Social Media – wie Jugendliche sie nutzen:

Instagram, TikTok, Snapchat & Co. gehören längst zum Alltag – aber wie beeinflussen sie eigentlich dein Leben? In diesen Lernumgebungen diskutiert ihr, warum soziale Medien so faszinierend sind, aber auch, welche Gefahren sie bergen. Ihr reflektiert euer eigenes Nutzungsverhalten und lernt, wie ihr Social Media bewusst und verantwortungsvoll einsetzt. So nutzt ihr die Chancen, ohne euch von den Risiken einholen zu lassen.

Mädchen & Junge Frauen: Körperbilder in Sozialen Medien

Instagram, TikTok & Co. verbreiten Bilder, wie Mädchen und junge Frauen aussehen möchten oder aussehen sollen. Doch wie realistisch oder vielleicht sogar schädlich sind solche Körperbilder? Verstärken sie die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und führen zu Bodyshaming und Essstörungen? Oder helfen sie im Gegenteil, ein realistisches Bild vom eigenen Körper zu gewinnen und sich als Teil einer Body-Positivity-Bewegung zu fühlen?

Hate Speech

Hate Speech ist im Internet weit verbreitet. Besonders häufig zu finden ist digitale Hassrede überall dort, wo sich Menschen weitgehend unkontrolliert austauschen können, beispielsweise auf Social Media Plattformen oder in Foren. Was für Folgen hat das für Betroffene? Welche Auswirkungen hat Hate Speech für die Gesellschaft? Und wie kann dagegen vorgegangen werden?

(in Vorbereitung)

Karten für Kollaboratives Lernen

Hier findet ihr Methoden, um gemeinsam Medien- und Social-Media-Beiträge zu untersuchen. Jeder Karte zeigt eine Methode. Zum Beispiel eine Pro-Contra-Debatte, ein Interview oder eine Gruppenanalyse. Ihr denkt gemeinsam nach, diskutiert und erstellt eigene Inhalte. So werdet ihr fit im Umgang mit Medien.