Umsetzung Lernlandschaften:
Je drei heterogene Klassen mit insgesamt rund 50 Schülerinnen und Schülern bilden zusammen eine Lernlandschaft. Die Lernlandschaft bietet verschiedene Lernorte und Lernzeiten für individuelles Lernen (Lernatelier), für projektartiges und kursorisches Arbeiten («Am Mittwoch ist alles anders») und für geführten Unterricht in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik sowie Mensch & Umwelt. Dort wird jeweils in zwei bis drei Lektionen im Gruppenraum die Grundlage für die individuelle Weiterarbeit im Lernatelier gelegt. Die Lernenden werden durch die im gleichen Raum anwesenden Lehrpersonen (Coaches) betreut.Unterrichtsorganisation
In den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik sowie Mensch & Umwelt werden die Lernenden jeweils zwischen zwei und drei Lektionen im Gruppenraum durch die Lehrperson unterrichtet. Dort wird die Grundlage für die individuelle Weiterarbeit im Lernatelier gelegt, wo die Schülerinnen und Schüler durch ihre im gleichen Raum anwesenden Lehrpersonen (Coaches) betreut werden. Die Fächer Musik, Sport, Hauswirtschaft und Zeichnen werden in heterogenen Stammklassen unterrichtet.
Lernlandschaft
Jeweils eine Gruppe von ca. 50 Schülerinnen und Schüler, die in drei heterogenen Klassen eingeteilt sind, bilden zusammen eine Lernlandschaft. Pro Jahrgang (ca. 100 SchülerInnen) hat die Schule zwei solche Lernlandschaften. In der ganzen Schule (ca. 300 SchülerInnen) gibt es total sechs Lernlandschaften.
Räumlich gliedert sich die Lernlandschaft für einen halben Schülerjahrgang folgendermassen:
Präsenzzeiten für Schüler/innen und Lehrpersonen
Die Lernenden haben einen geregelten Tagesablauf, der bei Bedarf auch Hausaufgaben- bzw. Vertiefungsstunden beinhaltet. Das entbindet Schüler/innen jedoch nicht davor, Aufgaben auch zu Hause zu bearbeiten. Die Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen wird durch vereinbarte Präsenzzeiten vereinfacht. Weiter Informationen finden Sie in folgendem Dokument.
Individuelles Lernen im Lernatelier
- Beispiele von Lernwegen und Lernaufgaben Alle schriftlichen Anweisungen enthalten eine Zielformulierung, eine ungefähre Angabe des Zeitaufwandes und die genauen Abgabekriterien.
Download: Dokumente zur Lernlandschafts-Schule Petermoos