Alles Fake – oder was?:

Fake News, manipulierte Bilder und erfundene Zitate. Im Internet ist vieles falsch. Aber wie kannst du wissen, was wahr ist und was nicht? In diesen Lernumgebungen lernst du Strategien kennen, um Fakes zu entlarven und dich nicht täuschen zu lassen. Du findest heraus, wer von Desinformation profitiert und wie du dich davor schützen kannst. Mit deinem Wissen wirst du zur Faktencheck-Expertin oder zum Faktencheck-Experten und lässt dich so schnell nicht hinters Licht führen!

Video-Deepfakes

Kannst du immer glauben, was du siehst? Mit Deepfakes lassen sich Videos so täuschend echt manipulieren, dass selbst Profis manchmal zweimal hinschauen müssen. Politiker:innen sagen plötzlich Dinge, die sie nie gesagt haben – oder Prominente tauchen in Clips auf, die komplett erfunden sind. In dieser Lernumgebung findest du heraus, wie Deepfakes entstehen, woran du sie erkennen kannst und warum sie gefährlich sein können.

(in Vorbereitung)

Die Macht der KI-Bilder

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – aber was, wenn das Bild gar nicht echt ist? Künstliche Intelligenz kann heute Fotos erschaffen, die perfekt aussehen, aber völlig erfunden sind. In dieser Lernumgebung lernst du, wie KI-Bilder entstehen, woran du sie erkennen kannst und welche Wirkung sie auf unsere Meinung haben. Du entdeckst, wie leicht sich unsere Wahrnehmung manipulieren lässt und wie du dich davor schützt. Werde zur Expertin oder zum Experten für die Macht der Bilder im digitalen Zeitalter!

(in Vorbereitung)

KI in Social Media

Wusstest du, dass Künstliche Intelligenz in fast jeder deiner Lieblings-Apps steckt? Sie entscheidet, welche Videos du siehst, welche Posts dir gefallen könnten – und manchmal sogar, welche Meinung du dir bildest. In dieser Lernumgebung findest du heraus, wie KI auf Social Media funktioniert, welche Chancen sie bietet und wo Risiken lauern. Du lernst, die Mechanismen hinter deinem Feed zu verstehen und wie du selbstbestimmt bleibst, statt dich steuern zu lassen.

(in Vorbereitung)

Vorurteile, Stereotype & Bias von KI aufdecken

Künstliche Intelligenz wirkt oft neutral, ist es aber nicht. Denn auch Maschinen übernehmen Vorurteile aus den Daten, mit denen sie trainiert werden. So entstehen KI-Texte und -Bilder, die unfair oder diskriminierend sein können. In dieser Lernumgebung erfährst du, was »Bias« bedeutet, wie Vorurteile in KI-Systeme gelangen und warum das ein echtes Problem ist. Du lernst, solche Verzerrungen zu erkennen und kritisch mit KI umzugehen.

(in Vorbereitung)

Karten für Kollaboratives Lernen

Hier findet ihr Methoden, um gemeinsam Medien- und Social-Media-Beiträge zu untersuchen. Jeder Karte zeigt eine Methode. Zum Beispiel eine Pro-Contra-Debatte, ein Interview oder eine Gruppenanalyse. Ihr denkt gemeinsam nach, diskutiert und erstellt eigene Inhalte. So werdet ihr fit im Umgang mit Medien.