Newsletter IQES
Mai 2025 / Nr. 54

Praxisbuch: Kreative Sprach- und Sprechspiele im Unterricht
»Wort und Spiel im Unterricht« von Timo Brunke ist eine inspirierende Sammlung praxiserprobter Übungen und Spiele, mit denen Sprache kreativ, lebendig und spielerisch in den Unterricht eingebunden werden kann. Als erfahrener Bühnenpoet und Wortkünstler schöpft Brunke aus seiner langjährigen Arbeit in Sprachspiel-Workshops, Schreibwerkstätten und Unterrichtsprojekten. Das Buch ist eine wahre Fundgrube an Ideen – ein Schatz an sprachlicher Spielfreude, der nur darauf wartet, gehoben zu werden!
Eine Publikation in Kooperation mit dem Literaturpädagogischen Zentrum Stuttgart und dem Klett Kallmeyer Verlag.

Spielesammlung: Games for Brains
Kognitiv leistungsstärker durch Bewegungsspiele? Diese Idee gewinnt angesichts der wissenschaftlich belegten Wirksamkeit von Bewegung und Sport auch für die schulische Praxis an Bedeutung. Bewegungsspiele wirken sich erwiesenermaßen positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus. Sie sind körperlich aktiv, haben Spaß und werden gleichzeitig kognitiv gefördert. Eine Spielesammlung von Karin Eckenbach mit 36 Spielen zur Förderung der Exekutiven Funktionen.
Eine Publikation in Kooperation mit dem Klett Kallmeyer Verlag.


KI für Unterricht und Lernen
Leitfaden: KI und Facharbeiten
von Manuel Flick, Philipp Sölken und Niels Winkelmann
Facharbeiten gelten vielerorts als zentrales Mittel zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten – stehen jedoch seit dem Aufkommen von KI-Tools wie ChatGPT vor einem tiefgreifenden Wandel. Wie lassen sich Seminararbeiten sinnvoll gestalten, wenn Studierende KI nutzen? Die Autoren empfehlen statt eines Verbots eine Doppelstrategie: (1) praxisnahe Aufgaben mit realem oder regionalem Bezug sowie reflektierende Fragestellungen; (2) transparente Dokumentation und kritische Reflexion des KI-Einsatzes.
Erklärvideos zur Medienkompetenz
CheckNews, das gemeinnützige Projekt von IQES und fög – dem Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich, – bietet neu neben Lernumgebungen und Webinaren nun auch frei zugängliche Erklärvideos zur Stärkung der Medienkompetenz.

»Body Images und Social Media«
Erklärvideo mit Prof. Dr. Daniel Süss, ZHAW Angewandte Psychologie
› Lernumgebung Mädchen & Junge Frauen: Körperbilder in Sozialen Medien

»Science Chat zu Medien und Gesellschaft«
Dr. Rebekka Rieser, Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich, beantwortet Fragen von Schülerinnen und Schülern.


KI für Unterricht und Lernen
Videotutorials: KI für den Schulalltag
Hauke Pölert und Manuel Flick zeigen in kompakter Form, wie KI-Tools sinnvoll im Unterricht eingesetzt und wie Chancen und Risiken realistisch eingeschätzt werden können. Ideal für Einsteiger:innen und schulinterne Mini-Fortbildungen.
- 10 KI-Paradoxien – Widersprüche im Umgang mit KI in der Schule
- Wie KI die Schule verändern kann. Kleiner Einblick in ein großes Thema.
- KI im Unterricht – ChatGPT, Neuroflash-KI Writer, Smoding & Perplexity
- ChatGPT-Crashkurs für Lehrkräfte
- 5 KI-Tools, die jede Lehrperson kennen sollte
- KI-Bilder im Unterricht einsetzen


KI für Unterricht und Lernen
KI-Prompting: Leitfaden und Poster
Manuel Flick hat seinen beliebten Prompting-Leitfaden überarbeitet und erweitert: Neu ist ein Kapitel zum Einsatz von Prompts mit fortgeschrittenen Reasoning-Modellen dazugekommen. Der Leitfaden erklärt praxisnah, wie KI durch gezieltes Prompting effektiv für den Unterricht genutzt werden kann – ergänzt durch ein anschauliches Poster.
Webinar
Schreibförderung durch Sinnliches Schreiben
Termin: Montag, 15. September 2025, 16.30-18.30 Uhr

Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
Was würden wir machen ohne unsere Steuergruppe?
Steuergruppen nehmen die Schul- und Unterrichtsqualität gezielt in den Blick und treiben deren Weiterentwicklung voran. In vielen Schulen sind sie unverzichtbar – und doch herrscht oft Unklarheit über ihren Auftrag und ihre Rolle. In seinem aktuellen Beitrag der Reihe «Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung» zeigt Claus Buhren, wie Steuergruppen effektiv arbeiten und breite Akzeptanz gewinnen können.
Aus dem Inhalt:
- Steuergruppen: Was steuern sie denn?
- Wie bildet man eine Steuergruppe?
- Verantwortung, Kompetenzen und Mandat klären
- Problemen begegnen
- Fälle und Lösungen

Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
Wie man mit »schwierigen« Schülerinnen und Schülern umgehen kann
Mit dem Wort »schwierig« scheint alles gesagt: Wer schuld ist, wer sich ändern muss, woran es liegt … Doch was macht Schülerinnen und Schüler eigentlich schwierig? Warum entstehen in Klassen immer wieder herausfordernde Situationen? Und weshalb greifen einfache Rezepte oft zu kurz? Aus dem Inhalt:
|

Literaturhaus Stuttgart: Fortbildung »Literarisches Schreiben und sprachliche Bildung im Unterricht«
Die zweijährige Fortbildung am Literaturhaus Stuttgart startet im Oktober 2025 in eine neue Runde. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Für die Schwerpunkte lyrisches, erzählendes und journalistisches Schreiben können sich Lehrer:innen aller weiterführenden Schularten anmelden. Die Werkstatt zur sprachlichen Bildung richtet sich an Grundschullehrkräfte und Lehrer:innen der Klassenstufen 5–7.
Am 26. Juni 2025 findet im Literaturhaus ein Infotag statt, an dem die Dozent:innen sowie Inhalt und Struktur der Fortbildung vorgestellt werden. Außerdem kann in zwei Schwerpunktbereiche hineingeschnuppert werden.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.lpz-stuttgart.de
Kontakt:
Laura Hornstein, hornstein@literaturhaus-stuttgart.de
Kostenlose Webinare: Einführung in IQES Evaluationscenter und IQES Mediathek
Die Webinare vermitteln einen umfassenden Einblick in die beiden IQES-Angebote und zeigen, wie Lehrpersonen und Schulen diese in ihrem Alltag einsetzen können.
IQES Evaluationscenter
Die bewährte Plattform für schulweite Evaluationen und schnelles Unterrichtsfeedback.
Mo, 2. Juni 2025, 16.30-18.00 Uhr
Do, 26. Juni 2025, 16.30-18.00 Uhr
IQES Mediathek
Umfangreiche digitale Ressourcen zu aktuellen schulischen Themen sowie vielfältige Lehr- und Lernmaterialien. für Schulleitungen, Lehrpersonen und Teams.
Di, 6. Mai 2025, 16.30-18.00 Uhr
Demnächst auf IQES online
- Erzähl- und Schreibspiele für die Primarschule
- Podcast im Unterricht (Tilman Rau)
- AI Policy – Ein Leitfaden für den KI-Einsatz bei wissenschaftlichen Arbeiten (Manuel Flick)
- Journalistisches Schreiben (Tilman Rau)
- Leitfaden Gendersensible Sprachförderung (Christine Garbe)
Schulleitende von IQES-Schulen:
bitte leiten Sie diesen Newsletter an das Kollegium weiter:
www.iqesonline.net/neuigkeiten
bereits versendete Newsletter
April 2025
7 Minuten schreiben – Impulskarten | Handbuch Lernen mit digitalen Medien 3. Auflage | Unterrichtseinheit: Vorurteile und Stereotype von KI aufdecken | Innovative Prüfungsformate im Deutschunterricht | Leitfaden – Aufgabenkultur für Lehrende und Lernende | Webinar-Video: Lernförderliches Feedback mit KI | Neue Kooperative Lerneinheiten | Green Gesamtschule Duisburg: Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt | Impuls: Erfolgreich lernen in Professionellen Lerngemeinschaften | PÄDAGOGIK: Schülerpartizipation
Februar 2025
Kooperation zwischen IQES und dem Literaturpädagogischen Zentrum Stuttgart: Projekte und Produkte | Kartenset Alltagsschreiben – neue Wege zur Schreibfreude | Memes kreativ im Unterricht einsetzen | KI-Workshops: Kollegiale Fortbildung in Teams | KI in der Schule – Grundlagen für Lehrkräfte | Neue Webinare: Wie ein kooperatives Unterrichtskonzept gelingt | PÄDAGOGIK – Kooperation mit Eltern | Vorstellungsgespräche simulieren mit KI | KI-Blog: Widersprüche und Dilemmas | IQES Webinare: Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer
Januar 2025
Acht Schlüssel zum erfolgreichen Lerncoaching | Strategien und Techniken für herausfordernde Situationen | Methodenschatz Selbstwahrnehmung | Bewegung als Mittel zur Stärkung der Exekutiven Funktionen | Lernförderung durch anspruchsvolle Bewegungsspiele | PÄDAGOGIK – Makerspaces in der Schule | Innovative Dialoge und Rollenspiele mit KI im Unterricht | Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer | CheckNews-Webinare zur Förderung der Medienkompetenz | IQES-Webinare