördern
Fächer: Deutsch
Stufen: alle Stufen
Förderbereich «Schreiben als soziale Praxis»
Inhalte
- Schreibentwicklung – Mitglied einer Schreibcommunity werden
- Grundprinzipien und curricularer Aufbau
- Situierung und Schreibziel
- Integration von Lesern und Leserinnen
- Textsorten
- Die Lernarrangements im Überblick
- Schreiben als soziale Praxis und Teilhabe erlebbar machen
- Kindergarten
- Klasse 1–3
- Klasse 4–6
- Klasse 7–9
- Stufenübergreifende Überlegungen
- An vorhandene Erfahrungen und Praktiken anknüpfen
Förderbereich «Schreiben als soziale Praxis»
Schreiben wird als gesellschaftliche, kommunikative Praxis verstanden. Im Fokus stehen authentische Schreibanlässe, vielfältige Textsorten und die Entwicklung von Adressatenorientierung – vom Kritzelbrief im Kindergarten bis zu komplexen Texten in der Sekundarschule. Das Kapitel zeigt, wie Lernende Schritt für Schritt Mitglied einer «Schreibcommunity» werden.
Autor/Autorin: Afra Sturm
Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
Umfang/Länge: 25 Seiten
Aus: Schreiben wirksam fördern
Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Lernarrangements mit Aufgaben
Kindergarten
13 Telefonieren
14 Riri, die Zwergmaus
Klasse 1-3
15 Fabulieren im Erzählkreis
16 Feedback geben in Vorleserunden
17 Geschichten vergleichen
18 Briefbeispiel: Liebe Frau Riesenrot
19 Schreibparcours
20 Faltanleitung schreiben: Hut auf
Klasse 4-6
21 Briefspiel
22 Mit Faltgeschichten Figuren erfinden
23 Wegbeschreibung
24 Faltanleitung schreiben: Der beste Flieger
25 Wandzeitungsprojekt
26 Einen Gegenstand beschreiben
Klasse 7-9
27 Schreiben nach Drehbuch
28 Fundortsuche
29 «Sehr geehrter Herr Fässler»
30 Dichten, was das Zeug hält
31 «So hab ich das auch gemacht»
32 Manual Lernstandserfassung 7. Kl
33 Lernstandserfassung 7 Kl., Auswertung
34 Lernstandserfassung 7. Kl, Testheft A
35 Lernstandserfassung 7. Kl., Testheft B
36 Lernstandserfassung 7. Kl., Ankertexte
37 Manual Lernstandserfassung 8./9. Kl
38 Lernstandserfassung 8./9. Kl., Auswertung
39 Lernstandserfassung 8./9. Kl., Testheft A
40 Lernstandserfassung 8./9. Kl., Testheft B
Lernarrangements zu «Schreiben als soziale Praxis»
Die Lernarrangements zeigen wirksame schreibdidaktische Handlungsmuster im Förderbereich „Schreiben als soziale Praxis“. Sie können von Lehrpersonen individuell bearbeitet und eingesetzt werden. Werden die Lernarrangements im Rahmen einer schulinternen Weiterbildung als Praxisaufträge vereinbart, können Lehrpersonen ihre Erfahrungen austauschen und dabei ihre Aufmerksamkeit auf das Lernen der Schüler und Schülerinnen richten.
Aus: Schreiben wirksam fördern
Fächer: Deutsch
Stufen: alle Stufen
Förderbereich «Schreibstrategien»
Inhalte
- Produkt- und Prozessorientierung
- Schreibaktivitäten und Schreibwissen
- Überblick über wirksame Förderansätze
- Grundprinzipien und curricularer Aufbau
- Ein Strategierepertoire auf- und ausbauen
- Kindergarten
- Klasse 1–3
- Klasse 4–6
- Klasse 7–9
- Stufenübergreifende Überlegungen
- An vorhandene Erfahrungen und Praktiken anknüpfen
Förderbereich «Schreibstrategien»
Strategien für Planung, Formulieren, Überarbeiten und Reflexion werden als zentrale Ressource in einer komplexen Domäne wie dem Schreiben beschrieben. Das Kapitel bündelt Forschungsergebnisse zu wirksamer Strategieförderung und zeigt exemplarisch, wie Strategien über alle Stufen hinweg explizit vermittelt und in schulinternen Weiterbildungen vertieft werden können (u. a. über modellierendes lautes Denken und textbasierte Zugänge).
Autor/Autorin: Afra Sturm
Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
Umfang/Länge: 27 Seiten
Aus: Schreiben wirksam fördern
Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Lernarrangements mit Aufgaben
Kindergarten
41 Znünizettel modellieren
42 Brief modellieren
Klasse 1-3
43 Erfinder-Werkstatt
44 Erfinder-Werkstatt – Beispiele
45 EPA und W-Fragen
46 EPA und W-Fragen – Beispiele
47 EPA und W-Fragen – Material
Klasse 4-6
48 Für Leser/Leserinnen schreiben
49 Für Leser/Leserinnen schreiben – Beispiele
50 Für Leser/Leserinnen schreiben – Material
51 Pechgeschichte schreiben
52 Pechgeschichten schreiben – Bespiele
53 Pechgeschichte schreiben – Materialien
Klasse 7-9
54 Für Leser/Leserinnen schreiben
55 Für Leser/Leserinnen schreiben – Material
56 Argumentative Texte schreiben
57 Argumentative Texte – Beispiele
58 Argumentative Texte – Material
Lernarrangements zu «Schreibstrategien»
Die Lernarrangements zeigen wirksame schreibdidaktische Handlungsmuster im Förderbereich «Schreibstrategien». Sie können von Lehrpersonen individuell bearbeitet und eingesetzt werden. Werden die Lernarrangements im Rahmen einer schulinternen Weiterbildung als Praxisaufträge vereinbart, können Lehrpersonen ihre Erfahrungen austauschen und dabei ihre Aufmerksamkeit auf das Lernen der Schüler und Schülerinnen richten.
Autor/Autorin: Afra Sturm
Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
Umfang/Länge: 175 Seiten
Aus: Schreiben wirksam fördern
Fächer: Deutsch
Stufen: alle Stufen
Lernförderliches Feedback im Bereich Schreiben
Inhalte
- Feedback-Informationen und Beurteilungszweck
- Feedback-Ebenen
- Lernspuren anlegen
- Feedback auf der Ebene Produkt (Aufgabe
- Geringe «Elastizität» beim Beurteilen herstellen
- Lernförderliches aufgabenbezogenes Feedback
- Feedback auf der Ebene Prozess
- Feedback auf der Ebene Reflexion / Selbstregulation
- Gutes Feedback aus Sicht der Lernenden
- An vorhandene Erfahrungen und Praktiken anknüpfen
- Vom Fördern zum Beurteilen
- Vom Beurteilen zu guten Schreibaufgaben
Lernförderliches Feedback zum Schreiben
Dieses Kapitel klärt das Verhältnis von Feedback und Beurteilung und fokussiert auf formatives Feedback als Motor für Lernfortschritte. Es zeigt, wie Rückmeldungen auf Produkt-, Prozess- und Selbstregulationsebene gestaltet werden können, und stellt Verfahren wie Peer-Feedback und Beobachten kognitiver Prozesse vor.
Autor/Autorin: Afra Sturm
Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
Umfang/Länge: 23 Seiten
Aus: Schreiben wirksam fördern
Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Förderbereich «schreibend lernen»
Kap. 5, in Arbeit
Ein neues Kapitel zum Schreiben als Lernmedium ist vorgesehen und wird in einer weiteren Auflage bis Ende 2026 integriert. Es knüpft an aktuelle Arbeiten zum «schreibenden Lernen» an und wird aufzeigen, wie Schreiben in allen Fächern zur Vertiefung und Strukturierung von Fachwissen genutzt werden kann.
Förderbereich «Schreiben mit KI»
Kap. 6, in Arbeit
Ebenfalls in Vorbereitung ist ein Kapitel, das Chancen und Herausforderungen von KI-Anwendungen für die Schreibförderung thematisiert. Im Fokus stehen ein reflektierter Einsatz digitaler Werkzeuge, die Sicherung von Schreibkompetenz sowie Fragen der Beurteilung.


































