7.4 Winkelsätze und Dreiecke:
Diese rein geometrische Lernumgebung stellt die Sätze zu Winkelsummen im Drei-, Vier- und n-Eck sowie die Winkelbesonderheit im Halbkreis durch den Satz des Thales in den Fokus. Weiter werden die verschiedenen Dreieckformen thematisiert, wobei die Schüler*innen zusätzlich zu den Dreieckeigenschaften bezüglich Seiten und Winkel auch die Konstruktion aller Dreieckformen kennenlernen. Weitere Inhalte dieser Lernumgebung sind Eigenschaften und Konstruktion besonderer Linien und Punkte im Dreieck.Lernziele und Inhalte: 7.4 Winkelsätze und Dreiecke
Einen größeren Raum nehmen in den Übungen auch problemorientierte Sachaufgaben ein. Mit ihrer Hilfe entsteht für die Schüler*innen ein Bezug zwischen den eingeführten Eigenschaften und ihrem persönlichen Alltag. Dabei ist auch das maßstäbliche Umsetzen von Größen in der Realität auf die Maße im Übungsheft von Bedeutung.

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)
Kompetenzorientierte Lernziele
- Ich kann die Winkelsumme eines beliebigen Vielecks angeben bzw. durch Rechnung bestimmen.
- Ich kann in Drei-, Vier- und n-Ecken fehlende Winkel über die Winkelsummensätze berechnen.
- Ich kann in komplexen geradlinig begrenzten Figuren fehlende Winkel über die Winkelsätze berechnen.
- Ich kann den Satz des Thales bei Winkelberechnungen und Konstruktionen anwenden.
- Ich kann die verschiedenen Dreieckformen bezüglich ihrer Eigenschaften benennen und unterscheiden.
- Ich kann den Winkelsummensatz auch in den Sonderformen des Dreiecks anwenden.
- Ich kann allgemeine Dreiecke mit Hilfe von gegebenen Seiten und Winkeln konstruieren.
- Ich kann Dreiecksonderformen mit Hilfe von gegebenen Seiten und Winkeln konstruieren.
- Ich kann die besonderen Eigenschaften des Umkreis- und Inkreismittelpunkts verstehen und erläutern.
- Ich kann den Umkreis- und Inkreismittelpunkt sowie den Höhenschnittpunkt von Dreiecken konstruieren.
- Ich kann Dreiecke auch mit Hilfe von Umkreisradius, einer Winkelhalbierenden oder Höhe konstruieren.
- Ich kann Dreieckskonstruktionen in alltagsbezogenen Anwendungen maßstäblich durchführen.

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)
UA
Übungsaufgaben, Regeleinträge und Videos: Übungsaufgaben auf drei Schwierigkeitsgraden ermöglichen differenzierte Lernangebote. Regeleinträge und Videos bieten in kompakter Form das notwendige Basiswissen.

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)
Erklärvideos

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Realschule Europakanal: Tutorial: Arten von Dreiecken und Innenwinkelsumme

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)
Erklärvideos

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Lehrerschmidt: Dreieck rechtwinklig – gleichseitig – gleichschenklig

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)
Erklärvideos

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mathe by Daniel Jung: Konstruktion Dreieck, Ablauf, SSS, SWS, SSW, WSW, Geometrie

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)
Erklärvideos

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Schoolseasy: Besondere Linien im Dreieck
LT
Lerntests: Die Lerntests sind als zwischenzeitliche formative Lernkontrolle des gesamten Kapitels gedacht. Sie sind in drei Schwierigkeitsstufen aufgeteilt, wobei Lerntest C die anspruchsvollste Variante ist. Die Lerntests stehen jeweils in 2 Varianten (mit oder ohne Lösungen) zur Verfügung.

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)
RS
Rückspiegel: Der Rückspiegel eröffnet (nach den Erkenntnissen aus dem Lerntest) die nächsten Lernschritte. Je nach Lernstand können bestimmte mathematische Muster und Konzepte nochmals erkundet, systematisiert und gesichert werden. Der Rückspiegel bietet Aufgaben zum Üben, Vertiefen und Wiederholen an und macht damit eine individualisierte Vorbereitung und Lernbegleitung auf den Abschlusstest möglich.

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)
AT
Abschlusstest: Lehrpersonen finden hier eine Aufgabensammlung, aus der sie einen auf den Lernstand der Klasse zugeschnittenen Abschlusstest zusammenstellen und auf diese Weise den Leistungsstand der einzelnen Schüler*innen und der ganzen Klasse summativ beurteilen können.

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)

Realschullehrer, Fachlehrer für Mathematik und Sport (i.R.)