Klassenrat: Methodenschatz für gelebte Demokratie im Klassenzimmer:
Die Schüler:innen entdecken eigenständig für sie bedeutsame Themen aus Schule und Alltag. Sie führen darüber respektvolle Diskussionen und entwickeln im Miteinander Lösungswege, die sie gehen möchten und können. Der Klassenrat stärkt neben den demokratischen und sozialen Kompetenzen das Wir-Gefühl und fördert eine wertschätzende Klassengemeinschaft.
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Sie hat zahlreiche Projekte mit (sozial benachteiligten und neu zugezogenen) Schüler*innen durchgeführt, die mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet wurden (Dt. Klang.Forscher! Preis der Stiftung Zuhören, Würth Bildungspreis, Wettbewerb für nachhaltige Schülerfirma, Bundespreis Europäischer Wettbewerb u.a.). Seit 2015 ist sie als Dozentin in Päd. Hochschulen und Seminaren in Baden-Württemberg tätig, seit 2022 im Fachbeirat der Integrata Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie. Im Jahr 2020 hat sie SkillUp als Bildungskonzept gegründet und seitdem einen Schatz an Methoden- und Materialien für kreatives, mediales, agiles, motivierendes und selbständiges Arbeiten bzw. Lernen sowie Persönlichkeitsstärkung und Potenzialentfaltung entwickelt. SkillUp wurde erstmals im Dezember 2021 national ausgezeichnet und erhielt nachfolgend im Mai 2023 den »Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung« von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Kategorie Bildungslandschaften.

Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Sie hat zahlreiche Projekte mit (sozial benachteiligten und neu zugezogenen) Schüler*innen durchgeführt, die mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet wurden (Dt. Klang.Forscher! Preis der Stiftung Zuhören, Würth Bildungspreis, Wettbewerb für nachhaltige Schülerfirma, Bundespreis Europäischer Wettbewerb u.a.). Seit 2015 ist sie als Dozentin in Päd. Hochschulen und Seminaren in Baden-Württemberg tätig, seit 2022 im Fachbeirat der Integrata Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie. Im Jahr 2020 hat sie SkillUp als Bildungskonzept gegründet und seitdem einen Schatz an Methoden- und Materialien für kreatives, mediales, agiles, motivierendes und selbständiges Arbeiten bzw. Lernen sowie Persönlichkeitsstärkung und Potenzialentfaltung entwickelt. SkillUp wurde erstmals im Dezember 2021 national ausgezeichnet und erhielt nachfolgend im Mai 2023 den »Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung« von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Kategorie Bildungslandschaften.
Demokratie im Klassenzimmer aktiv gestalten, gemeinsam erleben und reflektieren
Der Klassenrat ist die Basis für eine gelebte Schulkultur und zugleich ein Reallabor für die Demokratie im Klassenzimmer. Der Methodenschatz enthält praxiserprobte Tools und vielseitige Impulse für alle Phasen des Klassenrats – von der Wertschätzungsrunde, Themensammlung, Gesprächsführung und Rollenverteilung bis hin zur Dokumentation der Ergebnisse und Reflexion. Damit geht der Klassenrat weit über einen Gesprächskreis hinaus. Die Materialien zum Klassenrat sind niveaudifferenziert und eignen sich für alle Schularten.

Strukturierungshilfen für mehr Selbstverantwortung
Schritt für Schritt übernehmen die Schüler:innen mittels der visualisierten Materialien und den wertvollen Strukturierungshilfen mehr Verantwortung für die mit dem Klassenrat verbundenen Aufgaben und erleben Selbstwirksamkeit.
Der Methodenschatz unterstützt die effektive und zielführende Gestaltung des Klassenrats.
Ein Baustein für das Schutzkonzept an Schulen
Durch den Klassenrat werden die Schüler:innen dafür motiviert, gestärkt und befähigt, sich auch in anderen Bereichen und Themenfeldern des Schulalltags konstruktiv, verantwortungsvoll und lösungsorientiert einzubringen.
Partizipation ist zudem ein Kernelement und Baustein für das Schutzkonzept an Schulen.
Handwerkszeug für die Klasse zum konstruktiven Miteinander
- Unsere Klassenratsbox (Briefkasten)
- Themen für den Klassenrat
- Unsere Mitteilungen (Frage / Lob)
- Unsere Mitteilungen (Stop / Idee)
- Ich schreibe dem Klassenrat
- Meine Mitteilungen an die Klasse
- Meine Pflegeanleitung
- Unsere Klassenratsblume (1–4)
- Unsere Klassenratssonne (1–5)
- Diese Klassenregel ist mir wichtig!
- Das ist mir wichtig (1+2)
- Diese Klassenregeln wünsche ich mir
- Regeln für unsere Klasse
- Mein Bild für die Klassenregeln
- Impulse für die Lobrunde (1)
- Impulse für die Lobrunde (2)
- Gesprächsimpulse
- Unser Ablaufplan im Klassenrat
- Unser Klassenratsprotokoll (Nr. 19–23)
- Das Eisberg-Modell
- Meine Ich-Botschaften
- So denke ich über dich und mich
- Das Konflikt- und Beziehungsnetz (Nr. 27–30)
Methodenschatz »Klassenrat«
Gemeinsam entdecken, miteinander diskutieren, Lösungen entwickeln und dabei die Klassengemeinschaft nachhaltig stärken – dafür steht der Klassenrat. Dieser Methodenschatz umfasst Materialien und Methoden für alle Phasen des Klassenrats und unterstützt wesentlich bei der nachhaltigen Implementierung.
Autor/Autorin: Sabine Barth

Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Umfang/Länge: 41 Seiten
Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe
Rollen- und Funktionskarten zum Klassenrat
Für eine gelungene Umsetzung des Klassenrats sind klare Rollen und Aufgaben entscheidend. Die Rollen- und Funktionskarten unterstützen die Schüler:innen dabei, Verantwortung zu übernehmen und eigenständig zu handeln. Die Karten sind visualisiert, niveaudifferenziert und bieten ein flexibles Repertoire für den kompetenzorientierten Einsatz im Klassenrat.
Autor/Autorin: Sabine Barth

Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Umfang/Länge: 11 Seiten
Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe