Newsletter IQES
September 2025 / Nr. 56

Debattieren unterrichten – Gesprächskultur und Demokratie fördern
von Frank Hielscher, Ansgar Kemmann und Tim Wagner
Zuhören, argumentieren, andere Standpunkte prüfen und die eigene Meinung vertreten: Faire und überzeugend geführte Debatten sind grundlegend für eine demokratische Gesellschaft.
Die neue Unterrichtsreihe «Debattieren unterrichten» hilft Lehrpersonen, Debattierkompetenz im Unterricht gezielt aufzubauen und die Freude am argumentativen Austausch zu fördern.
Aus dem Inhalt:
- Debattieren probieren
- Position beziehen
- Aufeinander eingehen
- Schlüsse ziehen
- Debattieren trainieren

Debattieren lernen – Arbeitsheft mit Redemitteln und Übungen
von Ansgar Kemmann und Tim Wagner
Das Arbeitsheft «Debattieren lernen» führt Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an das Debattieren heran – mit klaren Strukturen, hilfreichen Redemitteln und Übungen für alle Phasen einer Debatte. Es eignet sich besonders gut zur Vorbereitung auf den Wettbewerb Jugend debattiert, kann aber auch unabhängig davon im Unterricht eingesetzt werden.
Neben der regulären Ausgabe gibt es auch eine Version, die speziell für Jugendliche entwickelt wurde, die Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache lernen.

Gesund bleiben im Lehrberuf – Impulskarten für Veränderungsprozesse
von Christoph Frei, Monika Kuster und Frido Koch
Veränderungen im Schulalltag gehören dazu – sie können aber auch belasten. Das Kartenset «Veränderung – ich bin dabei» bietet Lehrpersonen kurze, anregende Impulse zur persönlichen Reflexion in Veränderungsprozessen.
Die Karten helfen dabei, eigene Ressourcen wahrzunehmen, sich als wirksam zu erleben und den Beruf auch in herausfordernden Phasen mit Zufriedenheit und innerer Stabilität auszuüben.

Journalistisch schreiben – Medien verstehen
von Tilman Rau
Gerade in Zeiten von Fake News und Desinformation hilft journalistisches Arbeiten, die Entstehung und Wirkung von Nachrichten besser zu verstehen.
Ob Reportage, Interview oder Kommentar – journalistische Zugänge eröffnen neue Wege, Informationen zu erschließen, kritisch zu hinterfragen und kreativ weiterzuverarbeiten. Sie fördern fächerübergreifendes Lernen und verankern Medienbildung praxisnah im Unterricht.
Der Praxisband «Journalistisches Schreiben im Unterricht» von Tilman Rau bietet dazu vielfältige Anregungen, methodische Zugänge und erprobte Unterrichtsideen.
Eine Publikation in Kooperation mit dem Literaturpädagogischen Zentrum Stuttgart und dem Klett Kallmeyer Verlag.
Webinare zur Sprachförderung
Podcast im Unterricht
Wirksame Sprachförderung durch kooperatives Lernen
mit Nicole Schlette und Martina Zilla Seifert
Termin: Donnerstag, 8. Januar 2026,
16.30-18.30 Uhr
Mit Kunst, Theater und Musik das Schulklima und die Sprachentwicklung fördern
mit Nicole Schlette und Martina Zilla Seifert
Termin:
Donnerstag, 19. Januar 2026,
16.30-18.30 Uhr
Journalistische Methoden im Schulunterricht


KI für Unterricht und Lernen
Das AKTIV-Framework: KI reflektiert integrieren
von Manuel Flick
KI ist im Schulalltag angekommen – doch viele Lehrpersonen stehen vor der Frage, wie sie die neuen Möglichkeiten sinnvoll und reflektiert nutzen können. Orientierung tut not.
Das AKTIV-Framework bietet einen praxistauglichen Ansatz, um Künstliche Intelligenz in fünf Schritten systematisch und nachhaltig in Schule und Unterricht zu integrieren – ohne Überforderung, aber mit Blick auf Chancen und Verantwortung.


KI für Unterricht und Lernen
Krimi trifft KI – motivierendes Format für den Sprachunterricht
von Michaela Kühl
Wie lassen sich Mikro-Krimis, Bildimpulse und KI-Tools sinnvoll kombinieren, um kreatives Schreiben, Wortschatzarbeit und Mündlichkeit im Sprachunterricht zu fördern?
Das vorgestellte Unterrichtskonzept verbindet kurze Kriminalgeschichten mit visuellen Impulsen und KI-gestützten Schreibanlässen. So entstehen motivierende Schreibsituationen, die die Ausdrucks- und Schreibkompetenz ebenso stärken wie digitale und kollaborative Fähigkeiten.
Das Format ist niedrigschwellig, differenzierend einsetzbar und eignet sich sowohl für den Erst- als auch den Fremdsprachenunterricht.
Webinare zu KI im Unterricht
KI in der Schule – Grundlagen für Lehrkräfte
Lernförderliches Feedback –
jetzt auch mit KI
Aufgaben- und Prüfungskultur mit KI
Kostenlose Webinare: Einführung in IQES Evaluationscenter und IQES Mediathek
Die Webinare vermitteln einen umfassenden Einblick in die beiden IQES-Angebote und zeigen, wie Lehrpersonen und Schulen diese in ihrem Alltag einsetzen können.
IQES Evaluationscenter
Die bewährte Plattform für schulweite Evaluationen und schnelles Unterrichtsfeedback.
Do, 23. Oktober 2025, 16.30-18.00 Uhr
Di, 25. November 2025, 16.30-18.00 Uhr
IQES Mediathek
Umfangreiche digitale Ressourcen zu aktuellen schulischen Themen sowie vielfältige Lehr- und Lernmaterialien für Schulleitungen, Lehrpersonen und Teams.
Do, 6. November 2025, 16.30-18.00 Uhr
Demnächst auf IQES online
- Resilienz stärken – gesund bleiben als Lehrkraft
- Training von Gesprächskompetenzen für das Lerncoaching
- Schreibwerkstätten – Wege zum kreativen Schreiben in der Grundschule
Schulleitende von IQES-Schulen:
bitte leiten Sie diesen Newsletter an das Kollegium weiter:
www.iqesonline.net/neuigkeiten
bereits versendete Newsletter
Juni 2025
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden … Newsletter IQES Juni 2025 / Nr. 55 Podcasts im Unterricht – Audioprojekte leicht gemacht
Mai 2025
Praxisbuch: Kreative Sprach- und Sprechspiele im Unterricht | Spielesammlung: Games for Brains | Leitfaden: KI und Facharbeiten | Erklärvideos zur Medienkompetenz | Videotutorials: KI für den Schulalltag | KI-Prompting: Leitfaden und Poster | Was würden wir machen ohne unsere Steuergruppe? | Wie man mit »schwierigen« Schülerinnen und Schülern umgehen kann | Literaturhaus Stuttgart: Fortbildung »Literarisches Schreiben und sprachliche Bildung im Unterricht«
April 2025
7 Minuten schreiben – Impulskarten | Handbuch Lernen mit digitalen Medien 3. Auflage | Unterrichtseinheit: Vorurteile und Stereotype von KI aufdecken | Innovative Prüfungsformate im Deutschunterricht | Leitfaden – Aufgabenkultur für Lehrende und Lernende | Webinar-Video: Lernförderliches Feedback mit KI | Neue Kooperative Lerneinheiten | Green Gesamtschule Duisburg: Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt | Impuls: Erfolgreich lernen in Professionellen Lerngemeinschaften | PÄDAGOGIK: Schülerpartizipation