Die LED-Karton-Stumpenkerze:
Mit dieser Bastelidee lernen Schüler/innen die Prinzipien eines Stromkreises kennen und können eine einzelne LED zum Leuchten bringen.Vorbereitung
Ablauf und Methoden
Schritt 1: Einweisung und Zielsetzung (5 Minuten)
Schritt 2: Einführung: Wie funktioniert ein Stromkreis? (5 Minuten)
Den Schüler/innen werden die Anleitungen verteilt. Einzelne Schüler/innen werden damit beauftragt, Materialien zu verteilen und bekommen entsprechende Arbeitsaufträge:
- Jede/r Schüler/in erhält von dir eine Knopfbatterie!
- Jede/r Schüler/in erhält von dir ein Stück Kupferband (ca. 8 cm)!
- Jede/r Schüler/in erhält von dir eine Pappkar- tonrolle (z.B. eine Klopapierrolle, ggf. Stücke)!
- Jeder/r Schüler/in erhält von dir eine LED!
- Jede/r Schüler/in erhält von dir eine Briefklammer!
Schritt 3: Einzelarbeit mit Hilfe der Anleitungen und gegenseitige Unterstützung (25 Minuten)
Die Lehrkraft bittet dann alle Schüler/innen zu prüfen, ob sie das notwendige Material (siehe Anleitung) haben oder ob ihnen noch etwas fehlt.
Dann werden die Schüler/innen gebeten, mit Hilfe der Anleitung die LED-Stumpenkerze zu bauen. Sie werden zudem ermutigt, mit ihren Tischnachbarn zusammenzuarbeiten oder sich die Hilfe von anderen zu erbitten.
Die Lehrkraft hat die Aufgabe, darauf zu achten, dass alle Schüler/innen in der vorgegebenen Zeit das Ziel erreichen, indem sie ggf. andere um Unterstützung bitten oder bei Konflikten eingreifen. Ein Eingreifen in das konkrete Arbeiten sollte allerdings vermieden werden.
Schritt 4: «Blitzlicht»-Feedback (5 Minuten)
Schritt 5: Gemeinsames Aufräumen (5 Minuten)
Steckbrief Die LED-Kartonstumpenkerze
Zielgruppe
ab 10 Jahren, im Klassenverband mit einer Lehrkraft möglich, bei jüngeren Kindern ist eine intensivere Betreuung durch erfahrene Peers oder Tutor/innen notwendig; Dies können auch einige Klassenkameraden sein, die z. B. schon Vorerfahrungen mitbringen oder angeleitet wurden.
Stufen
ab 5. Klasse
Zielsetzung
Schüler/innen können bei dieser Aufgabe Geduld und Ausdauer beweisen sowie genau hinsehen und erleben erste Erfolge mit einem technischen Projekt. Schüler/innen lernen dabei den Stromkreislauf und Grundbegriffe wie Anode und Kathode und die praktische Umsetzung kennen.
Dauer und Zeitstruktur
45 Minuten
Vorbereitung und Vorwissen der Lehrperson
Die entsprechenden Materialien – Knopfbatterie, Kupferband, LED, Karton – müssen besorgt werden. Vor der ersten Durchführung sollten unerfahrene Lehrende selbst einige Varianten der Beleuchtung konstruiert haben.
Fachbereiche
Physik, technische Gestaltung, handwerkliches Gestalten, Kunst
Lernziele Fachkompetenzen
- Die Schüler/innen nutzen eine Anleitung, um ein Produkt zu bauen.
- Sie verstehen das Grundprinzip eines Stromkreises.
- Sie lassen sich unterstützen oder geben anderen Unterstützung.
Lernziele überfachliche Kompetenzen
- Die Schüler/innen erleben sich als selbständige Lerner/innen und Konstrukteure, die nicht notwendigerweise die Unterstützung eines Erwachsenen benötigen.
Verwendete Technologie/Ausstattung
- Selbstklebendes Kupferband
- eine LED je Kind
- eine Metallklammer (Briefklammer oder Papierklemme) je Kind
- eine Knopfbatterie je Kind
- Kartonrollen von Küchen- oder Toilettenpapier, je Kind ca. 7 cm
- Schere, Farbstifte
Methodische Gestaltung
Anleitungsbasierte Entwicklung von Prototypen und Lösungen
Download

Studium von Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Autorin zahlreicher Praxisbeiträge und Publikationen zur Maker Education

Studium von Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Autorin zahlreicher Praxisbeiträge und Publikationen zur Maker Education

Studium von Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Autorin zahlreicher Praxisbeiträge und Publikationen zur Maker Education
Mögliche Varianten
Tipps und Tricks

Der Beitrag wird unter der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung gestellt, bitte beachten Sie bei der Nutzung des Beitrags, z.B. einer Veröffentlichung, die Lizenzbedingungen (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Bitte übernehmen Sie dabei folgende Attribution: «Sandra Schön im Auftrag von IQES online».