Das Treppenklavier:
Ein grösseres Praxisprojekt für ein kleineres Team im Rahmen eines Projekttages zu den Themen Sport, Musik oder auch Spass kann das Treppenklavier-Projekt mit dem Makey-Makey-Kit sein.Vorbereitung
Ablauf und Methoden
Schritt 1: Vorstellung der Projektidee (5 Minuten)
Hintergrundinformationen zum Projekt
Artikel im Merkur von 2009, www.merkur.de
von TheFunTheory.com – Rolighetsteorin.se

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Optional Schritt 2: Kennenlernen des Makey-Makey-Kits (20 Minuten)
Anleitung für das Bananenklavier
im Heft der PH Schwyz, www.ilearnit.ch
Optional Schritt 3: Team-Building (10 Minuten)
Weitere Team-Building-Massnahmen
www.lecturio.de
Optional Schritt 4: Organisation der Arbeit und Wahl eines Standorts (15 Minuten)
Schritt 5: Organisation der Materialien und Bau des Treppenklaviers (ca. 120 Minuten)
Selbstorganisiert koordinieren die Schüler/innen die notwendigen Materialien und den Bau der Treppe. Die Schüler/innen sollten regelmässig «besucht» werden, der Fortschritt beobachtet werden und über die verbleibende Zeit bis zur Präsentation informiert werden.
Bei der vorgeschlagenen Lösung in der Anleitung werden Schwammtücher verwendet und eine Schalterkonstruktion vorgeschlagen, damit die Treppe auch mit Schuhen genutzt werden kann. Die Schüler/innen können aber auch die zunächst einfachere Lösung bauen – mit Aluminium-Treppen.
Schritt 6: Präsentation / Freigabe für die Öffentlichkeit
Die Arbeitsgruppe sollte die Möglichkeit haben, dass die Treppeninstallation auch von anderen getestet werden kann – z.B. die gesamte Schulgemeinschaft oder Mit-Schüler/innen oder auch eine Abordnung von Lehrer/innen.
Dadurch, dass die Installation einen Laptop benötigt, kann sie nicht ohne weiteres so stehen bleiben und sollte in der Regel nach der Präsentation wieder abgebaut werden.
Mögliche Varianten
Wer es nicht mag, dass beim Bananenklavier mit Lebensmittel gearbeitet wird: Gleich im Anschluss Bananenmilch daraus machen oder alternativ mit Knete, also Knet-Bananen, arbeiten!
Einen ausführlichen Einblick zum Thema «Treppenklavier» aus verhaltenspsychologischer Perspektive für Kinder gibt die Sendung «Checker Tobi»:
Video «Treppe statt Rolltreppe?!
Experiment mit Checker Tobi, Die Entdeckershow

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Steckbrief Das Treppenklavier
Zielgruppe
ab 10 Jahre, 4 bis 8 Schüler/innen
Stufen
ab 5. Klasse
Zielsetzung
Bau eines interaktiven Treppenklaviers mit Hilfes des Makey-Makey-Kits
Dauer und Zeitstruktur
120 bis 180 Minuten
Vorbereitung und Vorwissen der Lehrperson
Kenntnis der Funktionalität des Makey-Makey, Organisation einiger Materialien (Karton, Lautsprecher, Laptop, Kabel, Aluminiumfolie)
Fachbereiche
Kenntnis der Funktionalität des Makey-Makey, Organisation einiger Materialien (Karton, Lautsprecher, Laptop, Kabel, Aluminiumfolie)
Lernziele Fachkompetenzen
- Die Schüler/innen lernen Prinzipien des Stromkreislauf kennen.
- Sie organisieren sich in einem Team im Rahmen eines größeren Projekts.
Lernziele Überfachliche Kompetenzen
- Die Schüler/innen zeigen Eigeninitiative und Ausdauer.
- Sie üben Organisations- und Teamfähigkeit.
Verwendete Technologie/Ausstattung
- Laptop
- Lautsprecher
- Internetzugang (oder eine lokale Piano-Anwendung)
- ein Makey-Makey-Kit
- viel Aluminiumfolie und/oder Kupferband
- Pappkarton
- Schwammtücher
- Tonpapier und Papier in weiß und schwarz,
- Mehrfachstecker
- Werkzeug
- Verlängerungskabel
- und eine Treppe!
Methodische Gestaltung
Anleitungsbasierte Entwicklung von Prototypen und Lösungen
Download

Studium von Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Autorin zahlreicher Praxisbeiträge und Publikationen zur Maker Education
Weitere Materialien
- Michael Hielscher und Beat Döbeli Honegger (2019): MaKey MaKey Projektideen, PH Schwyz zur Verfügung gestellt unter der Lizenz CC BY SA.
- Verschiedene Team-Building-Massnahmen.
Weitere Materialien

Der Beitrag wird unter der Lizenz CC BY SA 4.0 zur Verfügung gestellt, bitte beachten Sie bei der Nutzung des Beitrags, z.B. einer Veröffentlichung, die Lizenzbedingungen (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de). Bitte übernehmen Sie dabei folgende Attribution: «Sandra Schön im Auftrag von IQES online».